Career Center

Das Ende des Studiums rückt in greifbare Nähe und die Frage „Wie geht es weiter?“ rückt in den Vordergrund? Die Zentrale Studienberatung bietet Studierenden in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartner*innen Beratungen und Veranstaltungen rund um die Karriereplanung an.
Agentur für Arbeit
Fragen zum aktuellen lokalen und überregionalen Arbeitsmarkt, zu Berufseinstiegs- und Umstiegsmöglichkeiten, zu Bewerbungsstandards und -strategien sowie zur beruflichen Weiterbildung beantwortet Marc Denk, Berater für akademische Berufe an der Agentur für Arbeit Kiel, persönlich donnerstags von 13 bis 15 Uhr während der Vorlesungszeit an der FH Kiel im großen Hörsaalgebäude C02.0.50.
Telefon-Beratung Di 9-12 Uhr und Do 14-16 Uhr unter +49 431-7092022
E-Mail: kiel.berufsberatung(at)arbeitsagentur.de
In den Interdisziplinären Wochen werden regelmäßig Veranstaltungen der Agentur für Arbeit zu den Themen Jobsuche, Bewerbungstraining/ Assessmentcenter, Gehaltsverhandlung und Betriebsbesichtigungen angeboten.
Frauennetzwerk zur Arbeitssituation e.V.
Der Verein hat sich die Stärkung und Förderung von Frauen im Erwerbsleben sowie die quantitative und qualitative Verbesserung der Chancen von Frauen auf dem Arbeitsmarkt zur Aufgabe gemacht.
Beratungstermine können in der Zeit von 08:00 – 15:00 Uhr unter Tel. 0431 - 67 88 30 vereinbart werden.
Staatliche Anerkennung
Absolvent*innen der Studiengänge Bachelor Soziale Arbeit und Bachelor Erziehung und Bildung im Kindesalter können die Staatliche Anerkennung an der Fachhochschule Kiel in einem einjährigen Weiterbildungsangebot erwerben. Die Staatliche Anerkennung ermöglicht den Berufszugang zu bestimmten Arbeitsfeldern und ist mit besonderen Rechten sowie teilweise mit höheren Vergütungsansprüchen verbunden.
Nähere Informationen finden Sie auf der Internetseite.
Für weiterführende Beratungen steht Frau Gesa Wulff im Referat für die Staatliche Anerkennung unter Tel. 0431 210 - 3009 oder per E-Mail an stae.sug(at)fh-kiel.de zur Verfügung.
Veranstaltungen
Studium aufwerten: Praktika und Jobs
In vielen Fachrichtungen ist der akademische Abschluss allein noch keine Eintrittskarte für den Arbeitsmarkt. In diesem Vortrag erfahren Studierende, wie und wo sie Praktika und Jobs finden und welchen Nutzen sie daraus ziehen können.
27.03.2023, 09.00 – 11.00 Uhr
Ort: BIZ Agentur für Arbeit Kiel Adolf-Westphal-Str. 2 24143 Kiel
10.05.2023, 09.00 – 11.00 Uhr
06.09.2023, 09.00 – 11.00 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung über Skype
Anmeldung: Kiel.Berufsberatung(at)arbeitsagentur.de
„Berufsschullehrer*in werden“
IDW-Veranstaltung am Mi,26.4.23; 14.15-15.45 Uhr
Im Rahmen der Veranstaltung wird die Möglichkeit vorgestellt, im Anschluss an das Bachelor-Studium an der FH Kiel an der Europa-Universität Flensburg ein Master-Studium zur Lehrkraft an beruflichen Schulen zu beginnen. In dem 4-semestrigen Studium werden je nach Bachelor-Abschluss die beruflichen Fachrichtungen Metalltechnik (Maschinenbau), Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik oder Informationstechnik sowie Berufspädagogik und ein allgemeinbildendes Fach studiert.
Es gibt in Schleswig-Holstein und im gesamten Bundesgebiet einen enorm hohen Bedarf an Lehrkräften dieser technischen Fachrichtungen. Eingesetzt werden die Lehrkräfte u. a. in der Berufsschule (Duale Ausbildung), der Fachoberschule, dem beruflichen Gymnasium und in der Technikerschule.
Es gibt auch die Möglichkeit das Master-Studium in Dualer Form zu studieren. Dazu wird ein Arbeitsvertrag mit dem Ministerium (MBWK) geschlossen und über die gesamte Dauer der Ausbildung gibt es dann eine Finanzierung (Anwärterbezüge).
Anmeldungen zur Veranstaltung über das IDW-Portal. Gehalten wird die Veranstaltung von Anna-Maria Utzolino, FH Kiel und Prof. Dr. Reiner Schlausch, Europa-Universität Flensburg
Das Anschreiben: Bewerbungstraining für die Ausbildung
Das Bewerbungstraining richtet sich an Studienabbrecher*innen, die sich nach der Neuorientierung für eine Ausbildung entscheiden. Im Training erhalten die Teilnehmer*innen einen Überblick zum gesamten Bewerbungsprozess. Der Fokus des praxisnahen Bewerbungstrainings liegt jedoch auf der Erstellung des Bewerbungsanschreibens und die Reflexion der eigenen Stärken. In einer Kleingruppe haben die Teilnehmer*innen zudem die Möglichkeit Fragen zu stellen und sich auszutauschen.
01.06.2023, 16.00 – 19.00 Uhr
07.09.2023, 16.00 – 19.00 Uhr
Ort: BIZ Agentur für Arbeit Kiel, Adolf-Westphal-Str. 2, 24143 Kiel
Ansprechperson: Kristin Köpke
Anmeldung: Kiel.Berufsberatung(at)arbeitsagentur.de
Studienzweifel- und jetzt?
In dieser Informationsveranstaltungen werden sowohl Gründe des Studienabbruches thematisiert, als auch der Blick auf den möglichen Umgang mit diesen in Richtung Zielfindung gegeben.
27.04.2023, 10.00 – 11.00 Uhr
14.09.2023, 15.00 – 16.00 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung über MS Teams
Ansprechperson: Kristin Köpke
Anmeldung: Kiel.Berufsberatung(at)arbeitsagentur.de
Studium zu theoretisch? Wir sprechen über Ausbildung und duales Studium.
Eine Informationsveranstaltungen, die Alternativen zum Studium bietet.
04.05.2023, 10.00 – 11.00 Uhr
20.07.2023, 15.00 – 16.00 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung über MS Teams
Ansprechperson: Kristin Köpke
Anmeldung: Kiel.Berufsberatung(at)arbeitsagentur.de
Geisteswissenschaften „richtig“ studieren
Der Arbeitsmarkt für Geisteswissenschaftler*innen ist sehr vielfältig, aber eben nicht so leicht zugängig wie in anderen Berufsfeldern. Der Vortrag zeigt Möglichkeiten der Profilschärfung und Spezialisierung auf, mit denen Sie dennoch Karriere machen können.
07.06.2023, 09.00 – 11.00 Uhr
20.09.2023, 09.00 – 11.00 Uhr
Ort: BIZ Agentur für Arbeit Kiel, Adolf-Westphal-Str. 2, 24143 Kiel
Ansprechperson: Marc Denk
Anmeldung: Kiel.Berufsberatung(at)arbeitsagentur.de