Literaturliste

III. Literaturempfehlungen zur Erarbeitung der Prüfungsleistung

Neben von Ihnen recherchierten Quellen können Sie als Startpunkt die folgenden, ausgewählten Ratgeber-Bücher verwenden. Mit Ausnahme einiger Bücher zur Wissenschafts- und Erkenntnistheorie und zum wissenschaftlichen Formulieren können Sie sich alle Bücher über das Campus-Netz herunterladen. Im Gegensatz zu den eher spezialisierten Büchern weiter unten beanspruchen diese Ratgeber-Bücher, das wissenschaftliche Arbeiten umfassend abzuhandeln:


Allgemeine Einführungen

1. Breuer, Esther; Güngör, Nagihan; Klassen, Mareike; Riesenweber, Martin; Vinnen, Johanna (Hg.) (2021): Wissenschaftlich schreiben - gewusst wie! Tipps von Studierenden für Studierende. 2. vollst. aktual. Aufl. Stuttgart: UTB. (Ein Schreibratgeber aus Studierendensicht - ein Novum mit Mehrwert!)
 

2. Esselborn-Krumbiegel, Helga (2021): Die erste Hausarbeit - FAQ. 2., aktual. Auflage. Paderborn: Ferdinand Schöningh. (Stark fürs Studium). Gerade für Schreibanfänger erscheint es gut geeignet, um sich mit den verschiedenen Phasen eines Schreibprojekts und seinen typischen Problemen vertraut zu machen – besonders, da die Abschnitte des Buches in Frage- bzw. Problemform formuliert sind, so dass es sich zusätzlich auch als Nachschlagewerk bei konkreten Schreibproblemen eignen dürfte.
 

3. Esselborn-Krumbiegel, Helga (2022): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 6., aktualisierte Auflage. Paderborn: UTB; Brill | Schöningh (UTB Schlüsselkompetenzen, Kernkompetenzen, 2334).
 

4. Franck, Norbert (2017): Handbuch wissenschaftliches Arbeiten. Was man für ein erfolgreiches Studium wissen und können muss. 3., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Paderborn: Ferdinand Schöningh (UTB Schlüsselkompetenzen, 4748).
 

5. Franck, Norbert (2022): Handbuch Wissenschaftliches Schreiben. Eine Anleitung von A bis Z. 2. überarb. u. aktual. Auflage. Stuttgart: UTB. Dieses Buch ist aufgrund seiner alphabetischen Gliederung hilfreich, um konkrete Fragen/Themen nachzuschlagen. Z. B. Welche Bestandteile hat eine Einleitung? Lesenswert ist sicher auch die zweiseitige Zusammenfassung der Essentials des wissenschaftlichen Schreibens am Ende des Buches.
 

6. Franck, Norbert, Stary, Joachim (Hrsg.) (2013): Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Paderborn: Schöningh, 17. Aufl. Aus diesem Buch ist zum Thema wissenschaftliche Standards explizit der Beitrag von Norbert Franck „Lust statt Last: Wissenschaftliche Texte schreiben“ zu empfehlen. Er dient als Basistext für dieses Modul. Auch das Vorwort von Wolf Dieter Narr „Was ist Wissenschaft? Was heißt wissenschaftliches Arbeiten? Was bringt ein wissenschaftliches Studium?“ ist als einführender Text für das Studium an sich lohnenswert.

Einführungen mit Bezug auf die Soziale Arbeit

1. Bieker, Rudolf; Westerholt, Nina (2021): Soziale Arbeit studieren. Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten und Studienorganisation. 5., erweiterte und aktualisierte Auflage. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer (Grundwissen Soziale Arbeit, 1). Dieses Buch geht neben dem wissenschaftlichen Schreiben in der Sozialen Arbeit auch auf die Studienorganisation und die Bewältigung unterschiedlicher Arten von Prüfungen ein.
 

2. Gröhlich, Carola; Heidenreich, Susanne; Rautenfeld, Erika von; Vode, Dzifa (2018): Leitfaden zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten der Fakultät Sozialwissenschaften. 2. überarb. Aufl. Hg. v. Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Nürnberg. Online verfügbar unter https://www.th-nuernberg.de/fileadmin/global/Gelenkte_Doks/Fak/SW/SW_0600_HR_Leitfad en_WA_public.pdf, zuletzt geprüft am 12.10.2023.
 

3. Kolip, Petra; Schmidt, Bettina (2023): Schreiben in Sozialarbeits- und Gesundheitswissenschaften. Erfolgreich in interdisziplinären Studiengängen. 1. Auflage. Leverkusen: UTB; Verlag Barbara Budrich (Schreiben im Studium, 13). Dieses Buch ist eine kurz gefaßte Einführung in das wissenschaftliche Schreiben in der Sozialen Arbeit und den Gesundheitswissenschaften. Es wird u.a. die Bedeutung der systematischen Literaturrecherche und der schlüssigen Argumentation betont.
 

4. Vode, Dzifa/Kloha, Johannes/Mangione, Cosimo/Sowa, Frank (Hrsg.) (2023): Schreiben lernen und lehren im Studium der Sozialen Arbeit. 1. Auflage. Bielefeld: wbv Media; wbv Publikation. Aktueller Sammelband zum Thema, der die Parallelen zwischen wissenschaftlichem und beruflichen Schreiben deutlich macht. 
 

5. Werner, Melanie; Vogt, Stefanie; Scheithauer, Lydia (2017): Wissenschaftliches Arbeiten in der Sozialen Arbeit. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag (Wochenschau Studium). Dieses Werk beschäftigt sich speziell mit dem wissenschaftlichen Arbeiten in der Sozialen Arbeit und schildert sehr praxis- und realitätsnah die Aufgaben, die sich Studienanfängern beim Verfassen der ersten Arbeit stellen.
 

Zusätzliche, spezialisierte Literatur, thematisch geordnet:

Zeitmanagement: Zeitplanung und Projektmanagement

1. Abel, Thomas (2022): Anfangen statt aufschieben! Wie du Blockaden überwindest und deine Ziele erreichst. Paderborn: UTB; Brill | Schöningh.
 

2. Herfurth, Sarah (2023): Zeitplanung einer Abschlussarbeit. In: Kaufholz-Soldat, Eva/Herfurth, Sarah (Hrsg.): Wissenschaftliches Schreiben in den MINT- Fächern. Der Schreibratgeber für alle Texte im Studium. Tübingen: expert verlag. 18-21.
 

3. Herfurth, Sarah (2023): Methoden für effektives Zeitmanagement. In: Kaufholz- Soldat, Eva/Herfurth, Sarah (Hrsg.): Wissenschaftliches Schreiben in den MINT-Fächern. Der Schreibratgeber für alle Texte im Studium. Tübingen: expert verlag. 22-26.
 

4. Püschel, Edith (2017): Selbstmanagement und Zeitplanung. 2., aktualisierte und korrigierte Auflage. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
 

Systematische Literaturrecherche:

1. refhunter.eu

2. Niedermair, Klaus (2023): Recherchieren, Dokumentieren, Zitieren. Die Arbeit mit wissenschaftlichen Quellen. 2. Auflage. Konstanz: UTB; UVK (Studieren, aber richtig, 1).
 

Lesen und Auswerten von Fachliteratur:

1. Brun, Georg; Hirsch Hadorn, Gertrude (2021): Textanalyse in den Wissenschaften. Inhalte und Argumente analysieren und verstehen. 4., durchgesehene und aktualisierte Auflage. Zürich: vdf Hochschulverlag.
 

2. Lange, Ulrike (2018): Fachtexte lesen - verstehen - wiedergeben. 2., überarbeitete Auflage. Paderborn: Ferdinand Schöningh (Uni-Tipps, 4002).
 

3. Stary, Joachim; Kretschmer, Horst (2004): Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Eine Arbeitshilfe für das sozial- und geisteswissenschaftliche Studium.

3. Aufl. Berlin: Cornelsen Scriptor (Studium kompakt Lesemethoden, schneller lesen).
 

4. Stary, Joachim (2013): Wissenschaftliche Literatur lesen und verstehen. In: Norbert Franck und Joachim Stary (Hg.): Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung. 17., überarb. Aufl. Paderborn, Stuttgart: Schöningh; UTB (utb-studi-e-book, 724), S. 65–90.
 

Wissenschaftliches Formulieren: Wissenschaftsdienlicher Sprachgebrauch

1. Ballstaedt, Steffen-Peter (2019): Sprachliche Kommunikation: Verstehen und Verständlichkeit. Tübingen: Narr Francke Attempto.
 

2. Esselborn-Krumbiegel, Helga (2022): Richtig wissenschaftlich schreiben. Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen. 7. aktual. Auflage. Paderborn: UTB; Brill | Schöningh (Uni Tipps).
 

3. Franck, Norbert (2022): Wissenschaftsdeutsch. Gute Texte schreiben – Ein Übungsbuch. 1. Auflage. Paderborn: UTB; Brill | Schöningh.
 

4. Kühtz, Stefan (2021): Wissenschaftlich formulieren. Tipps und Textbausteine für Studium und Schule. 6., aktualisierte und erweiterte Auflage. Paderborn: Ferdinand Schöningh (utb-studi-e-book Schlüsselkompetenzen, 3471).
 

5. Lieberknecht, Agnes & May, Yomb (2019). Wissenschaftlich formulieren: ein Arbeitsbuch: Mit zahlreichen Übungen für Schreibkurse und Selbststudium (1. Auflage). Narr Studienbücher. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
 

6. Moll, Melanie & Thielmann, Winfried (2022). Wissenschaftliches Deutsch (2. überarb. u. erg. Auflage, revidierte Ausgabe, erweiterte Ausgabe). Studieren, aber richtig: Bd. 1. Konstanz: UTB; UVK.
 

7. Prexl, Lydia (2022): Alles, was Ingenieur:innen über Deutsch wissen müssen. München, Tübingen: UVK Verlag; Narr Francke Attempto Verlag (UTB, 5118).
 

8. Schumacher, Regine (2017): Schreiben in den Literaturwissenschaften. Ein Arbeitsbuch. Paderborn: UTB GmbH.
 

Überarbeiten der Rohfassung:

1. Hoffmann, Nora (2023): Überarbeiten – mehr als Korrigieren. In: Kaufholz- Soldat, Eva/Herfurth, Sarah (Hrsg.): Wissenschaftliches Schreiben in den MINT-Fächern. Der Schreibratgeber für alle Texte im Studium. Tübingen: expert verlag. 167-181.
 

2. Stalder, Daniel/Bisang, David (2024): Fachtexte stilsicher und gehirngerecht schreiben. Ein Schreibbegleiter für den Berufsalltag. 1. Auflage. Leverkusen: UTB; Verlag Barbara Budrich.
 

Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung:

1. Hoffmann, Monika (2021): Deutsch fürs Studium. Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung und Stil. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Paderborn: Brill, Schöningh.
 

Die Form der Arbeit gestalten:

1. Karmasin, Matthias; Ribing, Rainer (2019): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Facharbeit/VWA, Seminararbeiten, Bachelor-, Master-, Magister- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen. 10. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wien, Stuttgart: Facultas; UTB GmbH (utb-studi-e-book, 2774).
 

2. Kornmeier, Martin (2021): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht. Für Bachelor, Master und Dissertation. 9., aktualisierte und ergänzte Auflage. Bern: Haupt Verlag (UTB, 3154).
 

Bücher mit Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten:

1. Bohl, Thorsten (2008): Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Pädagogik. Arbeitsprozesse, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen und mehr … 3., überarb. Aufl. Weinheim: Beltz (Beltz Pädagogik, 17).
 

2. Lange, Ulrike (2018): Fachtexte lesen - verstehen - wiedergeben. 2., überarbeitete Auflage. Paderborn: Ferdinand Schöningh (Uni-Tipps, 4002).
 

3. Oertner, Monika; St. John, Ilona; Thelen, Gabriele (2014): Wissenschaftlich schreiben. Ein Praxisbuch für Schreibtrainer und Studierende. Paderborn: Fink (UTB Schlüsselkompetenzen, 8569).
 

4. Schumacher, Regine (2017): Schreiben in den Literaturwissenschaften. Ein Arbeitsbuch. Paderborn: UTB GmbH (utb-studi-e-book, 4749).
 

Überblick über typische Schreibhürden und Lösungsmöglichkeiten:

1. Esselborn-Krumbiegel, Helga (2020): Tipps und Tricks bei Schreibblockaden.
 

2. aktual. Auflage. Paderborn: Ferdinand Schöningh (Stark fürs Studium).
 

2. Keseling, Gisbert (2013): Schreibblockaden überwinden. In: Norbert Franck und Joachim Stary (Hg.): Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung. 17., überarb. Aufl. Paderborn, Stuttgart: Schöningh; UTB (utb-studi-e-book, 724), S. 191–216.
 

3. Ulmi, Marianne; Bürki, Gisela; Verhein, Annette; Marti, Madeleine (2017): Textdiagnose und Schreibberatung. Fach- und Qualifizierungsarbeiten begleiten. 2., aktualisierte Auflage. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich (UTB Schlüsselkompetenzen, 8544).
 

Grundlage für des wissenschaftliche Arbeiten: Wissenschafts- und

Erkenntnistheorie

1. Birgmeier, Bernd; Mührel, Eric (2017): Wissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit. 2., akt. u. erw. Aufl. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag (Wochenschau Wissenschaft).
 

2. Brühl, Rolf (2021): Wie Wissenschaft Wissen schafft. Wissenschaftstheorie und Ethik für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. 3. überarb. u. erw. Aufl. Konstanz: UTB; UVK.
 

3. Ernst, Gerhard (2016): Einführung in die Erkenntnistheorie. 6., komplett überarb. Aufl. Darmstadt: WBG (Philosophie kompakt).
 

4. Mührel, Eric; Hundeck, Markus (2020): Erkenntnistheorie der Sozialen Arbeit. Eine Grundlegung. Weinheim: Beltz Verlagsgruppe (Soziale Arbeit und ihre erkenntnistheoretischen Zugänge).
 

5. Schurz, Gerhard (2014): Einführung in die Wissenschaftstheorie. 4. Auflage. Darmstadt, Germany: WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft).
 

6. Schurz, Gerhard (2021): Erkenntnistheorie. Eine Einführung. Heidelberg: J.B. Metzler Verlag.