Prof. Dr.-Ing. Christoph Weber

Institut: Institut für Mechatronik
Lehrgebiete
- Elektrische Antriebssysteme
- Elektronische Schaltungsentwicklung
Vorlesungen
- Pflichtveranstaltungen Bachelor Mechatronik:
- Elektrische Kleinantriebe (ELK): (Früher 2,5CP jetzt 5CP): Grundlagenvorlesung zu elektrischen
Antriebssystem in der Mechatronik - Regelungstechnik (REGME) (5CP) : Als Vertretungsdozent für den Kollegen Prof. Lebert
- Elektrische Kleinantriebe (ELK): (Früher 2,5CP jetzt 5CP): Grundlagenvorlesung zu elektrischen
- Wahlmodule Bachelor Mechatronik:
- Schaltungssimulation und Fertigung elektronischer Baugruppen (BM107) (5CP): Spezialisierung zum Thema Schaltungsentwicklung und Platinenherstellung
- Elektronik in Motorsteuerungen (BM111) (5CP): Spezialisierung zum Thema Fertigung von leistungselektronischen Baugruppen für elektrische Antriebe
- Mikrocontrollertechnik (BK 108) (5CP): Spezialisierung zum Thema Programmierung von Mikrocontrollern (bis WS 12/13, ab WS 13/14 durch den Kollegen Prof. Patz)
- Entwicklung von Elektrofahrzeugen (BM115) Ringvorlesung mit drei weiteren Kollegen aus der Mechatronik (5CP): Übersichtsvorlesung über die wesentlichen Komponenten von Elektrofahrzeugen
- Ab SS13: Bussysteme in der Fahrzeugtechnik (BM114) (5CP): Vertiefungsvorlesung für den Umgang von vernetzten Steuergeräten in einem Gesamtfahrzeug
- Ab SS15: Ringvorlesung Industrie 4.0: Ringvorlesung als Einführungsveranstaltung
- Vertiefungsmodule Master Mechatronik/ jetzt Master Elektrische Technologien
- Entwicklungsprozesse Mechatronischer Systeme (5LP): Systematische Funktionsentwicklung und Test für Steuergeräte mechatronischer Systeme vom "Model" bis zum "Hardware in the Loop"
- Elektronische Systeme (MM108) (5CP): Entwicklung von Leistungselektronik im Zusammenhang mit energiesparenden Stromversorgungsschaltungen
- Mechatronische Aktuatoren und Antriebe (MM103) (5CP): Modellbildung und Regelung von Elektrischen Antriebssystemen mit einem besonderen Schwerpunkt auf Drehfeldmaschinen
Forschungsarbeiten
- Veröffentlichungen
- Netzwerk Leistungselektronik Schleswig-Holstein
- Kompetenzzentrum Elektromobilität Schleswig-Holstein: KESH
- Forschungsaktivitäten können auf unserer Institutsseite eingesehen werden: Forschung und Projekte
Material / Information
Alle Vorlesungsinhalte können über unser E-Learningportal Moodle heruntergeladen werden.