Prof. Dr. Natascha Kupka

Natascha Kupka© P. Knittler

Professorin für Wirtschafts- und Insolvenzrecht

Sokratesplatz 2
24149 Kiel
Raum: C03-3.12

Prof. Dr. Natascha Kupka hat eine Professur für Wirtschafts- und Insolvenzrecht am Fachbereich Wirtschaft inne.

Sie ist Juristin, Mediatorin (zertifiziert) und ausgebildete Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg.

Zu ihren Lehrgebieten gehören Wirtschafts-, Insolvenz- und Sanierungsrecht.

Sie ist verantwortlich für das interdisziplinäre Wahlmodul Nachhaltige Unternehmenskultur und im Schwerpunkt Human Resources für das Modul Systemisches Coaching, Mentoring und andere Führungstechniken, deren Gegenstand z.B. Nachhaltige Verhandlung, Deeskalationsstrategien und Konfliktvorbeugung sowie alternative Konfliktbeilegung (durch u.a. Mediation) und Selbstkompetenzen sind.

Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen sind in der Moduldatenbank zu finden.

Prof. Dr. Natascha Kupka ist Ansprechpartnerin für die Ausrichtung Nachhaltigkeit am Fachbereich Wirtschaft sowie für Nachhaltige Unternehmenskultur im Forschungsschwerpunkt nachhaltige Wertschöpfung der Fachhochschule Kiel.

 

  • Professorin für Wirtschafts- und Insolvenzrecht an der Fachhochschule Kiel   
  • zertifizierte Mediatorin
  • Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation nach Marshal B. Rosenberg                                                                        
  • Partnerin Kanzlei Brinkmann & Partner PartG (Leitung Büro Münster /NRW)
  • Rechtsanwältin  und Fachanwältin für Insolvenzrecht Kanzlei Brinkmann & Partner PartG, Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer
  • gerichtlich bestellte Treuhänderin und Insolvenzverwalterin durch die Amtsgerichte Münster, Lingen, Nordhorn, Meppen
  • Rechtsanwältin Kanzlei Dr. Beckstein & Kollegen, Nürnberg, gerichtlich bestellte Treuhänderin und Insolvenzverwalterin (AG Nürnberg)
  • Promotion zum Dr. jur.
  • Rechtsreferendarin im Bezirk des Oberlandesgerichtes Hamm
  • wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Hans Schulte- Nölke, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Europäisches Privatrecht, Rechtsvergleichung, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte, Universität Bielefeld
  • wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Wolfgang Grunsky 
  • wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Wolfgang Grunsky, Lehrstuhl für Zivil-/Zivilprozess- und Arbeitsrecht, Universität Bielefeld
  • Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bielefeld

Prof. Dr. Natascha Kupka arbeitet zu folgenden Schwerpunkten:

  • Sanierungs- und Insolvenzrecht
  • Nachhaltige Unternehmenskultur
  • Dynamiken, Prozessen und Emotionen vor und während Verhandlungen
  • Selbstreflektion, Selbst- und emotionale Kompetenzen in der Führung
  • Konfliktprävention 

Praxistransfer

Purpose Unternehmen / Unternehmensnachfolge

  • Begleitung eines Praxisunternehmens in ein Purpose Unternehmen
  • Anforderungen an die Unternehmenskultur und Werteanpassung bei der Unternehmensnachfolge

Praxisprojekt Holstein Kiel "Sukzessive Nachhaltiger Agieren"

  • Erarbeitung von Verhaltenskodizes auf Basis der DFL-Kriterien zum Thema "Sukzessive nachhaltiger Agieren"
  • Erstellung von Leitfäden zur Etablierung einer nachhaltigen Unternehmenskultur in diesem Bereich

Praxisprojekt "Ein Kompass für zukunftsfähiges Wirtschaften - die Gemeinwohl-Ökonomie im Praxistest - Eine Veranstaltung für Studierende und Unternehmen aus der Region

  • Workshop "Nachhaltig Wirtschaften" 
  • Einführung in die Ziele und Grundlagen der Gemeinwohl-Ökonomie als gemeinsamer Auftakt mit den teilnehmenden Unternehmer*innen und den Studierenden.
  • Vertiefende Einführung in alle Themenfelder der GWÖ-Matrix 5.0 Anwendung der GWÖ-Matrix auf Unternehmen
  • Unternehmensbesuch der Studierenden
  • Gemeinsame Abschlusspräsentation der Fokus-Gemeinwohlberichte

 

Der Mensch im Mittelpunkt wirtschaftlichen Handelns

Interview ab S. 30

Veröffentlichungen

Vorträge / Workshops (Auszug)

Montags, 13.00-14.00 Uhr - nach vorheriger Anmeldung per Email und nach Vereinbarung.

Während der IdW und in der vorlesungsfreien Zeit Sprechzeiten nach Vereinbarung.