Logo Neunzehnte Interdisziplinäre Woche© FH Kiel

Die 19. In­ter­dis­zi­pli­nä­ren Wo­chen

von Frau­ke Schä­fer

Mit 220 Ver­an­stal­tun­gen bie­ten die 19. In­ter­dis­zi­pli­nä­ren Wo­chen (IDW) Stu­die­ren­den der Fach­hoch­schu­le (FH) Kiel er­neut die Mög­lich­keit, ihren Ho­ri­zont zu er­wei­tern und an­de­re Fach­be­rei­che und The­men­ge­bie­te ken­nen­zu­ler­nen. Das An­ge­bot vom 5. bis 16. No­vem­ber 2018 rich­tet sich zwar in ers­ter Linie an FH-An­ge­hö­ri­ge, steht aber auch denen an­de­rer Hoch­schu­len offen; auch von der Kie­ler Uni­ver­si­tät und der HAW Ham­burg neh­men er­neut Stu­die­ren­de teil.

Zum zwei­ten Mal fin­det an der FH ein Ge­sund­heits­tag (6.11.) statt, mit Vor­trä­gen zu ak­tu­el­len Ge­sund­heits­fra­gen und Work­shops zu The­men wie Bur­nout, psy­chi­sche Be­las­tun­gen oder Or­gan­spen­de. Ihre Pre­mie­re fei­ert die Gen­der und Di­ver­si­ty Woche (5.-9.11.), ge­mein­sam or­ga­ni­siert vom Gleich­stel­lungs­bü­ro und der  Di­ver­si­täts­be­auf­trag­ten. Schwer­punk­te der Woche bil­den Work­shops zu gen­der­ge­rech­ter Spra­che und der Tag der In­klu­si­ven Hoch­schu­le. Für einen Work­shop konn­ten die Ver­an­stal­te­rin­nen die Künst­le­rin und Vor­tra­gen­de Noah Sow ge­win­nen, deren 2008 er­schie­ne­nes Buch „Deutsch­land Schwarz Weiß“ zum Stan­dard­werk über struk­tu­rel­len Ras­sis­mus avan­cier­te.

Die IDW bil­den immer auch den Rah­men für grö­ße­re Ver­an­stal­tun­gen. So fin­det in die­sem Jahr der Fach­tag „Aids­hil­fe und Sucht­hil­fe im Dia­log“ (14.11) statt, or­ga­ni­siert vom Kom­pe­tenz­netz Aids in SH e.V. und dem In­sti­tut für In­ter­dis­zi­pli­nä­re Gen­der­for­schung und Di­ver­si­ty der FH Kiel. Am Tag der Lehre (13.11.) kön­nen sich Leh­ren­de und Stu­die­ren­de über die Mög­lich­kei­ten und Her­aus­for­de­run­gen des Me­di­en­ein­sat­zes in der Lehre in­for­mie­ren und aus­tau­schen. Dr. Malte Per­si­ke von der Jo­han­nes Gu­ten­berg Uni­ver­si­tät Mainz spricht über die Me­di­en­nut­zung Stu­die­ren­der. Auf der Ta­gung „Was ist los mit Eu­ro­pa?“ (8.11) stellt der ös­ter­rei­chi­sche Öko­nom Ste­phan Schul­meis­ter in sei­nem Vor­trag die Frage: „Vom Wohl­stand in die Krise und wie­der zu­rück - aber wie?“.

Das Pro­gramm ist weit ge­fä­chert: Der Jah­res­tag des  Kie­ler Ma­tro­sen­auf­stands ist An­lass zur Aus­ein­an­der­set­zung mit po­li­ti­schen Um­brü­chen in Deutsch­land, über Kli­ma­wan­del und Kli­ma­for­schung in Deutsch­land re­fe­riert der Kie­ler Kli­ma­for­scher Prof. Dr. Mojib Latif und Be­trof­fe­ne kön­nen in einem Se­mi­nar ihre per­sön­li­chen Stra­te­gi­en gegen läs­ti­ge Pro­kras­ti­na­ti­on, auch Auf­schie­be­ri­tis ge­nannt, ent­wi­ckeln. Ex­kur­sio­nen füh­ren u.a. nach Brüs­sel zu Ein­rich­tun­gen der EU und der NATO, nach Ham­burg zur Stein­way-Ma­nu­fak­tur und zu in­no­va­ti­ven Start­ups und Hin­ter­grund­ge­sprä­chen mit po­li­ti­schen Kom­mu­ni­ka­tor*innen nach Ber­lin. 

Das voll­stän­di­ge Pro­gramm ist unter https://​ida.​fh-​kiel.​de zu fin­den.

© Fach­hoch­schu­le Kiel