Spa­nen­de Nach­be­ar­bei­tung von funk­tio­nal gra­dier­ten und Multi-Ma­te­ria­li­en - Span­Mat

Icon Digitale Transformation
Icon Nachhaltige Wertschöpfung

Kurz­be­schrei­bung

Seit 2021 und dank ex­ter­ner För­der­mit­tel ist die Fach­hoch­schu­le Kiel in der Lage Ma­te­ri­al- und Fer­ti­gungs­for­schung auf in­ter­na­tio­na­lem Spit­zen­ni­veau durch­zu­füh­ren. In einer Fer­ti­gungs­zel­le kön­nen me­tal­li­sche Bau­tei­le ver­schie­dens­ter Ma­te­ri­al­kom­bi­na­tio­nen ad­di­tiv mit dem Ver­fah­ren des Laser-Pul­ver-Auf­trags her­ge­stellt und an­schlie­ßend au­to­ma­ti­siert spa­nend nach­be­ar­bei­tet wer­den. Da das Ver­fah­ren noch re­la­tiv neu ist, be­steht bei den ein­zel­nen Ar­beits­schrit­ten noch deut­li­cher For­schungs­be­darf. Nun rückt bei den Ent­wick­lungs­ar­bei­ten zur Her­stel­lung von Multi- und funk­tio­nal gra­dier­ten Ma­te­ria­li­en die spa­nen­de Nach­be­ar­bei­tung in den Mit­tel­punkt. Das Pro­jekt Span­Mat setzt hier­bei auf Grund­la­gen­ver­su­che mit dem Fokus Funk­ti­on und Wirt­schaft­lich­keit. Für die nach­hal­ti­ge Wert­schöp­fung - einer von sechs For­schungs­schwer­punk­ten der Fach­hoch­schu­le - be­sitzt die spa­nen­de Nach­be­ar­bei­tung von Multi- und funk­tio­nal gra­dier­ten Ma­te­ria­li­en eine Schlüs­sel­funk­ti­on. Nur mit ihr kön­nen die Vor­tei­le der stoff­schlüs­si­gen Kom­bi­na­ti­on von Ma­te­ria­li­en un­ter­schied­li­cher, sich er­gän­zen­der Ei­gen­schaf­ten für in­dus­tri­ell her­ge­stell­te Pro­duk­te ge­nutzt wer­den. Aus­schlie­ß­lich mit spa­nen­der Nach­be­ar­bei­tung kön­nen Qua­li­täts­an­for­de­run­gen an tech­ni­sche Ober­flä­chen er­zielt wer­den, die die an sie ge­stell­ten Kun­den­an­for­de­run­gen bei der spä­te­ren Markt­ein­füh­rung er­fül­len.

För­der­mit­tel­ge­ber*in

Mi­nis­te­ri­um für All­ge­mei­ne und Be­ruf­li­che Bil­dung, Wis­sen­schaft, For­schung und Kul­tur (MBWK) - Ex­zel­lenz- und Struk­tur­bud­get (ESB)

För­der­sum­me

180.500 €

Lauf­zeit

01.01.2024 - vor­aus­sicht­lich 31.12.2025