ChatGPT

Pro­jekt­ti­tel

Ein­rich­tung und Er­pro­bung eines da­ten­schutz­kon­for­men Zu­gangs zu ChatGPT an der Fach­hoch­schu­le Kiel

Icon Digitale Transformation

Kurz­be­schrei­bung

Künst­li­che In­tel­li­genz (KI) be­flü­gelt seit ei­ni­gen Jah­ren mo­der­ne tech­ni­sche Ent­wick­lun­gen. Die Fach­hoch­schu­le Kiel hat auf die­sen Trend mit der Grün­dung des Vir­tu­el­len Kom­pe­tenz­zen­trums: Künst­li­che In­tel­li­genz und wis­sen­schaft­li­ches Ar­bei­ten (VK:KIWA) re­agiert. Ein KI-Tool, das seit kaum mehr als einem Jahr auf dem Markt ver­füg­bar ist, ist ChatGPT. Die­ses Tool hat un­se­re Ge­sell­schaft in vie­ler­lei Hin­sicht re­vo­lu­tio­niert, da es seine An­wen­der schnell und prä­zi­se dabei un­ter­stützt, ver­füg­ba­re In­for­ma­tio­nen aus­zu­wer­ten und damit in­ner­halb von Se­kun­den Texte zu ge­ne­rie­ren. Damit könn­te es so­wohl Stu­die­ren­de, Leh­ren­de als auch Ver­wal­tungs­an­ge­stell­te in ihrer Ar­beit er­heb­lich un­ter­stüt­zen. Das Ziel die­ses Pro­jekts be­steht darin, an der Fach­hoch­schu­le Kiel ChatGPT für diese Ziel­grup­pe ver­füg­bar zu ma­chen und Er­fah­run­gen zu sam­meln, wel­chen Nut­zen ChatGPT für die FH Kiel haben kann. Gleich­wohl gilt es, die not­wen­di­ge wis­sen­schaft­li­che Di­stanz ge­gen­über den KI-ge­ne­rier­ten Tex­ten zu wah­ren und sich kri­tisch mit den er­zeug­ten Tex­ten aus­ein­an­der-zu­set­zen. So­wohl mit Bezug auf den Wahr­heits­ge­halt des KI-ge­ne­rier­ten Tex­tes als auch in Bezug auf Ar­gu­men­ta­ti­ons­stär­ke, Kau­sa­li­tät und Struk­tur des Tex­tes. Vor die­sem Hin­ter­grund soll in­ner­halb des Pi­lot­pro­jekts we­sent­li­ches Au­gen­merk dar­auf ge­legt wer­den, ob und in­wie­weit die ChatGPT Nut­zer – Leh­ren­de, Ver­wal­tungs­an­ge­stell­te eben­so wie Stu­die­ren­de – hin­rei­chend kri­tisch mit ChatGPT um­ge­hen.

För­der­mit­tel­ge­ber*in

Mi­nis­te­ri­um für All­ge­mei­ne und Be­ruf­li­che Bil­dung, Wis­sen­schaft, For­schung und Kul­tur des Lan­des Schles­wig-Hol­stein (MBWK)

För­der­sum­me

25.000 €

Lauf­zeit

01.01.2024 - 31.03.2025

An­sprech­part­ner

Prof. Dr. Ul­rich Jet­zek