Bun­ker-D heute

Der Bun­ker-D auf dem Fach­hoch­schul­cam­pus ist längst kein be­droh­li­ches Über­bleib­sel der Kriegs­zei­ten mehr, son­dern ein fa­cet­ten­rei­cher Ort für Be­geg­nun­gen ver­schie­dens­ter Men­schen, Ge­ne­ra­tio­nen und Na­tio­na­li­tä­ten.

Ver­teilt auf drei Eta­gen, bie­tet der ehe­ma­li­ge Werft­bun­ker Raum für na­he­zu alle For­men des Kul­tur­le­bens: von Kunst, über Kino und Thea­ter bis hin zur Musik und Li­te­ra­tur. 

Mit dem heute dort pul­sie­ren­den kul­tu­rel­len Leben, ist der Bun­ker zu einem Ort vol­ler Ideen, Far­ben und Klän­ge ge­wor­den.

Die Vi­si­on, ein Kom­mu­ni­ka­ti­ons­zen­trum und einen Raum für Krea­ti­vi­tät zu schaf­fen, ist auf­ge­gan­gen: Als be­son­de­res An­ge­bot bie­ten die fes­ten Mau­ern jedes Se­mes­ter wäh­rend der Bun­ker-Woche Platz für zahl­rei­che Ver­an­stal­tun­gen.

Fol­gen­de An­ge­bo­te ste­hen im Bun­ker zur Ver­fü­gung:

      • EG: Foyer, Ein­gangs­be­reich
      • 1.​OG: Bar,  Bühne
      • 2.​OG: Ga­le­rie Bun­ker-D
      • 3.​OG: Café, Bun­ker-Kino