eine jugen Frau am Ruder eines Segelschiffs© L. Hen­ne­mann
Hat das Se­geln auf Tra­di­ti­ons­seg­lern für sich ent­deckt: Me­di­en-Stu­den­tin Lea Hen­ne­mann.

Auf zu neuen Aben­teu­ern: Un­ter­wegs auf der Roald Amun­d­sen

von Cam­pus­re­dak­ti­on

Im Pro­jekt „Stu­die­ren unter Segel“ ent­deck­te FH-Stu­den­tin Lea Hen­ne­mann ihre Liebe zu Tra­di­ti­ons­seg­lern. Was sie daran be­geis­tert, schil­dert sie hier.

Im Som­mer 2021 ging es für mich im Rah­men eines in­ter­dis­zi­pli­nä­ren Pro­jek­tes der Fach­hoch­schu­le Kiel an Bord des Tra­di­ti­ons­seg­lers Thor He­yer­dahl. Hier wurde ge­mein­sam unter Se­geln stu­diert, Ma­nö­ver­kun­de ver­in­ner­licht - und bei mir eine ganz neue Liebe ent­facht. War ich schon immer gerne am Was­ser, gab mir die­ses Pro­jekt den ent­schei­den­den Im­puls, noch einen Schritt wei­ter­zu­ge­hen und auch au­ßer­halb des Hoch­schul­kon­tex­tes nun meine Zeit auf dem Was­ser zu ver­brin­gen. So nahm ich im Herbst 2021 an dem Aus­bil­dung­s­törn auf der Thor He­yer­dahl teil und ent­schied mich, wäh­rend der Win­ter­se­mes­ter­fe­ri­en das kalte Deutsch­land zu ver­las­sen und den Fe­bru­ar in den Ge­wäs­sern um die ka­na­ri­schen In­seln an Bord der Brigg Roald Amun­d­sen zu ver­brin­gen.

Die Roald Amun­d­sen ist ein Gro­ß­seg­ler und hat es sich, ähn­lich wie die Thor He­yer­dahl, zur Auf­ga­be ge­macht, tra­di­tio­nel­le See­mann­schaft für jeden Men­schen zu­gäng­lich und er­fahr­bar zu ma­chen.

Blick vom Segelschiff aufs Meer©L. Hen­ne­mann
Be­ein­dru­ckend waren die Son­nen­un­ter­gän­ge an Bord.

Be­son­ders in­ter­es­sant ist, dass das dies­jäh­ri­ge Pro­jekt „Stu­die­ren unter Se­geln“ der Fach­hoch­schu­le Kiel zu­sätz­lich zum be­währ­ten Pro­jekt auf der Thor He­yer­dahl im Mai 2022 auch eine Fahrt auf der Roald Amun­d­sen im Pro­gramm hat (01.09. - 07.09.2022).

An­statt kalte, nasse Win­ter­aben­de vor dem Kamin zu ver­brin­gen, lern­te ich, Segel zu set­zen, zu ber­gen, mich beim Auf­en­tern ins Rigg mei­ner Hö­hen­angst zu stel­len und ge­noss die Näch­te mit dem Blick auf den Ho­ri­zont statt in mei­nem war­men Bett in Kiel.

Was habe ich ge­lernt? Zu­sam­men­halt, ei­ge­ne und frem­de Gren­zen wahr­neh­men und ak­zep­tie­ren, bei drei Meter hohen Wel­len Kaf­fee zu ko­chen und dass es kei­nen ver­gleich­ba­ren Ort gibt, um an sich und den viel­fäl­tigs­ten Si­tua­tio­nen zu wach­sen als auf einem Se­gel­schul­schiff. Nir­gend­wo sonst wird man so nach­hal­tig her­aus­ge­for­dert, und zwar in einem Kon­text, der nie­man­den mit der ei­ge­nen Er­fah­rung al­lein lässt. Denn zu jedem Zeit­punkt ist je­mand da, von der Stamm­crew oder den an­de­ren Trai­nees, um Er­leb­tes zu tei­len und sich ge­gen­sei­tig zu un­ter­stüt­zen, weil man ein Team ist, so­bald man das Schiff be­tritt – und oft auch dar­über hin­aus.  

Blick auf das Deck eines Traditionsseglers©L. Hen­ne­mann
Wofür wel­cher Tam­pen be­nö­tigt wird - auch das ler­nen die Teil­neh­men­den von Stu­die­ren unter Segel.

Und für jede Schwie­le an den Hän­den wird man be­lohnt: mit einem Ster­nen­him­mel, der nir­gends so klar ist, wie auf See, mit ein­zig­ar­ti­gen Er­in­ne­run­gen, Musik in Form von Gi­tar­ren­klän­gen und Wel­len­rau­schen, dem end­lo­sen Blick und der Ge­wiss­heit, Gro­ß­ar­ti­ges ge­schafft zu haben.

Komm mit uns an Bord, wenn es im Sep­tem­ber wie­der heißt „Stu­die­ren unter Se­geln“ auf der Roald Amun­d­sen und er­le­be ein Aben­teu­er der ganz be­son­de­ren Art. Wir freu­en uns auf Dich!

Bei Fra­gen zu Or­ga­ni­sa­to­ri­schem oder auch dazu, was un­be­dingt auf die Pack­lis­te muss und wel­che Klei­dung man lie­ber zu­hau­se lässt, mel­det euch gerne bei ha­rald.ja­cob­sen(at)fh-kiel.de.

Hin­sicht­lich einer fi­nan­zi­el­len Un­ter­stüt­zung beim Törn­bei­trag in­for­miert euch gerne bei der S.T.A.G (Sail Trai­ning As­so­cia­ti­on Ger­many), die ins­be­son­de­re jun­gen Leute mit fi­nan­zi­el­ler För­de­rung und Know­how unter die Arme greift.

 

© Fach­hoch­schu­le Kiel