Labor für Baustoffe und Bauwerksdiagnostik

Gebäude C35 und F10

Leitung

Prof. Dr.-Ing. Kenji Reichling

 

Baustoffprüferin

Yvonne Richter

 

Studentische Hilfskräfte

Niklas Horch

Anna Hagensen

Johanna Nowak

Kompetenzfelder

  • Baustofftechnologie
  • Baustoffprüfung
  • Bauwerksdiagnostik
  • Zerstörungsfreie Prüfungen
  • Bauwerkssensorik

Leistungsangebot

  • Mechanische Prüfungen zu Materialkenngrößen
  • Zerstörungsfreie (zfP) und -arme Prüfungen an Bauteilen und Baustoffen
  • Entwicklung und Erprobung von ZfP-Verfahren

Baustofftechnologische Ausstattung

  • Hydraulische Prüfmaschine zur Ermittlung mechanischer Kennwerte an Baustoffproben, bestehend aus:
    • Würfelpresse 5000 kN u.a. zur Ermittlung von Betondruckfestigkeiten
    • Biegeprüfrahmen 300 kN u.a. zur Prüfung von Betonbalken, Stahlfaserbeton im 3- oder 4-Punkt-Versuch
    • Kombinierter Druck- und Biegeprüfrahmen (300kN, 10 kN) u.a. zur Prüfung der Druck- und Biegezugfestigkeit an Zement-, Mörtel- und Gipsproben sowie Leicht- und Porenbeton
    • Einrichtung zur Ermittlung des E-Moduls und der Spaltzugfestigkeit an Betonprüfkörpern
  • Wasserundurchlässigkeitsprüfer
  • Geräte für Frischbeton- und Frischmörtelprüfung (z.B. Ausbreitmaß, LP-Töpfe, Hägermann-Ausbreittisch)
  • Geräte für die Zementprüfung (z.B. Vicat, Le Chatelier, Blaine)
  • Zwangsmischer für Beton und Mörtelmischer
  • Einrichtungen für die Probenlagerung:
    • Feuchtlagerungskammer u.a. für Mörtelprismen
    • Temperaturregulierte Wasserlagerung für Mörtelprismen und Betonprobekörper
    • Trockenschrank u.a. für kleinformatige Prüfkörper und sonstiges Prüfgut
    • Klimaschrank mit CO2-Regelung u.a. für Karbonisierungsprüfungen an zementösen Baustoffproben
  • Ultraschallgerät zur Ermittlung des dynamischen E-Moduls
  • RCM-Prüfeinrichtung (Rapid Chloride Migration): Ermittlung von Chloridmigrationskoeffizienten an Betonbohrkernen
  • Potentiostaten: Durchführung von elektrochemischen (Korrosions-)Untersuchungen

Bauwerksdiagnostische Ausstattung

  • Potentialfeldmessung: Zerstörungsarme Lokalisierung von Bereichen mit erhöhter der Korrosionswahrscheinlichkeit der Bewehrung an Stahlbetonbauteilen
  • Elektrischer Betonwiderstand: Zerstörungsfrei am Bauteil oder an Bohrkernproben im Labor
  • Bewehrungsortung: Zerstörungsfreie Ermittlung der Bewehrungslage und Betondeckung, zerstörungsarme Ermittlung der Bewehrungsdurchmesser
  • (Bau-)Radar: Zerstörungsfreien Detektion von Bewehrung oder sonstigen Einbauteilen oder zur Ermittlung von Bauteilabmessungen an Stahlbetonbauteilen
  • Ultraschall, Impact-Echo: Zerstörungsfreie Ermittlung von Bauteilstärken, Lokalisierung von Hohllagen, etc. mittels Durchschallung oder Echo an Stahlbetonbauteilen
  • Metalle/Baustähle: Zerstörungsfreie Ermittlung von Bauteil- und Beschichtungsstärken an metallischen Bauteilen mittels akustischen Verfahren (Ultraschall)
  • Mikrowellen und kapazitive Verfahren: Zerstörungsfreie Ermittlung von Baustofffeuchtigkeiten an porösen mineralischen Baustoffen
  • Rückprallhämmer: Zerstörungsfreie und -arme Abschätzung der Betondruckfestigkeitem mittels R- und Q-Werten
  • Abreißprüfungen: Ermittlung von Haftzug- und Oberflächenzugfestigkeiten
  • Torrent-Permeabilitätsprüfer: Zerstörungsfreie Abschätzung der Gaspermeabilität von Beton
  • Bohrmehlentnahmegerät: u.a. für die anschließende Ermittlung von Chloridprofilen anhand von Betonproben
  • Bohrkerngerät: Für die Entnahme von Bohrkernen für diverse Untersuchungen
  • Rissmonitoring: Digitale oder analoge Überwachung von Rissbreitenänderungen. Ebenfalls Risslupen, -maßstäbe, etc. vorhanden.
  • Endoskop: u.a. zur Untersuchung von Hohlräumen und Bohrlöchern
  • Klimasensoren: u.a. Luft-/Bauteiltemperatur, rel. Luftfeuchtigkeit

Aktuelles

Adressen

  • Büroräume (Campus)
    Gebäude C34
    Moorblöcken 12
    24149 Kiel
  • Post und Paketanlieferung (Campus)
    Fachhochschule Kiel
    Fachbereich Medien - Bauwesen
    Labor für Baustoffe und Bauwerksdiagnostik
    Grenzstr. 3
    24149 Kiel