Konzept Schwentinefähre

Konzeptstudie zur Schwentine-Fähre: WaterConnect – Eine autonome Wissensfähre für die Schwentine

Konzeptstudie zur Vorbereitung eines Förderantzrags für die Entwicklung, den Bau und den Betrieb einer autonomen Fähre für die Untere Schwentine

Icon Zukunftsfähige Energie
Icon Intelligente Mobilität
Icon Maritime Systeme

Kurzbeschreibung

Schleswig-Holstein als Land zwischen den Meeren hat eine starke maritime Wirtschaft. Um die Energiewende weiter voranzutreiben und vor allem auch attraktiv zu gestalten, bietet sich der Ausbau der Mobilität auf dem Wasser in der Region an.

In verschiedenen CAPTN-Projekten mit FH Beteiligung wurden bereits zahlreiche digitale Technologien, Konzepte und sogar eine Testplattform für autonome Schiffe und deren Betrieb entwickelt. Außerdem hat die FH Kiel in dem noch laufenden Projekt WaterLinks Erfahrungen im Entwerfen effizienter, kleiner Schiffe bzw. kleiner Fähren gesammelt. Gleichzeitig ist in der Stadt Kiel der Wunsch gewachsen, die Schwentine – inbesondere im Hinblick auf das Verständnis dieser Region als ganzheitliches „Wissensquartier Schwentinemündung“ – als verbindendes Element der beiden Ufer zu entwickeln.

Als logische Konsequenz und ideale Synergie dieser Entwicklungen ist geplant, mittelfristig die erste autonome Personenfähre in Deutschland in den echten Realbetrieb zu bringen und damit ein maritimes Leuchtturmprojekt zu schaffen. Zur Umsetzung soll daher im Rahmen der FIT- Förderrichtlinie ein Antrag für den Bau einer solchen Fähre mit dem vorläufigen Namen: WaterConnect gestellt werden.

Aufgrund der Komplexität und des Umfanges des Vorhabens ist gewünscht, eine kurze Vorstudie hierzu anzufertigen, wofür die beantragte Förderung genutzt wird. Die Antragsphase gliedert sich dabei in die folgenden Arbeitspakete:

AP 1 - Kosten- und Konzeptentwicklung WaterConnect

AP 2 - Zukunftsweisende Produktgestaltung und Mensch-Maschine-Interaktion

AP 3 - Zusammenstellung Projektpartner, Vollantrag und rechtliche Einordnung

Fördermittelgeberin

Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH)

Fördersumme

17.500 €

Laufzeit

15.01.2025 - 30.06.2025