In­for­ma­tio­nen für Stu­die­ren­de

Bei­spiel: Ma­nage­ment­pro­jek­te am Fach­be­reich Wirt­schaft

Mas­ter­stu­die­ren­de des 2. und 3. Fach­se­mes­ters Wirt­schaft wer­den im Rah­men eines Pflicht­mo­duls in un­ter­neh­me­ri­sche Fra­ge­stel­lun­gen ein­be­zo­gen. Diese wer­den in enger Ab­stim­mung mit dem Auf­trag­ge­ber be­ar­bei­tet und von einem oder meh­re­ren Pro­fes­so­res be­glei­tet.

Im Som­mer­se­mes­ter 2016 be­ar­bei­te­ten die Stu­die­ren­den bei­spiels­wei­se die fol­gen­den Pro­jek­te:

Nut­zungs­kon­zep­te für den Markt­treff Kirch­bar­kau

Im Rah­men des Pro­jek­tes un­ter­such­ten Mas­ter­stu­die­ren­de ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten zur lang­fris­tig wirt­schaft­lich er­folg­rei­chen Nut­zung eines Marktreffs im länd­li­chen Raum. Dabei stand die Ana­ly­se ver­schie­de­ner Nut­zungs­kon­zep­te hin­sicht­lich eines kos­ten­de­cken­den Be­triebs im Vor­der­grund. Im Dia­log mit Ak­teu­ren vor Ort wurde die bis­he­ri­ge Nut­zung kri­tisch be­leuch­tet und eine zu­kunfts­si­chern­de Per­spek­ti­ve mit stra­te­gi­schen In­stru­men­ten er­ar­bei­tet.

Die zu­künf­ti­ge Markt­lei­te­rin schil­dert ihre Er­fah­run­gen mit dem Ma­nage­ment fol­gen­der­ma­ßen:

"Ich habe das Ma­nage­ment-Pro­jekt als an­ge­neh­me und in­ter­es­san­te Un­ter­bre­chung mei­ner ak­tu­el­len Tä­tig­kei­ten wie La­den­ge­stal­tung, Bau­be­treu­ung, Lie­fe­ran­ten­ge­sprä­che etc. emp­fun­den. Eine sym­pa­thi­sche und en­ga­gier­te Grup­pe von Stu­die­ren­den be­trach­te­te unter vor­ge­ge­be­nen The­men wich­ti­ge As­pek­te un­se­res sich in der Ent­ste­hung be­fin­den­den Dorf­la­dens. An­ge­nehm, un­kom­pli­ziert und für mich be­rei­chernd war die Zu­sam­men­ar­beit mit Herrn Prof. Hans Klaus und den Stu­die­ren­den, wel­che mit einer sehr net­ten und in­ter­es­san­ten Ab­schlussein­la­dung zur Er­geb­nis­prä­sen­ta­ti­on der Stu­die­ren­den en­de­te. Ge­lun­gen war von Prof. Klaus diese Ab­schluss­prä­sen­ta­ti­on für viele wei­te­re Gäste (Lie­fe­ran­ten für un­se­ren Dorf­la­den, in­ter­es­sier­te Ge­mein­de­mit­glie­der aus dem Dorf, ehe­ma­li­ger Be­trei­ber, Markt­Treff-Vor­sit­zen­der und Amts­vor­ste­her) zu öff­nen. Das In­ter­es­se an dem Thema spie­gel­te sich in vie­len Wort- und Dis­kus­si­ons­bei­trä­gen wider. Eine ge­lun­ge­ne Ver­an­stal­tung!"

Ideen für eine hö­he­re Ka­pa­zi­täts­aus­las­tung für das Bad am Stadt­wald

In Ko­ope­ra­ti­on mit dem Bad am Stadt­wald in Neu­müns­ter ent­wi­ckel­ten meh­re­re stu­den­ti­sche Grup­pen Ideen, durch wel­che Maß­nah­men und Dienst­leis­tungs­an­ge­bo­te freie Ka­pa­zi­tä­ten aus­ge­las­tet wer­den kön­nen. Nach einer Auf­takt­ver­an­stal­tung vor Ort un­ter­such­ten die Stu­die­ren­den die Si­tua­ti­on des Bades am Stadt­wald aus ver­schie­de­nen Blick­win­keln mit­hil­fe von stra­te­gi­schen Ana­ly­sen. Auf Basis der Ana­ly­se­er­geb­nis­se wur­den von den Stu­die­ren­den Maß­nah­men und neue An­ge­bo­te ent­wi­ckelt.

An­sprech­part­ner

An­sprech­part­ner für Ma­nage­ment­pro­jek­te im Mas­ter ist Prof. Dr. Klaus Die­ter Lo­ren­zen

Grün­dungs­ser­vice

Mit einem Klick zum Start­Up Of­fice der Fach­hoch­schu­le Kiel.