Fi­nan­ci­al Ac­coun­ting, Con­trol­ling & Ta­xa­ti­on (FACT)

Mas­ter

Ab­schluss: Mas­ter of Sci­ence (M.​Sc.)
Dauer des Stu­di­ums: 3 Se­mes­ter
Un­ter­richts­spra­che: Deutsch und Eng­lisch
Im­ma­tri­ku­la­ti­on: je­weils zum Som­mer- und Win­ter­se­mes­ter (zu­las­sungs­be­schränkt)
Be­wer­bungs­fris­ten für alle Fach­se­mes­ter: No­vem­ber bis 15.01. d.J. (Som­mer­se­mes­ter), Mai bis 15.07. d.J. (Win­ter­se­mes­ter)

Deine Zu­kunft mit einem Fi­nan­ci­al Ac­coun­ting, Con­trol­ling & Ta­xa­ti­on Stu­di­um

Ab­sol­vent*innen ar­bei­ten in Un­ter­neh­men in den Be­rei­chen Con­sul­ting, Tax Ad­vi­so­ry oder Au­di­ting. Der Stu­di­en­gang be­rei­tet sie auf das Be­rufs­bild des Chief Fi­nan­ci­al Of­fi­cers (CFO) bzw. kauf­män­ni­schen Lei­ten­den vor. Neben um­fas­sen­den Kennt­nis­se über Rech­nungs­le­gung ver­mit­telt das An­ge­bot Wis­sen über Ri­si­ko- und Kon­zern-Con­trol­ling, Ka­pi­tal­märk­te und Cor­po­ra­te Fi­nan­ce, in­ter­na­tio­na­le Steu­er­pla­nung und Cor­po­ra­te Go­ver­nan­ce sowie Wirt­schafts­prü­fung. Neben die­sem Fach­wis­sen er­hal­ten die Stu­dent*innen eine den in­ter­na­tio­na­len Stan­dards ent­spre­chen­de aka­de­mi­sche Aus­bil­dung in wis­sen­schaft­li­chen Me­tho­den und Data Sci­ence/Busi­ness Ana­ly­tics.

Gute Grün­de, Fi­nan­ci­al Ac­coun­ting, Con­trol­ling & Ta­xa­ti­on an der FH Kiel zu stu­die­ren

  • hohe Ak­tua­li­tät und Pra­xis­nä­he durch Aus­bil­dung ma­ß­geb­li­cher Ana­ly­tics-Kom­pe­ten­zen in Klein­grup­pen
  • In­te­gra­ti­on der ak­tu­ells­ten re­gu­la­to­ri­schen An­for­de­run­gen sowie von Nach­hal­tig­keits­as­pek­ten
  • zahl­rei­che Pra­xis­vor­trä­ge
  • aus­schlie­ß­lich pro­fes­so­ra­le Lehre, in­ten­si­ve Be­treu­ung durch die Leh­ren­den
  • Aus­lands­auf­ent­hal­te an re­nom­mier­ten Part­ner­hoch­schu­len in­te­grier­bar
  • gute Ver­net­zung in­ner­halb des Alum­ni-Netz­werks

Cur­ri­cu­lum

1. Fach­se­mes­ter:

  • Cor­po­ra­te Go­ver­nan­ce
  • Ma­nage­ment Con­t­rol
  • Wirt­schafts­prü­fung
  • Wis­sen­schafts­theo­rie und -an­wen­dung
  • Füh­rung und Ent­schei­dung
  • Ad­van­ced Busi­ness Si­mu­la­ti­on

2. Fach­se­mes­ter

  • Be­tei­li­gungscon­trol­ling
  • Be­trieb­li­che Steu­er­leh­re
  • Busi­ness Ana­ly­tics
  • IFRS und Kon­zern­rech­nungs­le­gung
  • Ri­si­ko- und Kri­sen­ma­nage­ment
  • Un­ter­neh­mens­be­wer­tung und Ka­pi­tal­markt­theo­rie

3. Fach­se­mes­ter

  • The­sis
  • Kol­lo­qui­um

Be­wer­bung

  • ein ers­tes be­rufs­qua­li­fi­zie­ren­des be­triebs­wirt­schaft­li­ches oder fach­lich eng ver­wand­tes Stu­di­um. Als fach­lich eng ver­wandt gel­ten Stu­di­en­gän­ge, die we­nigs­tens 120 Leis­tungs­punk­te für be­triebs­wirt­schaft­li­che Ba­sis­kom­pe­ten­zen um­fas­sen. Um­fasst das vor­aus­ge­gan­ge­ne Stu­di­um we­ni­ger als 210, aber min­des­tens 180 LP sind die feh­len­den Kom­pe­ten­zen nach­zu­ho­len. In der Regel soll ein Ge­samt­um­fang von 300 LP er­reicht wer­den.

    Nach­zu­wei­sen­de Kom­pe­ten­zen sowie der spä­tes­te mög­li­che Zeit­punkt für deren Nach­weis wer­den den Be­wer­be­rin­nen und Be­wer­bern durch den Prü­fungs­aus­schuss bei Stu­di­en­be­ginn als Auf­la­ge mit­ge­teilt.
  • Nach­weis eng­li­scher Sprach­kennt­nis­se, die min­des­tens der Ni­veau­stu­fe B 2 des Ge­mein­sa­men Eu­ro­päi­schen Re­fe­renz­rah­mens für Spra­chen (GER) ent­spre­chen.  An­er­kann­te Nach­wei­se fin­den Sie in §7 der Prü­fungs­ord­nung für den Mas­ter­stu­di­en­gang Fi­nan­ci­al Ac­coun­ting, Con­trol­ling & Ta­xa­ti­on.

An­mer­kung:

Vor­aus­set­zung für die Teil­nah­me am Aus­wahl­ver­fah­ren ist, dass ma­xi­mal 15 Leis­tungs­punk­te der für den Ba­che­lor­ab­schluss er­for­der­li­chen Kre­dit­punk­te noch aus­ste­hend sind. Die­ses ist mit einer Be­schei­ni­gung der be­such­ten Hoch­schu­le bei der Be­wer­bung nach­zu­wei­sen. Einen Vor­druck einer sol­chen Be­schei­ni­gung fin­den Sie hier. Dar­über hin­aus ist zu­sam­men mit dem Zu­las­sungs­an­trag  eine Be­schei­ni­gung des Prü­fungs­am­tes vor­zu­le­gen, aus der sich die bis­her er­brach­ten be­no­te­ten Prü­fungs­leis­tun­gen, die hier­aus ge­bil­de­te vor­läu­fi­ge Durch­schnitts­no­te sowie die An­zahl der bis­her er­reich­ten Kre­dit­punk­te im Ver­hält­nis zur Ge­samt­zahl der zu er­rei­chen­den Kre­dit­punk­te für den je­wei­li­gen Stu­di­en­gang er­gibt. 

Be­wer­ber/ innen, die ihr Ba­che­lor­stu­di­um be­reits be­en­det haben, müs­sen für die Be­rech­nung der War­te­zeit den Tag der Er­brin­gung der letz­ten Prü­fungs­leis­tung nach­wei­sen ggf. durch Be­schei­ni­gung der Hoch­schu­le.

Be­wer­bun­gen für das erste Fach­se­mes­ter:  

  • No­vem­ber bis 15.01. d.J. (Som­mer­se­mes­ter)
  • Mai bis 15.07. d.J. (Win­ter­se­mes­ter)

Be­wer­bun­gen für hö­he­re Fach­se­mes­ter:

Die Zu­las­sung er­folgt nach frei­wer­den­den Ka­pa­zi­tä­ten. Nä­he­re Aus­künf­te er­teilt die Zu­las­sung­stel­le.

  • No­vem­ber bis 15.01. d.J. (Som­mer­se­mes­ter)
  • Mai bis 15.07. d.J. (Win­ter­se­mes­ter)

In­for­ma­tio­nen über Be­wer­bungs­fris­ten und -ver­fah­ren für Be­wer­ber mit einem aus­län­di­schen Hoch­schul­ab­schluss fin­den Sie unter www.​fh-​kiel.​de/​studium/​stu​dien​inte​ress​iert​e/​int​erna​tion​ale-​bewerbungen/.

Hier­bei han­delt es sich um eine ge­setz­li­che Aus­schluss­frist. D.h. Zu­las­sungs­an­trä­ge und Be­wer­bungs­un­ter­la­gen, die nach den oben ge­nann­ten Fris­ten in der Fach­hoch­schu­le Kiel - Zu­las­sungs­stel­le - (bei Uni-As­sist für Be­wer­ber mit einer aus­län­di­schen Hoch­schul­zu­gangs­be­rech­ti­gung) ein­ge­hen, wer­den nicht mehr be­rück­sich­tigt. Fällt das Ende einer Aus­schluss­frist auf einen Sams­tag, Sonn­tag oder ge­setz­li­chen Fei­er­tag, endet die Frist den­noch mit dem Ab­lauf des ent­spre­chen­den Tages und ver­län­gert sich nicht bis zum Ab­lauf des nächst­fol­gen­den Werk­ta­ges. (§ 43 Ab­satz 7 Hoch­schul­zu­las­sungs­ver­ord­nung - HZVO) Es gilt das Ein­gangs­da­tum in der Fach­hoch­schu­le Kiel!!! Auch Nach­rei­chun­gen über die­sen Ter­min hin­aus sind nicht mög­lich. Un­voll­stän­di­ge Un­ter­la­gen oder ver­spä­tet ein­ge­gan­ge­ne Un­ter­la­gen wer­den vom Aus­wahl­ver­fah­ren aus­ge­schlos­sen. Stu­di­en­be­wer­bun­gen, die per Fax oder E-Mail ein­ge­hen, sind un­gül­tig und neh­men eben­falls nicht am Ver­ga­be­ver­fah­ren teil.

Ein­zu­rei­chen­de Un­ter­la­gen (als Upload in der On­line-Be­wer­bung):

  1. Nach­weis über o.g. Hoch­schul­stu­di­um (Ba­che­lor­zeug­nis, Leis­tungs­über­sicht mit aus­ge­wie­se­ner Ba­che­lor­no­te, etc.) oder wenn der erste Hoch­schul­ab­schluss noch nicht ab­ge­schlos­sen ist: Nach­weis, dass ma­xi­mal 15 Leis­tungs­punk­te der für den Ba­che­lor­ab­schluss er­for­der­li­chen Kre­dit­punk­te noch aus­ste­hend sind mit einer aus­ge­wie­se­nen vor­läu­fi­gen Durch­schnitts­no­te. Einen Vor­druck einer sol­chen Be­schei­ni­gung fin­den Sie hier.
  2. Nach­weis o.g. Eng­lisch­kennt­nis­se
  3. Zeug­nis der Hoch­schul­zu­gangs­be­rech­ti­gung
  4. Be­schei­ni­gung bei Na­mens­än­de­rung (z.B. Hei­rats­ur­kun­de)
  5. Ex­ma­tri­ku­la­ti­ons­be­schei­ni­gung, wenn bis­her der­sel­be Stu­di­en­gang be­legt wird/ wurde, in dem die Zu­las­sung für ein ers­tes Se­mes­ter an­ge­strebt wird
  6. voll­stän­di­ger Nach­weis bis­he­ri­ger Stu­di­en­zei­ten durch Stu­di­en­be­schei­ni­gun­gen
  7. Nach­weis bis­her er­brach­ter Leis­tun­gen (bei Be­wer­bung für ein hö­he­res Se­mes­ter)
  8. so­fern be­reits vor­han­den Nach­weis aus­rei­chen­der deut­scher Sprach­kennt­nis­se für Be­wer­ber ohne deut­sche Hoch­schul­zu­gangs­be­rech­ti­gung und ohne deut­sches Hoch­schul­stu­di­um (Ein­schreib­vor­aus­set­zung im Falle einer Zu­las­sung)

Be­wer­ben an der FH Kiel - so geht's

Nach Abzug der so­ge­nann­ten Vor­ab­quo­ten (Aus­län­der-, Här­te­fall­quo­te) wer­den 20% der Stu­di­en­plät­ze nach War­te­zeit ver­ge­ben. Die wei­te­ren 80% wer­den nach einer Hoch­schul­aus­wahl­quo­te ver­teilt. Diese sieht eine Ver­ga­be nach No­ten­durch­schnitt der Hoch­schul­zu­gangs­be­rech­ti­gung vor, wel­che als Zu­las­sungs­vor­aus­set­zung gemäß Prü­fungs­ord­nung ge­for­dert wird.

Die War­te­zeit zählt ab dem Zeit­punkt des Er­rei­chens der Hoch­schul­zu­gangs­be­rech­ti­gung.

Die Zu­las­sungs­be­schei­de sowie die Ab­leh­nungs­be­schei­de des Haupt­ver­fah­rens wer­den ca. 2-3 Wo­chen nach Be­wer­bungs­schluss er­stellt. Mit den Ab­sa­gen er­hal­ten Sie die Mög­lich­keit an einem even­tu­el­len Los­ver­fah­ren teil­neh­men zu kön­nen. Ein Los­ver­fah­ren fin­det statt, so­fern noch ein­zel­ne Rest­plät­ze für den Stu­di­en­gang nach dem Haupt­ver­fah­ren, dem Nach­rück­ver­fah­ren und der Ein­schrei­bung vor­han­den sein soll­ten.

Die Frist für die Ein­schrei­bung wird Ihnen mit dem Zu­las­sungs­be­scheid mit­ge­teilt. Wird die Ein­schrei­bung nicht frist­ge­recht vor­ge­nom­men, er­lischt der An­spruch auf den Stu­di­en­platz un­wi­der­ruf­lich. Nä­he­re In­for­ma­tio­nen zur Ein­schrei­bung fin­den Sie hier.

Es wird pro Se­mes­ter ein Pflicht­bei­trag für das Stu­den­ten­werk, die Stu­die­ren­den­schaft und das Se­mes­ter­ti­cket er­ho­ben.

Au­ßer­dem wird für die Ein­schrei­bung eine Ver­wal­tungs­ge­bühr er­ho­ben. Diese Ge­bühr wird nicht rück­erstat­tet.

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen zu o.g. Ge­büh­ren und Bei­trä­gen

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen

Kon­takt

Post­an­schrift:

Fach­hoch­schu­le Kiel
Zu­las­sungs­stel­le
So­kra­tes­platz 1
24 149 Kiel

Tel.: 0431/210-1338

Email: stu­di­en­in­for­ma­ti­on(at)fh-kiel.de

Büro:

Fach­hoch­schu­le
Zu­las­sungs­stel­le
So­kra­tes­platz 3
24149 Kiel

Öff­nungs­zei­ten:

Un­se­re ak­tu­el­len Öff­nungs­zei­ten fin­den Sie hier.