Menschen© U. Laackmann

Digital Learning Campus Itzehoe eröffnet

von Ulrike Laackmann

Am Freitag, 9. Mai 2025, hat die Fachhochschule Kiel im Innovationszentrum Itzehoe (IZET) den Digital Learning Campus (DLC) Itzehoe eröffnet. Als regionaler Lernort des Konsortiums SEE-digital der FH Kiel, bietet der DLC kostenfreie Kurse und Workshops zu Themen wie Künstliche Intelligenz (KI) und Digitalisierung für Unternehmen, Institutionen, Schulen und Privatpersonen. Rund 90 Gäste  besuchten die Eröffnungsveranstaltung.

„Wir freuen uns sehr, mit dem Digital Learning Campus in Itzehoe einen weiteren wichtigen Baustein zur Förderung digitaler Kompetenzen in Schleswig-Holstein beizutragen“, sagt Dr. Andreas Borchardt, Leiter des Wissens- und Technologietransfers an der FH Kiel und Teilprojektleiter von SEE-digital. „Unser Ziel ist es, einen niedrigschwelligen Zugang zu Zukunftstechnologien für Menschen jeden Alters zu schaffen und sie auf die Herausforderungen der digitalen Transformation vorzubereiten.“

In einer moderierten Diskussionsrunde hoben der Vizepräsident der FH Kiel, Prof. Dr. Tobias Hochscherf, Stefan Lemke (Referent im Bildungsministerium), Landrat Claudius Teske und Itzehoes Bürgermeister Ralf Hoppe unisono die Bedeutung des lebenslangen Lernens hervor und die Notwendigkeit, digitale Kompetenzen in der Bevölkerung zu stärken. Landrat Claudius Teske betonte: „So niedrigschwellige Angebote werden gebraucht. Wir haben eine sehr lange Aufholjagd vor uns.“ Bürgermeister Ralf Hoppe ergänzte: „Projekte wie SEE-digital sind für die Stadt Itzehoe von großer Bedeutung, um den Anschluss an die digitale Entwicklung nicht zu verlieren.“

Stefan Lemke, Referent im Bildungsministerium – von Dr. Borchardt als „Urvater“ der DLC-Idee vorgestellt – sagte: „Staatliche Systeme können den schnellen Wandel oft nicht abbilden. Die Kooperation mit Hochschulen ermöglicht es uns, Bildungs- und Mitmachangebote schneller und barrierefreier für jeden nutzbar zu machen. Gleichzeitig ist das eine Riesenchance für Unternehmen, ihr Know-how zu zeigen und Fachkräfte zu finden.“ „Die zunehmend digitale Welt wird bald zur KI-Gesellschaft, da dürfen wir niemanden zurücklassen“, hob Dr. Claudia Obermeier, Koordination und operative Projektleitung des DLC-Entwicklungshub, hervor. „Deshalb sind die Angebote im DLC für alle und jedermann gedacht.“

Der DLC Itzehoe bietet ein vielfältiges Programm an praxisnahen Bildungsangeboten, Workshops und Kooperationsprojekten. Ein besonderes Highlight ist der Makerspace des Konsortialpartners IQSH (Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen), in dem softwaregesteuerte Technologien wie 3D-Drucker, Lasercutter, Robotic-Kits oder Audio- und Videotechnik ausprobiert werden können. „Wir wollen die digitale Transformation erlern- und erlebbar machen und die Menschen in der Region befähigen, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen“, erklärt Ulrike Laackmann, Projektmanagerin des DLC Itzehoe. „Themenwünsche sind stets willkommen. Wir versuchen, alles möglich zu machen.“

 

Das Programm für Mai und Juni im DLC Itzehoe ist auf der Plattform www.dlc.sh buchbar:

• 19. Mai, 18:00 - 19:00 Uhr: Im Fadenkreuz der Hacker, Basics der IT-Sicherheit mit Prof. Dr. Andreas Aßmuth (FH Kiel)

• 20. Mai, 15:00 - 17:00 Uhr: Social Media Starter Kit, Grundlagen für Unternehmen mit Schichtwechsel Marketing

• 3. Juni, 10:00 - 12:00 Uhr: Speed Prototyping Workshop, KI kreativ nutzen mit XRai Vision (Projekt der FH Kiel)

 

Zum Hintergrund

Ein Mensch©H. Schmoock
Der DLC Itzehoe eröffnet Technologien wie Virtual Reality.

Der neue Lernort ist Teil des SEE-digital Konsortiums der Fachhochschule Kiel im Rahmen des Projekts Digital Learning Campus des Landes Schleswig-Holstein. Er stellt einen Meilenstein für die Bildungslandschaft im Kreis Steinburg dar und verbindet digitale sowie physische Lernformate, um Zukunftskompetenzen zu fördern, die Kollaboration zu stärken und den digitalen Wandel aktiv zu gestalten.

Im IZET Innovationszentrum Itzehoe werden durch die langjährige Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Kiel und die zentrale Lage im Herzen des Itzehoer InnoQuarters akademische und unternehmerische Kompetenzen gebündelt. Mit modernsten Lernformaten, praxisnahen Workshops und enger Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft bietet der DLC-Lernort Itzehoe maßgeschneiderte Weiterbildungsmöglichkeiten für die Region. Themen wie Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit, Social Media, digitale Produktion und der Umgang mit softwaregesteuerten Technologien stehen im Fokus, um Unternehmen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.

© Fachhochschule Kiel