Vorträge

Herbert W. Franke: art meets science

Vortragsreihe von Dr. Heike Piehler, Prof. Dr. Hans Esselborn, Dr. Susanne Päch am 17. Juli 2023

Herbert W. Franke (1927-2022) hat seit den 1950er Jahren wie kaum ein anderer als Forschender, Schriftsteller und Multimedia-Künstler die Welt der Kunst und Wissenschaft miteinander verbunden. Im Themenabend „Herbert W. Franke: art meets science“ möchten wir sein gleichermaßen umfang- wie facettenreiches Schaffen vorstellen. Eine Ausstellung zeigt Werke seiner bildenden Kunst, mit der er heute weltweit als Pionier der Computerkunst gefeiert wird. In zwei Kurzvorträgen wird die Bedeutung von Frankes Schaffen eingeordnet: Die Kunsthistorikerin Dr. Heike Piehler präsentiert den bildenden Künstler als Pionier der algorithmischen Kunst. Der Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Hans Esselborn stellt die Rolle des Schriftstellers Franke als Wegbereiter der deutschsprachigen Nachkriegs-Science-Fiction vor. Als Höhepunkt des Abends wird im Mediendom das „Astropoeticon“ uraufgeführt, ein Lyrik-Zyklus von 16 utopischen Gedichten. 2007 las Herbert W. Franke die Gedichte ein, noch vor seinem Tod setzte seine Ehefrau, die Medienwissenschaftlerin Dr. Susanne Päch, den Zyklus multimedial in einen assoziativ-virtuellen Erlebnisraum um.

Referierende:

Dr. Heike Piehler ist Kunsthistorikerin und Kuratorin insb. zur Medienkunst im Kontext der interdisziplinären Forschung. Ihre Dissertation „Die Anfänge der Computerkunst“ an der Universität Kiel erschien 2000.

Prof. (em.) Dr. Hans Esselborn lehrte Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Köln sowie den Universitäten von Kansas, Nancy, Paris, Lyon und Krakau. Seit 2014 gibt er zusammen mit Ulrich Blode die SF-Werkausgabe von Herbert W. Franke in dreißig Bänden heraus.

Dr. Susanne Päch ist Wissenschaftshistorikerin und Journalistin. Als Programmchefin und Chefredakteurin betreibt sie seit vielen Jahren den Spartensender HYPERAUM.TV für Wissenschaft und Technologie.

 

Ort: Computermuseum der Fachhochschule Kiel, Eichenbergskamp 8

Termin(e): 17.07.2023, 19 Uhr

Eintritt: kostenlos

Dauer: 210 Minuten

Die digitale Netzwerkgesellschaft: Wie sie unser Leben unumkehrbar verändert

Vortrag von Prof. Dr. Tobias Hochscherf am 02. Oktober 2023

Die Digitalisierung hat alle Bereiche des öffentlichen und privaten Lebens irreversibel verändert. Neben unmittelbaren technischen Folgen, sind es also gerade die gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen, die das Arbeits- und Sozialleben ebenso prägen wie die Bereiche Bildung, Kultur und Freizeitgestaltung. Prof. Dr. Hochscherf beleuchtet diese Umwälzungen der „digitalen Netzwerkgesellschaft“ vor dem Hintergrund der Medienkulturwissenschaft. Ein Aspekt dabei ist die dezentrale Organisation und das zusehends mobile Angebot, das die neuen Medien befördern. Es wird immer häufiger erwartet, dass sich die vernetzten digitalen Angebote an den Lebensrhythmus der Nutzerinnen und Nutzer anpassen. Dies führt zu einem Kulturwandel, der weit über die situativ-adaptive Mediennutzung von Sozialen Netzwerken und Streaming Diensten hinausgeht.

Referent: Prof. Dr. Tobias Hochscherf, Vizepräsident der Fachhochschule Kiel und Professor für Audiovisuelle Medien

Ort: Computermuseum der Fachhochschule Kiel, Eichenbergskamp 6, 24149 Kiel

Termin(e): 02.10.2023, 19 Uhr

Eintritt: kostenlos

Dauer: 30 Minuten