Labor für Bau­stof­fe und Bau­werks­dia­gnos­tik

Nach der Grün­dung des In­sti­tut für Bau­we­sens im Jahr 2018 wurde das Labor in­ner­halb nur we­ni­ger Jahre auf­ge­baut. Heute steht ein Labor mit mo­derns­ter Prüf­tech­nik zur Ver­fü­gung in dem Stu­die­ren­de die grund­le­gen­den Bau­stoff­prü­fun­gen er­ler­nen, bau­werks­dia­gnos­ti­sche Prüf­ver­fah­ren aus­pro­bie­ren und ex­pe­ri­men­tel­le Un­ter­su­chun­gen im Rah­men von Ab­schluss­ar­bei­ten und Stu­die­ren­den­pro­jek­ten durch­füh­ren kön­nen. Des Wei­te­ren bie­tet das Labor die Mög­lich­keit der Aus­füh­rung von Ma­te­ri­al­prü­fun­gen und bau­werks­dia­gnos­ti­schen Un­ter­su­chun­gen für ex­ter­ne Auf­trag­ge­ber*innen.

Das Labor ist vor­über­ge­hend an zwei Stand­or­ten un­ter­ge­bracht. Auf dem Cam­pus be­fin­den sich der bau­stoff­tech­no­lo­gi­sche Be­reich in Ge­bäu­de C35. Die bau­werks­dia­gnos­ti­sche Ein­rich­tung mit zfP-Prüf­kör­pern be­fin­det sich in Ge­bäu­de F10 am See­fisch­markt.

Lei­tung

Prof. Dr.-Ing. Kenji Reich­ling

 

Bau­stoff­prü­fe­rin

Yvon­ne Rich­ter

 

Stu­den­ti­sche Hilfs­kräf­te

Ni­klas Horch

Anna Ha­gen­sen

Jo­han­na Nowak

  • Bau­stoff­tech­no­lo­gie
  • Bau­stoff­prü­fung
  • Bau­werks­dia­gnos­tik
  • Zer­stö­rungs­freie Prü­fun­gen
  • Bau­werks­sen­so­rik
  • Me­cha­ni­sche Prü­fun­gen zu Ma­te­ri­al­kenn­grö­ßen
  • Zer­stö­rungs­freie (zfP) und -arme Prü­fun­gen an Bau­tei­len und Bau­stof­fen
  • Ent­wick­lung und Er­pro­bung von ZfP-Ver­fah­ren
  • Hy­drau­li­sche Prüf­ma­schi­ne zur Er­mitt­lung me­cha­ni­scher Kenn­wer­te an Bau­stoff­pro­ben, be­stehend aus:
    • Wür­fel­pres­se 5000 kN u.a. zur Er­mitt­lung von Be­ton­druck­fes­tig­kei­ten
    • Bie­ge­prüf­rah­men 300 kN u.a. zur Prü­fung von Be­ton­bal­ken, Stahl­fa­ser­be­ton im 3- oder 4-Punkt-Ver­such
    • Kom­bi­nier­ter Druck- und Bie­ge­prüf­rah­men (300kN, 10 kN) u.a. zur Prü­fung der Druck- und Bie­ge­zug­fes­tig­keit an Ze­ment-, Mör­tel- und Gips­pro­ben sowie Leicht- und Po­ren­be­ton
    • Ein­rich­tung zur Er­mitt­lung des E-Mo­duls und der Spalt­zug­fes­tig­keit an Be­ton­prüf­kör­pern
  • Was­ser­un­durch­läs­sig­keits­prü­fer
  • Ge­rä­te für Frisch­be­ton- und Frischm­ör­tel­prü­fung (z.B. Aus­breit­maß, LP-Töpfe, Hä­ger­mann-Aus­breit­tisch)
  • Ge­rä­te für die Ze­ment­prü­fung (z.B. Vicat, Le Chate­lier, Blai­ne)
  • Zwangs­mi­scher für Beton und Mör­tel­mi­scher
  • Sieb­turm
  • Ein­rich­tun­gen für die Pro­ben­la­ge­rung:
    • Feucht­la­ge­rungs­kam­mer u.a. für Mör­tel­pris­men
    • Tem­pe­ra­tur­re­gu­lier­te Was­ser­la­ge­rung für Mör­tel­pris­men und Be­ton­pro­be­kör­per
    • Tro­cken­schrank u.a. für klein­for­ma­ti­ge Prüf­kör­per und sons­ti­ges Prüf­gut
    • Kli­ma­schrank mit CO2-Re­ge­lung u.a. für Kar­bo­ni­sie­rungs­prü­fun­gen an ze­men­tö­sen Bau­stoff­pro­ben
  • Ul­tra­schall­ge­rät zur Er­mitt­lung des dy­na­mi­schen E-Mo­duls
  • RCM-Prüf­ein­rich­tung (Rapid Chlo­ri­de Mi­gra­ti­on): Er­mitt­lung von Chlo­rid­mi­gra­ti­ons­ko­ef­fi­zi­en­ten an Be­ton­bohr­ker­nen
  • Po­ten­tio­sta­ten: Durch­füh­rung von elek­tro­che­mi­schen (Kor­ro­si­ons-)Un­ter­su­chun­gen
  • Po­ten­ti­al­feld­mes­sung: Zer­stö­rungs­ar­me Lo­ka­li­sie­rung von Be­rei­chen mit er­höh­ter der Kor­ro­si­ons­wahr­schein­lich­keit der Be­weh­rung an Stahl­be­ton­bau­tei­len
  • Elek­tri­scher Be­ton­wi­der­stand: Zer­stö­rungs­frei am Bau­teil oder an Bohr­kern­pro­ben im Labor
  • Be­weh­rungs­or­tung: Zer­stö­rungs­freie Er­mitt­lung der Be­weh­rungs­la­ge und Be­ton­de­ckung, zer­stö­rungs­ar­me Er­mitt­lung der Be­weh­rungs­durch­mes­ser
  • (Bau-)Radar: Zer­stö­rungs­frei­en De­tek­ti­on von Be­weh­rung oder sons­ti­gen Ein­bau­tei­len oder zur Er­mitt­lung von Bau­teil­ab­mes­sun­gen an Stahl­be­ton­bau­tei­len
  • Ul­tra­schall, Im­pact-Echo: Zer­stö­rungs­freie Er­mitt­lung von Bau­teil­stär­ken, Lo­ka­li­sie­rung von Hohl­la­gen, etc. mit­tels Durch­schal­lung oder Echo an Stahl­be­ton­bau­tei­len
  • Me­tal­le/Bau­stäh­le: Zer­stö­rungs­freie Er­mitt­lung von Bau­teil- und Be­schich­tungs­stär­ken an me­tal­li­schen Bau­tei­len mit­tels akus­ti­schen Ver­fah­ren (Ul­tra­schall)
  • Mi­kro­wel­len und ka­pa­zi­ti­ve Ver­fah­ren: Zer­stö­rungs­freie Er­mitt­lung von Bau­stoff­feuch­tig­kei­ten an po­rö­sen mi­ne­ra­li­schen Bau­stof­fen
  • Rück­prall­häm­mer: Zer­stö­rungs­freie und -arme Ab­schät­zung der Be­ton­druck­fes­tig­kei­tem mit­tels R- und Q-Wer­ten
  • Ab­rei­ß­prü­fun­gen: Er­mitt­lung von Haft­zug- und Ober­flä­chen­zug­fes­tig­kei­ten
  • Tor­rent-Per­mea­bi­li­täts­prü­fer: Zer­stö­rungs­freie Ab­schät­zung der Gas­per­mea­bi­li­tät von Beton
  • Bohr­mehl­ent­nah­me­ge­rät: u.a. für die an­schlie­ßen­de Er­mitt­lung von Chlo­rid­pro­fi­len an­hand von Be­ton­pro­ben
  • Bohr­kern­ge­rät: Für die Ent­nah­me von Bohr­ker­nen für di­ver­se Un­ter­su­chun­gen
  • Riss­mo­ni­to­ring: Di­gi­ta­le oder ana­lo­ge Über­wa­chung von Riss­brei­ten­än­de­run­gen. Eben­falls Riss­lu­pen, -maß­stä­be, etc. vor­han­den.
  • En­do­skop: u.a. zur Un­ter­su­chung von Hohl­räu­men und Bohr­lö­chern
  • Kli­ma­sen­so­ren: u.a. Luft-/Bau­teil­tem­pe­ra­tur, rel. Luft­feuch­tig­keit

Die nach­fol­gend auf­ge­führ­ten Ab­schluss­ar­bei­ten im Stu­di­en­gang Bau­in­ge­nieur­we­sen wur­den durch Prof. Reich­ling be­treut.

2024

  • An­ni­ka Kem­per (B.​Eng.): Er­fas­sung und Aus­wer­tung von bau­werks­dia­gnos­ti­schen Daten mit di­gi­ta­len Me­tho­den
  • Bjar­ne Tolk­mit (B.​Eng.): Be­ur­tei­lung der kreis­lauf­ge­rech­ten Er­neue­rung von Be­triebs­ge­bäu­den am Bei­spiel der Stra­ßen­bau­meis­te­rei It­ze­hoe
  • Ni­ko­la Wei­ser (B.​Eng.): Ent­wick­lung und Cha­rak­te­ri­sie­rung eines durch Mi­kro­or­ga­nis­men her­ge­stell­ten Bau­stoffs mit ver­bes­ser­ten Ei­gen­schaf­ten (Ge­win­ne­rin des Prei­ses für her­aus­ra­gen­de Ar­bei­ten des Fach­be­reichs Me­di­en/Bau­we­sen)
  • Oke Jas­per (B.​Eng.): Ent­wick­lung eines ze­ment­ge­bun­de­nen Hanf­be­tons
  • Fredi Homi (B.​Eng.): Ent­wick­lung eines In­fra­leicht­be­tons mit mög­lichst hoher Druck­fes­tig­keit

2023

  • Nele Gün­ther (B.​Eng.): Ent­wick­lung einer Me­tho­dik zur Er­mitt­lung des Chlo­rid­ge­hal­tes an Bohr­mehl­pro­ben und Er­stel­lung eines In­stand­set­zungs­kon­zepts für eine Brü­cke
  • Rou­ven Bö­cken­holt (B.​Eng.): Ent­wick­lung eines Holz­leicht­be­tons für Trag­struk­tu­ren
  • Flo­ri­an Gan­zen­mül­ler (B.​Eng.): Ent­wick­lung eines ul­tra­hoch­fes­ten Fein­be­tons mit ge­rin­ger Dich­te für die An­wen­dung in Tex­til­be­ton­kon­struk­tio­nen

Adres­sen

  • Bü­ro­räu­me (Cam­pus)
    Ge­bäu­de C34
    Moor­blö­cken 12
    24149 Kiel
  • Post und Pa­ket­an­lie­fe­rung (Cam­pus)
    Fach­hoch­schu­le Kiel
    Fach­be­reich Me­di­en - Bau­we­sen
    Labor für Bau­stof­fe und Bau­werks­dia­gnos­tik
    Grenz­str. 3
    24149 Kiel