Badri-Höher, Prof. Dr.-Ing. Sabah

Sabah Badri-Höher© P. Knitt­ler

Pro­fes­so­rin für Di­gi­ta­le Si­gnal­ver­ar­bei­tung

Te­le­fon:+49 431 210-4243
Grenz­stras­se 5
24149 Kiel
Raum: C13-2.20

Prof. Dr. Ing. Sabah Badri-Höher ist Lei­te­rin der Ar­beits­grup­pe Di­gi­ta­le Si­gnal­ver­ar­bei­tung und des Ro­bert­a­Re­gio­Zen­trums an der Fach­hoch­schu­le Kiel. Sie ver­ant­wor­tet Lehr­ver­an­stal­tun­gen im Be­reich Di­gi­ta­le Si­gnal­ver­ar­bei­tung, Di­gi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ver­fah­ren und Nach­rich­ten­tech­nik. Ihre For­schungs­schwer­punk­te lie­gen in der Un­ter­was­ser­kom­mu­ni­ka­ti­on, So­nar­si­gnal­ver­ar­bei­tung und di­gi­ta­len Über­tra­gungs­tech­ni­ken.

In­for­ma­tio­nen zu den ein­zel­nen Lehr­ver­an­stal­tun­gen sind in der Mo­dul­da­ten­bank zu fin­den.

     

    Aka­de­mi­scher Wer­de­gang:

    • 2001: Pro­mo­ti­on an der Fried­rich-Alex­an­der-Uni­ver­si­tät Er­lan­gen-Nürn­berg

    • 1996: Di­plom in Elek­tro­tech­nik, Uni­ver­si­tät Pa­der­born

    • 1991: Mas­ter­ab­schluss in Phy­sik, Uni­ver­si­tät Ca­sa­blan­ca, Ma­rok­ko

    Be­ruf­li­che Er­fah­rung:

    • Seit 2009: Pro­fes­so­rin an der Fach­hoch­schu­le Kiel

    • 2007 - 2008: Pro­fes­so­rin an der Fach­hoch­schu­le für Wirt­schaft und Tech­nik Ve­ch­ta/Die­pholz/Ol­den­burg

    • 2005 - 2006: Pro­fes­so­rin an der Fach­hoch­schu­le Bre­men

    • 2004 - 2006: Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin an der Chris­ti­an-Al­brechts-Uni­ver­si­tät zu Kiel

    • 1996 - 2004: Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin am Fraun­ho­fer-In­sti­tut IIS-A, Fach­be­reich Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­on, Er­lan­gen

    Mit­glied­schaf­ten:

    • Zwei­te­mit­glied­schaft an der Chris­ti­an-Al­brechts-Uni­ver­si­tät zu Kiel

    • Mit­glied der VDE/ITG

    • Mit­glied der Deut­schen Ge­sell­schaft für Or­tung und Na­vi­ga­ti­on e.V.

    Aus­zeich­nun­gen:

    • In­no­va­ti­ons­preis der Lan­des­haupt­stadt Kiel, 2021

    • Fraun­ho­fer-Ju­bi­lä­ums­preis, 1999

    Die For­schungs­schwer­punk­te von Prof. Dr. Ing. Sabah Badri-Höher lie­gen in den Be­rei­chen:

    • Di­gi­ta­le Si­gnal­ver­ar­bei­tung

      • Ver­ar­bei­tung von Si­gna­len im Zeit- und Fre­quenz­be­reich

      • De­tek­ti­ons­ver­fah­ren und Fil­te­rung

    • Di­gi­ta­le Über­tra­gungs­tech­nik

      • Ent­wurf und Op­ti­mie­rung von Sen­de­tech­ni­ken

      • Op­ti­mie­rung von Emp­fän­ger­al­go­rith­men (De­mo­du­la­ti­on, Syn­chro­ni­sa­ti­on, In­ter­fe­renz­un­ter­drü­ckung, Ka­nal­schät­zung, Ent­zer­rung)

    • An­wen­dungs­ge­bie­te

      • Rund­funk- und Mo­bil­funk­tech­no­lo­gi­en

      • Un­ter­was­ser­kom­mu­ni­ka­ti­on und -na­vi­ga­ti­on

      • So­nar­si­gnal- und Bild­ver­ar­bei­tung

      • Si­gnal­ver­ar­bei­tung in der Me­di­zin­tech­nik

    For­schungs­pro­jek­te:

    • Pro­jekt MAUS (Mo­bi­les Au­to­no­mes Un­ter­was­ser­sys­tem)
      Ent­wick­lung von zwei ko­ope­rie­ren­den au­to­no­men Un­ter­was­ser­fahr­zeu­gen (AUVs) zur Un­ter­was­ser­kom­mu­ni­ka­ti­on und Na­vi­ga­ti­on.

    • UFO­Tri­Net-Pro­jekt (Un­ter­was­ser-Fisch-Ob­ser­va­to­ri­um)
      Ent­wick­lung eines au­to­ma­ti­schen Fisch­schwär­me­er­ken­nungs-Sys­tems mit Low-Light-Ka­me­ras und Sonar zur kon­ti­nu­ier­li­chen Über­wa­chung von Fisch­po­pu­la­tio­nen.

      Alle For­schungs­bei­trä­ge und Pu­bli­ka­tio­nen sind ge­bün­delt auf ORCID ab­ruf­bar. 

    Ter­mi­ne für Sprech­stun­den kön­nen in­di­vi­du­ell per E-Mail ver­ein­bart wer­den.