Digitalschulung für Senioren und Seniorinnen© M. Pilch
Sonja Börm (links ste­hend) und Dr. Ju­lia­ne Köch­ling-Fa­rah­wa­ran (rechts ste­hend) er­klä­ren Se­ni­or*innen der Di­gi­tal­schu­lung CON­NECT-ED den Um­gang mit Ta­blets im Kurs Fried­rich­sort.

„Äl­te­re Men­schen und Di­gi­ta­li­sie­rung – Plea­se Mind the Gap!“

von Frau­ke Schä­fer

On­line Geld über­wei­sen, einen Ter­min im Ein­woh­ner­mel­de­amt ver­ein­ba­ren oder die ak­tu­el­le Te­le­fon­rech­nung ein­se­hen - für viele ist das ganz selbst­ver­ständ­lich. Für viele, aber längst nicht für alle: Re­prä­sen­ta­ti­ve Stu­di­en zei­gen, dass ein gutes Drit­tel der Se­ni­or*innen in Deutsch­land zu den so­ge­nann­ten Off­liner*innen ge­hört. Gut 35 Pro­zent der Men­schen ab 60 nut­zen das In­ter­net nicht. Und das in Zei­ten, in denen di­gi­ta­le Teil­ha­be immer mehr zu einer Vor­aus­set­zung für so­zia­le Teil­ha­be wird.

Die Fach­ta­gung „Äl­te­re Men­schen und Di­gi­ta­li­sie­rung – Plea­se Mind the Gap!“ an der Fach­hoch­schu­le (FH) Kiel be­leuch­tet das Thema aus zwei Blick­win­keln und be­zieht dabei Er­fah­run­gen aus dem Di­gi­ta­li­sie­rungs-Mus­ter­land Est­land mit ein. Im Mit­tel­punkt des ers­ten Tages (Frei­tag, 27. Sep­tem­ber 2019) steht die Frage, ob Me­di­en­kom­pe­tenz das Wohl­be­fin­den äl­te­rer Men­schen stei­gern kann. Vor dem Hin­ter­grund des For­schungs-Pra­xis-Pro­jek­tes „CON­NECT-ED – Wege aus der so­zia­len Iso­la­ti­on durch Be­geg­nun­gen im Kon­text neuer Me­di­en“ der FH Kiel unter der Lei­tung von Prof. Dr. Ste­phan Dett­mers prä­sen­tie­ren und dis­ku­tie­ren Ex­pert*innen Er­fah­run­gen zu Ler­nen und Bil­dung im Alter sowie An­sät­ze für eine zeit­ge­mä­ße Se­ni­or*in­nen­ar­beit. Re­fe­rent*innen aus Est­land geben Ein­bli­cke in die Di­gi­ta­li­sie­rung der est­ni­schen Ge­sell­schaft.

Est­lands Er­fah­run­gen mit der Di­gi­ta­li­sie­rung sind auch Thema des zwei­ten Tags der Fach­ta­gung, der mit einem Bei­trag der Mi­nis­te­rin für Jus­tiz, Eu­ro­pa, Ver­brau­cher­schutz und Gleich­stel­lung Dr. Sa­bi­ne Süt­ter­lin-Waack be­ginnt. In Ko­ope­ra­ti­on mit dem Lan­des­be­auf­trag­ten für po­li­ti­sche Bil­dung Schles­wig-Hol­stein, Dr. Chris­ti­an Meyer-Hei­de­mann, steht am Sonn­abend, 28. Sep­tem­ber, das Thema Di­gi­ta­li­sie­rung im länd­li­chen Raum im Mit­tel­punkt. Dis­ku­tiert wird, ob und wie kom­mu­na­le Di­gi­ta­li­sie­rung das Po­ten­zi­al bie­tet, die Le­bens­qua­li­tät äl­te­rer Men­schen in Schles­wig-Hol­stein zu ver­bes­sern. Est­land ist ein Flä­chen­land, des­we­gen könn­ten die dort ge­mach­ten Er­fah­run­gen z.B. in den Be­rei­chen Mo­bi­li­tät und Te­le­me­di­zin als Blau­pau­se für Schles­wig-Hol­stein die­nen.

In­for­ma­tio­nen zum BMBF-Pro­jekt CON­NECT-ED unter: www.​igd.​fh-​kiel.​de Pro­jek­te CON­NECT-ED sowie
http://​www.​forschung-​fac​hhoc​hsch​ulen.​de/​aktuelles/​for​schu​ngsp​roje​kte/​permausklick

Das voll­stän­di­ge Ta­gungs­pro­gramm kann unter fol­gen­dem Link ein­ge­se­hen wer­den:
www.​fh-​kiel.​de/​presse/​flyer/​2019/​190927_​28_​aeltere_​menschen_​und_​dig​ital​isie​rung.​pdf

 

© Fach­hoch­schu­le Kiel