Prof. Dr. Chris­ti­an Möl­ler

Grafik: kein Foto

Lehr­kraft für be­son­de­re Auf­ga­ben

Te­le­fon:+49 431 210-4516
Grenz­stras­se 3
24149 Kiel
Raum: C12-2.26c

Prof. Dr. phil. Möl­ler ist Lehr­kraft für be­son­de­re Auf­ga­ben am Fach­be­reich Me­di­en und ist Pro­fes­sor für Un­ter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­ti­on an der Hoch­schu­le für Me­di­en, Kom­mu­ni­ka­ti­on und Wirt­schaft (HMKW) Ber­lin. Er lehrt in den Stu­di­en­gän­gen Jour­na­lis­mus und Me­di­en­wirt­schaft (JMW), Pu­blic Re­la­ti­ons (PR), An­ge­wand­te Kom­mu­ni­ka­ti­on (AK), Me­di­en­kon­zep­ti­on (MK), Mul­ti­me­dia Pro­duc­tion (MMP) sowie Öf­fent­lich­keits­ar­beit und Un­ter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­ti­on (ÖuU).

Er ist Lei­ter des In­sti­tut für an­ge­wand­te Pu­bli­zis­tik (ifap) und Mit­be­grün­der der kul­tur­sphä­re.sh.

In­for­ma­tio­nen zu den ein­zel­nen Lehr­ver­an­stal­tun­gen sind in der Mo­dul­da­ten­bank zu fin­den.

    Prof. Dr. phil. Chris­ti­an Möl­ler ist pro­mo­vier­ter Me­di­en­wis­sen­schaft­ler. Er stu­dier­te Me­di­en­wis­sen­schaf­ten, neue­re deut­sche Li­te­ra­tur, Ger­ma­nis­tik und öf­fent­li­ches Recht an der Chris­ti­an-Al­brechts-Uni­ver­si­tät zu Kiel und war im An­schluss in ver­schie­de­nen Funk­tio­nen unter an­de­rem bei Me­di­en­re­gu­lie­rungs­be­hör­den, in­ter­na­tio­na­len Or­ga­ni­sa­tio­nen und di­plo­ma­ti­schen Mis­sio­nen im In- und Aus­land tätig. Er ist Spre­cher bei zahl­rei­chen in­ter­na­tio­na­len Kon­fe­ren­zen, Sum­mer Schools sowie Gast­do­zent bei ver­schie­de­nen Hoch­schu­len und pu­bli­ziert zu den The­men Me­di­en­re­gu­lie­rung und Me­di­en­frei­heit in Eu­ro­pa, So­ci­al Media, Jour­na­lis­mus in der di­gi­ta­len Welt und In­ter­net Go­ver­nan­ce. Seit 2010 Do­zent an der Fach­hoch­schu­le Kiel. Er ist Prü­fer bei der Frei­wil­li­gen Selbst­kon­trol­le Fern­se­hen (FSF) und seit 2018 Mit­glied der Kom­mis­si­on zur Er­mitt­lung des Fi­nanz­be­darfs der öf­fent­lich-recht­li­chen Rund­funk­an­stal­ten (KEF). Seit 2019 Pro­fes­sur für Un­ter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­ti­on an der Hoch­schu­le für Me­di­en, Kom­mu­ni­ka­ti­on und Wirt­schaft (HMKW) in Ber­lin.

    Wei­te­re Sta­tio­nen (Aus­wahl):

    • seit 2010 frei­be­ruf­li­cher Me­di­en­wis­sen­schaft­ler (the­in­for­ma­ti­ons­o­cie­ty.org)
    • 2010-2015 Pro­gramm­lei­ter bei der Ham­bur­ger Stif­tung für Wirt­schafts­ethik
    • 2008-2010 Pres­se­spre­cher des US-Ge­ne­ral­kon­su­lats, Ham­burg
    • 2002-2008 Büro des Be­auf­trag­ten für die Frei­heit der Me­di­en der Or­ga­ni­sa­ti­on für Si­cher­heit und Zu­sam­men­ar­beit in Eu­ro­pa (OSZE), Wien
    • 1998-2000 Un­ab­hän­gi­ge Lan­des­an­stalt für das Rund­funk­we­sen (ULR), Kiel
    • 1997-1998 Nord­ost­see­ra­dio NORA, Kiel
    • seit 2018 Mit­glied der Kom­mis­si­on zur Er­mitt­lung des Fi­nanz­be­darfs der öf­fent­lich-recht­li­chen Rund­funk­an­stal­ten (KEF)
    • seit 2014 Af­fi­lia­te des In­ter­net Po­li­cy Ob­ser­va­to­ry (IPO) am Cen­ter for Glo­bal Com­mu­ni­ca­ti­on Stu­dies (CGCS) der An­nen­berg School of Com­mu­ni­ca­ti­on an der Uni­ver­si­ty of Penn­syl­va­nia, Phil­adel­phia/USA
    • Fall 2014 Vi­si­ting Fel­low am Cen­ter for Glo­bal Com­mu­ni­ca­ti­on Stu­dies (CGCS) an der An­nen­berg School of Com­mu­ni­ca­ti­on der Uni­ver­si­ty of Penn­syl­va­nia in Phil­adel­phia/USA
    • 2012 Aca­de­mic Fel­low des Dart Cen­ter for Jour­na­lism and Trau­ma an der Gra­dua­te School of Jour­na­lism der Co­lum­bia Uni­ver­si­ty (New York)
    • 2012-2013 In­ter­Reg Pro­jekt "Deutsch-Dä­ni­sche Som­mer­aka­de­mie" in Ko­ope­ra­ti­on mit der Syd­dansk Uni­ver­si­tet Oden­se (SDU)

    Die For­schungs­schwer­punk­te von Prof. Dr. Möl­ler sind

    • So­ci­al Media
    • Öf­fent­lich­keits­ar­beit und Un­ter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­ti­on
    • Cor­po­ra­te Com­mu­ni­ca­ti­on
    • PR- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ma­nage­ment
    • Jour­na­lis­mus und Me­di­en­wirt­schaft
    • Mar­ke­ting und Mar­ken­füh­rung
    • Me­di­en­re­gu­lie­rung und Ju­gend­me­di­en­schutz
    • In­ter­net Go­ver­nan­ce und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­frei­heit
    • Öko­no­mie und Ethik der Me­di­en
    • Mo­bi­ler Jour­na­lis­mus, Mul­ti­platt­form­jour­na­lis­mus, Mo­bi­le Video
    • Kul­tur­mar­ke­ting

    Zu einer Auf­zäh­lung der Ver­öf­fent­li­chun­gen ge­lan­gen Sie hier.

    Die The­sis-Se­mi­na­re/Sprech­stun­den fin­den über Zoom statt. Eine An­mel­dung ist nicht er­for­der­lich. Soll­te ich im Ge­spräch sein, rufe ich Sie aus dem War­te­raum auf.

    Die Zu­gangs­da­ten:
    https://​fh-​kiel.​zoom.​us/​j/​65623031248?​pwd=kVz​Awbg​Wz7t​wk7M​ym9R​J2hk​zpkj​1oM.​1

    Mee­ting-ID: 656 2303 1248
    Kenn­code: 306915

    Die nächs­ten Sprech­zei­ten sind:

    • Mon­tag, 28.04.2025, 13:00-14:00 Uhr
    • IDW - keine Sprech­stun­de
    • Mon­tag, 12.05.2025 13:00-14:00 Uhr
    • Mon­tag, 19.05.2025 12:00-13:30 Uhr
    • Mon­tag, 16.05.2025 12:00-13:30 Uhr
    • Mon­tag, 02.06.2025 12:00-13:30 Uhr
    • Pfingst­mon­tag - keine Sprech­stun­de
    • Mon­tag, 16.06.2025 12:00-13:30 Uhr

    Im Prü­fungs­zeit­raum, IDW und vor­le­sungs­frei­er Zeit nur nach An­kün­di­gung (siehe oben) oder in­di­vi­du­el­ler Ver­ein­ba­rung.

    Die ak­tu­el­len Sprech­zei­ten fin­den Sie auch immer hier bzw. unter www.​bit.​ly/​spr​echz​eite​n.