Zwei Frauen und eine Mann posieren in einem Büro.© FH Kiel
Drei sind kei­ner zu viel.

Drei sind kei­ner zu viel…

von viel.-Re­dak­ti­on

Gast­bei­trag von Co­rin­na Lütsch

Drei sind kei­ner zu viel, denn die drei neuen MeQS-Team­mit­glie­der Nils Bee­wen, Co­rin­na Lütsch und Kers­tin Nolte er­gän­zen das hoch­schul­di­dak­ti­sche An­ge­bot an der FH Kiel auf viel­fäl­ti­ge Weise.

Seit März 2016 ar­bei­tet Nils Bee­wen als El­tern­zeit­ver­tre­ter für Inga Mähl im Pro­jekt MeQS. Haupt­säch­lich be­schäf­tigt er sich mit der Stu­di­en­ein­gangs­pha­se im Fach­be­reich In­for­ma­tik und Elek­tro­tech­nik. Im Win­ter­se­mes­ter ist in Zu­sam­men­ar­beit mit Prof. Neu­mann eine neue Or­ga­ni­sa­ti­ons­form für die Ta­fel­übung im Stu­di­en­gang Elek­tro­tech­nik ein­ge­führt wor­den. Ziel ist es, den Stu­die­ren­den durch die Ein­füh­rung einer neuen Me­tho­de eine ak­ti­ve­re Aus­ein­an­der­set­zung mit den Lehr­in­hal­ten zu er­mög­li­chen als bis­her.

Gerne un­ter­stützt Herr Bee­wen Leh­ren­de bei Ihrem Pro­jekt in der Stu­di­en­ein­gangs­pha­se oder berät Sie zum Thema Di­dak­tik (vor allem Ma­the­ma­tik- und Phy­sik­di­dak­tik, da Herr Bee­wen Leh­rer für diese Fä­cher ist).

Wir freu­en uns, dass Herr Bee­wen das Pro­jekt auch im kom­men­den Jahr un­ter­stüt­zen wird. Schwer­punkt­mä­ßig wird er wäh­rend der El­tern­zeit von Ma­rei­ke Ko­barg Auf­ga­ben in der hoch­schul­di­dak­ti­schen Wei­ter­bil­dung über­neh­men.

Als Lehr­kraft für be­son­de­re Auf­ga­ben im Be­reich Selbst- und Zeit­ma­nage­ment sowie Lern­stra­te­gi­en und Lern­tech­ni­ken un­ter­stützt Co­rin­na Lütsch Stu­die­ren­de aller Fach­rich­tun­gen und Se­mes­ter.  Sie ist immer dann die rich­ti­ge An­sprech­part­ne­rin, wenn es darum geht, den ei­ge­nen Lern- und Zeit­ma­nage­ment-Ge­wohn­hei­ten auf die Sprün­ge zu hel­fen. Egal ob es darum geht, einen funk­tio­nie­ren­den Lern­plan zu er­stel­len, das stän­di­ge Auf­schie­ben aus­zu­trick­sen oder neue Lern­me­tho­den ken­nen­zu­ler­nen: In Co­rin­na Lütschs Kur­sen oder den Work­shops im Rah­men der IDW gibt es jede Menge In­for­ma­tio­nen und Übungs­mög­lich­kei­ten für Me­tho­den, um das ei­ge­ne Lern­pen­sum stress­frei­er be­wäl­ti­gen zu kön­nen. Auch zeit­lich ist für jede/n etwas dabei: Es gibt so­wohl of­fe­ne se­mes­ter­be­glei­ten­de Kurse, Ver­an­stal­tun­gen in­ner­halb ein­zel­ner Fach­be­rei­che als auch Kurse auf Nach­fra­ge.

Als wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin berät, un­ter­stützt und be­glei­tet Kers­tin Nolte De­ka­na­te, Stu­di­en­gangs­lei­tun­gen und Leh­ren­de bei der Über­ar­bei­tung, An­pas­sun­gen sowie Ent­wick­lung von Stu­di­en­gän­gen, ein­zel­nen Mo­du­len/ Mo­dul­be­schrei­bun­gen, Hand­bü­chern, Lehr­ver­an­stal­tun­gen oder auch von Stu­di­en-/Prü­fungs­ord­nun­gen.

Sie kön­nen daher zum Bei­spiel Rück­mel­dun­gen zu ein­zel­nen Mo­dul­be­schrei­bun­gen und Be­rech­nung der stu­den­ti­schen Workload er­hal­ten, eine Be­ra­tung bei der Ent­wick­lung kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Lehr- und Prü­fungs­for­men sowie Un­ter­stüt­zung in Form einer Pro­zess­be­glei­tung bei der (Wei­ter-) Ent­wick­lung Ihrer Stu­di­en­gän­ge. Sen­den Sie Ihre Vor­ha­ben und An­fra­gen gern di­rekt per E-Mail.

Je nach Be­darf kön­nen dann selbst­ver­ständ­lich auch in­di­vi­du­el­le Ter­mi­ne/Tref­fen ver­ein­bart wer­den.

Mehr zum Team Hoch­schul­di­dak­tik fin­den Sie hier.

© Fach­hoch­schu­le Kiel