Teamfoto© B. Wittg­re­fe

CIMTT un­ter­stützt „For­mel 1 in der Schu­le“

von Joa­chim Kläschen

Über das Thema Mo­tor­sport will der Wett­be­werb „For­mel 1 in der Schu­le“ Schü­le­rin­nen und Schü­lern im Alter von 11 bis 19 Jah­ren Ein­bli­cke in Pro­dukt­ent­wick­lung, Tech­no­lo­gie und Wis­sen­schaft ver­mit­teln und ihnen Lauf­bah­nen in den MINT-Be­ru­fen (Ma­the­ma­tik, In­for­ma­tik, Na­tur­wis­sen­schaft und Tech­nik) auf­zu­zei­gen. Auf­ga­be der Teams ist es, am Com­pu­ter einen Mi­nia­tur-For­mel-1-Renn­wa­gen zu ent­wi­ckeln und die­sen an­schlie­ßend in ein rea­les Mo­dell zu über­füh­ren. Schlie­ß­lich tre­ten die mit Gas­pa­tro­nen an­ge­trie­be­nen und bis zu 80 km/h schnel­len Bo­li­den der Teams auf einer 20 Meter lan­gen Renn­stre­cke ge­gen­ein­an­der an.

Das In­sti­tut für CIM-Tech­no­lo­gie­trans­fer der Fach­hoch­schu­le Kiel (CIMTT) hat in der Sai­son 2020/2021 fünf Schul-Renn­stäl­le aus der Re­gi­on als Spon­sor un­ter­stützt. Prof. Dr.-Ing. Hen­ning Strauß und sein Team bot ihnen so die Mög­lich­keit, die Chas­sis‘ der 3D-Mo­del­le mit dem 3D-La­ser­s­in­ter-Dru­cker des CIMTT her­zu­stel­len. Im Ver­gleich mit üb­li­chen Fi­la­ment-3D-Dru­ckern er­mög­licht der SLS-Dru­cker des CIMTT die Fer­ti­gung eines prä­zi­se­ren und leich­te­ren Mo­dells, was im Wett­be­werb einen ent­schei­den­den Vor­teil brin­gen kann.

Diese Un­ter­stüt­zung er­hiel­ten Teams der Alex­an­der-von-Hum­boldt-Schu­le und der Klaus-Groth-Schu­le aus Neu­müns­ter sowie des Gym­na­si­ums Krons­ha­gen. Den Lan­des­sieg in der Al­ters­klas­se Ü14 holte in die­ser Sai­son das Team „Ve­lo­ci­ty In­spi­red Mis­si­on“ der Neu­müns­te­ra­ner Alex­an­der-von-Hum­boldt-Schu­le. Es nahm be­reits zum zwei­ten Mal am Wett­be­werb teil. Der Lan­des­meis­ter­ti­tel der Ju­nio­ren ging an das Team „5-Kro“ vom Gym­na­si­um Krons­ha­gen. Beide Teams wur­den vom CIMTT un­ter­stützt. Nun geht es für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in die nächs­te Runde zum bun­des­wei­ten Wett­be­werb.

„Der Mo­tor­sport eig­net sich aus­ge­zeich­net, um junge Men­schen für tech­ni­sche The­men zu be­geis­tern. Das er­le­be ich jedes Jahr aufs Neue in un­se­rem hoch­schul­ei­ge­nen Renn­stall Raceyard“, freut sich Prof. Dr.-Ing. Hen­ning Strauß. „Mehr noch als tech­ni­sche Zu­sam­men­hän­ge ler­nen die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer bei Pro­jek­ten wie ‚For­mel 1 in der Schu­le‘ und Raceyard, wie man zu­sam­men­ar­bei­tet, um im Team Stär­ken aus­zu­nut­zen. Das ist eine wich­ti­ge Er­fah­rung und eine wert­vol­le Qua­li­tät, die im spä­te­ren Be­rufs­le­ben un­ver­zicht­bar ist.“

© Fach­hoch­schu­le Kiel