Prof. Dr.-Ing. Lars Appel

Portrait von Prof. Dr. Lars Appel© A. Diekötter

Professor für Management und Organisation mit dem Schwerpunkt Hochschulwesen

Moorblöcken 12
24149 Kiel
Raum: C34-0.08

Funktionen

Prodekan des Fachbereichs Medien 

Leiter des Instituts für Bauwesen

Schwerpunkte

  • Verkehrsplanung
  • Öffentlicher Personen-Nahverkehr (ÖPNV)
  • Bedarfsgesteuerte Systeme des öffentlichen Verkehrs
  • Straßenbau
  • Straßenentwurf
  • Straßenerhaltung
  • Straßenbaulabor
  • Baubetriebsplanung

Betreuung von Projektarbeiten (6. + 7. Semester) sowie von Thesen

Die Betreuung von Projektarbeiten (6. und 7. Fachsemester) sowie von Thesen erfolgt vorrangig innerhalb der unter „Schwerpunkte“ aufgelisteten Themenbereiche. Bei Interesse melden Sie sich bitte rechtzeitig (bei Thesen ca. 1 Semester vor geplantem Beginn) per Email.

Während der Vorlesungszeiten im SoSe 24

Montag 11:00 - 12:00 Uhr

(ACHTUNG: Gilt nicht in Prüfungszeiträumen und während der IDW!)

Bitte beachten Sie kurzfristige Änderungen unter "Aktuelles für Studierende"!

Außerhalb der Vorlesungszeiten und in den IDW nur nach Vereinbarung!

Lehre

Eine anwendungsorientierte Lehre mit hohem Bezug zur Baupraxis in einem Bauunternehmen steht bei mir im Vordergrund. Studierende sollen so auf das spätere Berufsleben vorbereitet werden. Dabei liegt der Fokus auf denjenigen Themenfeldern, die in der Praxis benötigt werden. Durch meine langjährige Berufspraxis und durch entsprechende Kontakte in die Bauwirtschaft werden aktuelle Themen und Entwicklungen in die Lehre implementiert.

Grundlagen des Verkehrswesens:

Ziel des Moduls ist die Vermittlung der Grundlagen in der Verkehrsplanung. Sie erhalten einen Überblick über grundlegende Fragen der Verkehrsplanung wie z.B. Methoden der Verkehrserhebung, Verkehrsmittelwahlmodelle oder Verkehrsumlegungsverfahren. Ziel ist die Vorbereitung auf weiterführende Themenfelder des Verkehrswesens. Darüber hinaus beschäftige ich mich mit der Verkehrstechnik; also z.B. der Frage, wie Verkehrsströme an Knoten mit oder ohne Lichtsignalanlagen gesteuert werden können. Insgesamt handelt es sich um ein Grundlagenmodul der Verkehrswissenschaft. Bevor man Straßen plant oder baut, bevor man einen öffentlichen Personennahverkehr dimendioniert, muss man z.B. wissen, wie viele Fahrzeuge bzw. Personen das entsprechende Verkehrssystem nutzten. Nur so kann eine bedarfsorientierte Planung sichergestellt werden!

Nachhaltige Planung und Mobilität:

Dieses Modul vermittelt einen ersten Überblick darüber, welche Voraussetzungen für ein umweltfreundliches Verkehrsverhalten notwendig sind. Neben Raumplanererischen Aspekten (z.B. eine nachhaltige Siedlungsplanung) erhalten Studierenden insbesondere einen Überblick über die Planung des öffentlichen Personennahverkehrs. Hierbei werden auch bedarfsgesteuerte Verkehrssysteme, etwa für ländliche Räume, behandelt.

Straßenwesen:

In diesem Modul liegt der Schwerpunkt auf der Straßeninfrastruktur. Es werden ausführlich der Straßenbau (Baustoffe, Verfahrenstechniken, Aufbauten usw.), der Straßenentwurf auf Basis einschlägiger Richtlinien sowie Fragen des Grundbaus behandelt. Das Modul beinhaltet neben der Asphalt- auch die Betonbauweise.

Bauliche Erhaltung von Straßen:

In Zeiten knapper werdender Ressourcen und vor dem Hintergrund der Tatsache, dass Flächen für neue Infrastruktur nicht endlos zur Verfügung stehen, rückt die Erhaltung vorhandener Infrastruktur immer mehr in den Fokus des öffentlichen Interesses. Aus diesem Grund erhalten angehende Verkehrsingenieur*innen im Rahmen dieses Moduls eine Überblick über die Planung, das Management und die Bauverfahren der Straßenerhaltung. Dabei werden sowohl Beton- als auch Asphaltstraßen behandelt.

Straßenbaulabor (Lehr - und Forschungslaboratorium):

Studierende der Schwerpunktrichtung "Verkehr und Infrastruktur" durchlaufen im Rahmen des Moduls "Straßenbaupraxis und Straßenbaulabor" ein praxisgerechtes Laborpraktikum. Im Rahmen dieses Laborpraktikums werden insbesondere Eignungsprüfungen an Bitumen und Asphalt durchgeführt. Studierende des Instituts für Bauwesen können dabei auf ein hochmodernes Labor auf dem neusten Stand der Technik zurückgreifen. Das Laborpraktikum legt besonderen Wert darauf, dass Studierende selbst an Prüfgeräten arbeiten. Es stehen für gleiche Eignungsprüfungen sowohl manuelle als auch modernste elektronische Prüfgeräte zur Verfügung, damit Studierende bestmöglich auf die Herauforderungen der späteren Berufspraxis vorbereitet sind.

Baubetrieb:

Die Baubetriebslehre vermittelt einen Überblick über alle betriebswirtschaftlichen Aspekte des Bauwesens. Vor dem Hintergrund einer möglichst wirtschaftlichen Abwicklung von Bauprojekten werden die wesentlichsten Bauverfahren erläutert. Außerdem werden vertragliche und kalkulatorische Aspekte beleuchtet und Studierende erhalten einen Überblick über Instrumente des Kosten-, Qualitäts- und Terminmanagements. Auch Fragen der Bauleitung werden angesprochen. Hierbei handelt es sich um sehr praxisorientiertes Modul, im Rahmen dessen Studierende Wissen aneignen, das Sie in ihrem späteren Berufsleben täglich benötigen werden.

BauIng-Projekt:

Im Rahmen des BauIng-Projektes planen Studierende über alle Projektphasen ein fiktives Bauprojekt. Ziel ist es, in den Vorlesungen erlerntes, theoretisches Wissen, durch ein konkretes Praxisbeispiel zu untermauern und zu veranschaulichen. Zusätzlich werden Impulsvorträge von Experten aus der Baupraxis und Exkursionen zu spannenden Baustellen angeboten.