Peter Nagel

"Fern­seh­fuß­bäl­le" von Peter Nagel

Name der Künst­le­rin

Peter Nagel

Werk­ti­tel

Fern­seh­fuß­bäl­le

Er­schei­nungs­jahr

1976

Kurz­in­fo zum Werk

Die In­stal­la­ti­on „Fern­seh­fuß­bäl­le“ von Peter Nagel ist im Jahr 1976 für die Ei­der­hal­le in Flint­bek ent­stan­den. Der Maler kon­zi­pier­te für das Foyer der Sport­hal­le seine erste In­stal­la­ti­on: ein bun­tes, dy­na­mi­sches Trei­ben aus Fuß­bäl­len. Durch eine Zweck­ent­frem­dung des Rau­mes wuchs je­doch die Idee, das Werk an einem an­de­ren Ort zu plat­zie­ren. So kauf­te der Künst­ler die „Fern­seh­fuß­bäl­le“ zu einem sym­bo­li­schen Wert von der Ge­mein­de zu­rück und über­gab sie in die Kunst­samm­lung der Fach­hoch­schu­le Kiel.

Da es sich nicht um ein au­to­no­mes, son­dern um ein de­ko­ra­tiv-ar­chi­tek­tur­be­zo­ge­nes Werk han­delt, ist kaum ein Ort bes­ser ge­eig­net als die Klet­ter­hal­le im Mehr­zweck­ge­bäu­de. Die In­stal­la­ti­on und der Ort neh­men Bezug auf­ein­an­der. Das dy­na­mi­sche und bunte Spiel spie­gelt die Viel­falt des Hoch­schul­cam­pus wider. Aus einer Öff­nung im Mit­tel­punkt des Wer­kes ent­sprin­gen die Bälle und neh­men von dort aus, einen gro­ßen Teil des Rau­mes für sich ein. Die Bälle be­stehen aus Holz, die der Künst­ler mit Lein­wand bezog. Er trug hoch­wer­ti­ge Pig­men­te auf, wo­durch eine star­ke Leucht­kraft des Wer­kes ent­steht.