Mi­kro­pro­zes­sor und PC

Die Er­fin­dung des Mi­kro­pro­zes­sors mach­te es mög­lich:
Der PC wurde ge­bo­ren und hielt Ein­zug in unser Pri­vat­le­ben.


Nach der 1., 2. und 3. Com­pu­ter­ge­ne­ra­ti­on er­schien in den 1970er Jah­ren die 4. und vor­erst letz­te: Ge­rä­te, die einen Mi­kro­pro­zes­sor als lo­gisch-arith­me­ti­schen Kern ver­wen­den. In den USA kam 1971 der Mi­kro­pro­zes­sor Intel 4004 her­aus, eine mi­nia­tu­ri­sier­te Com­pu­ter-Zen­tral­ein­heit mit 4-bit-Da­ten­lei­tun­gen. Der Al­ta­ir mit dem Intel 8080 Mi­kro­pro­zes­sor war dann 1975 der erste, der in grö­ße­rer Stück­zahl ab­ge­setzt wurde. Die im glei­chen Jahr ge­grün­de­te Firma Mi­cro­soft lie­fer­te zum Al­ta­ir die Pro­gram­mier­spra­che Basic. 1977 brach­ten drei Mo­del­le, Apple II, Com­mo­do­re PET 2001 und Tandy TRS 80, die Mi­kro­com­pu­ter-Welle in den USA ins Rol­len. In den 1980er Jah­ren er­reich­te sie auch Deutsch­land. Spe­zi­el­le Mi­kro­pro­zes­so­ren fan­den in allen Be­rei­chen der Tech­nik ihren Platz und führ­ten zu zahl­rei­chen neuen Ver­fah­ren. Com­pu­ter mit Mi­kro­pro­zes­so­ren dran­gen in brei­ter Front in Büros und an­de­re Ar­beits­stät­ten, aber auch in Schu­len und Wohn­zim­mer ein. 1986 über­stieg die Ver­kaufs­zahl des le­gen­dä­ren Com­mo­do­re C64 in West­deutsch­land die Mil­lio­nen­schwel­le. Der 1981 her­aus­kom­men­den Per­so­nal Com­pu­ter von IBM zog funk­ti­ons­glei­che Kom­pa­ti­ble nach sich, die für den PC ge­schrie­ben Pro­gram­me nutz­ten. Die Ge­rä­te be­deu­te­ten den Durch­bruch für Mi­cro­soft, die das Be­triebs­sys­tem zum IBM PC er­stell­te. Es ent­wi­ckel­te sich die markt­be­herr­schen­de Kom­bi­na­ti­on aus Intel-Pro­zes­so­ren und Mi­cro­soft-Be­triebs­sys­te­men, neben der nur die Apple-Hard­ware be­stehen konn­te.

  • be­son­de­re Ex­po­na­te: PCs der Samm­lung
  • Ziel­grup­pe: alle
  • Lotse: