HyFlex, HighTech & HighTouch (H³)
Studienerfolg ermöglichen durch flexible Kompetenzentwicklung und Lehr-/Lernszenarien
Kurzbeschreibung
Das Projekt H³ will Lehr- und Lernszenarien in Richtung hybrid-flexibler Varianten weiterdenken, personalisierte, digital unterstützte Lernpfade entwickeln, die Kompetenzentwicklung der Studierenden fokussieren, technische Innovationen nutzen und so zu mehr Studienerfolg beitragen. Dabei stehen wir vor folgenden Herausforderungen:
- Die Teilnahme der berufstätigen Studierenden an Präsenz-Modulen ist aufgrund von Berufstätigkeit, familiären, persönlichen oder strukturellen Kontexten, nicht (immer) gesichert.
- Dem Bedarf nach Austausch- und Interaktionsmöglichkeiten kann das Studium nicht immer gerecht werden (insbesondere in Selbstlernphasen).
- Studierende haben häufig Probleme, ihr Selbststudium zu organisieren und individuelle Lernprozesse fokussiert zu steuern.
Diese gehen wir an, indem wir unsere Studiengänge der Sozialen Arbeit flexibilisieren: durch hybride Lehr-/Lernangebote, den Einsatz von innovativen Technologien und E-Coaching- bzw. E-Assessment-Tools zur selbstgesteuerten Kompetenzentwicklung. Unsere langjährige Erfahrung in der Online-Lehre, verbunden mit mehrstufigen Evaluationsverfahren, garantiert die Qualität unserer Arbeit, die durch die Etablierung von Transferprozessen weit über das Projektumfeld hinauswirkt. Eine übergreifende und vergleichende Wirksamkeitsanalyse ist Teil des Gesamtprojektes.
Link zur Projektwebseite
Fördermittelgeberin
Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Programm: „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“
Fördersumme
304.525 €
Laufzeit
01.08.2021 - 31.12.2025
Ansprechpartner
Prof. Dr. Flemming Hansen
Partnerhochschulen
Hochschule Fulda (Lead), Alice Salomon Hochschule Berlin, FH Münster, Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund (zfh)