Grafik von moderner Bus- und Fährhaltestelle. © Muthe­si­us Kunst­hoch­schu­le Kiel
Nach­hal­ti­ger Bus­ver­kehr in Kiel ist eines der Pro­jekt­zie­le von „CAP­Tin Kiel“.

Eines von 16: „CAPT“ nimmt nächs­te Hürde auf dem Weg zum Zu­kunfts­clus­ter

von Frau­ke Schä­fer

Am Mitt­woch, 5. Fe­bru­ar, gab das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung (BMBF) die Fi­na­lis­ten im Wett­be­werb um die In­no­va­ti­ons­netz­wer­ke der Zu­kunft be­kannt. Von 137 Be­wer­bun­gen wähl­te die Jury 16 Pro­jek­te aus, die in die letz­te Aus­wahl­run­de vor­rü­cken, bevor es in die Um­set­zung geht. Unter ihnen ist „CAPT – Clean Au­to­no­mous Pu­blic Trans­port“, das unter Lei­tung von der Chris­ti­an-Al­brechts-Uni­ver­si­tät zu Kiel (CAU) und in Ko­ope­ra­ti­on mit der Fach­hoch­schu­le Kiel ein­ge­reicht wurde.

Bun­des­for­schungs­mi­nis­te­rin Anja Kar­lic­zek sagte an­läss­lich der Be­kannt­ga­be: „Ich bin ge­spannt, wel­che Ideen in der Kon­zep­ti­ons­pha­se über­zeu­gen wer­den. Bis zu sie­ben Zu­kunfts­clus­ter wol­len wir aus­wäh­len und mit je­weils bis zu fünf Mil­lio­nen Euro jähr­lich för­dern.“

„Ich bin be­geis­tert von dem Durch­marsch, den unser trans­dis­zi­pli­nä­res Ko­ope­ra­ti­ons­pro­jekt ‚CAP­Tin Kiel‘ in den ver­schie­de­nen För­der­li­ni­en des Bun­des vor­legt. In­no­va­ti­ve Pro­jek­te wie die­ses haben die Kraft, echte Ak­zen­te für nach­hal­ti­ge Lö­sun­gen ge­sell­schaft­li­cher Her­aus­for­de­run­gen wie die Mo­bi­li­täts­wen­de zu lie­fern. Unser Ko­or­di­na­ti­ons­team setzt alles daran, um den fi­na­len Ent­scheid für Kiel zu holen“, be­ton­te Pro­fes­sor Lutz Kipp, Prä­si­dent der Kie­ler Uni­ver­si­tät.

„Wir freu­en uns, Teil des Ent­wick­lungs­teams für eine zu­kunfts­wei­sen­de Mo­bi­li­tät zu sein und brin­gen gerne un­se­re Kom­pe­ten­zen ins Pro­jekt ein. Das ist un­se­re grund­la­gen­ori­en­tier­te For­schung im Be­reich der Leis­tungs­elek­tro­nik für Elek­tro- und Hy­brid­fahr­zeu­ge, des Bat­te­rie­ma­nage­ments, des Schiff­baus, der Mensch-Ma­schi­ne-In­ter­ak­ti­on und der Nach­hal­tig­keit von Ver­kehrs­an­ge­bo­ten“, er­gänzt Pro­fes­sor Udo Beer, Prä­si­dent der Fach­hoch­schu­le Kiel.

Über „CAP­Tin Kiel“

Das fach­über­grei­fen­de In­no­va­ti­ons­pro­jekt „CAP­Tin Kiel“ steht für die Ent­wick­lung einer in­te­grier­ten Mo­bi­li­täts­ket­te durch Kom­bi­na­ti­on um­welt­scho­nen­der au­to­no­mer Bus- und Fähr­ver­keh­re mit einer Pi­lo­t­an­wen­dung in Kiel. Im Rah­men des ge­mein­schaft­li­chen Vor­ha­bens soll eine zu­kunfts­wei­sen­de Struk­tur des öf­fent­li­chen Per­so­nen­nah­ver­kehrs (ÖPNV) eta­bliert wer­den. Die Basis sind emis­si­ons­arm be­trie­be­ne und au­to­nom fah­ren­de Per­so­nen­fäh­ren mit di­rek­ter An­bin­dung an den Bus­ver­kehr. Das Land Schles­wig-Hol­stein för­dert „CAP­Tin Kiel“ als in­no­va­ti­ons­ori­en­tier­tes Netz­werk aus dem För­der­pro­gramm „An­wen­dungs­ori­en­tier­te For­schung, In­no­va­tio­nen und Tech­no­lo­gie­trans­fer – FIT“ seit 16. Ja­nu­ar 2020.

Ins­ge­samt 16 Ar­beits­grup­pen der CAU aus den Be­rei­chen Tech­nik, In­for­ma­tik, Recht, In­no­va­ti­ons­for­schung, Ak­zep­tanz­for­schung und Phi­lo­so­phie, Ar­beits­grup­pen der Fach­hoch­schu­le Kiel sowie In­dus­trie­de­si­gner der Muthe­si­us Kunst­hoch­schu­le ar­bei­ten seit Mai 2017 zu­sam­men mit Fir­men der Werft- und Zu­lie­fer­in­dus­trie aus Schles­wig-Hol­stein an der tech­no­lo­gi­schen Um­set­zung des The­mas. Die Lan­des­haupt­stadt Kiel und ihre Ge­sell­schaf­ten sind wich­ti­ge Part­ner von CAP­Tin Kiel und stel­len die be­nö­tig­te In­fra­struk­tur zur Ver­fü­gung. Für die Stadt Kiel be­deu­tet der Pro­jekt­an­satz, eine in­no­va­ti­ve städ­ti­sche Ver­kehrs­in­fra­struk­tur zu eta­blie­ren, den Tou­ris­mus zu stär­ken und einen Bei­trag zur über­re­gio­na­len Strahl­kraft Kiels als Lan­des­haupt­stadt Schles­wig-Hol­steins zu leis­ten.

Bun­des­för­de­run­gen für „CAP­Tin Kiel“

Eine För­der­zu­sa­ge im Rah­men der „Clus­ter­s4­Fu­ture“-In­itia­ti­ve des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Bil­dung und For­schung (BMBF) würde den ein­ge­reich­ten Pro­jekt­an­trag „CAPT – Clean Au­to­no­mous Pu­blic Trans­port“ zu einem von ma­xi­mal sie­ben deut­schen „In­no­va­ti­ons­netz­wer­ken der Zu­kunft“ ma­chen. Die In­itia­ti­ve wurde durch die Bun­des­re­gie­rung auf den Weg ge­bracht, um durch re­gio­na­le In­no­va­ti­ons­netz­wer­ke, ge­nannt Zu­kunfts­clus­ter, Deutsch­lands Po­si­ti­on in der Spit­zen­grup­pe der welt­wei­ten In­no­va­ti­ons­stand­or­te zu stär­ken.

Die Zu­kunfts­clus­ter sol­len die Kom­pe­ten­zen und das Wis­sen in einer Re­gi­on mit Krea­ti­vi­tät und neuen For­men der Zu­sam­men­ar­beit noch bes­ser bün­deln, zum Bei­spiel durch mehr In­no­va­ti­ons­frei­räu­me und Be­tei­li­gungs­for­ma­te, mu­ti­ge Ge­schäfts­mo­del­le oder krea­tiv­wirt­schaft­li­che Pio­nier­lö­sun­gen. Nach der ers­ten Wett­be­werbs­run­de wur­den 16 Be­wer­bun­gen für die Kon­zep­ti­ons­pha­se aus­ge­wählt. Diese sechs­mo­na­ti­ge Kon­zep­ti­ons­pha­se wird mit bis zu 250.000 Euro ge­för­dert. Die Phase dient dazu, die vorab in einer Wett­be­werbs­skiz­ze prä­sen­tier­ten Ideen und An­sät­ze wei­ter aus­zu­füh­ren. Es wer­den eine For­schungs- und In­no­va­ti­ons­stra­te­gie sowie zur Um­set­zung not­wen­di­ge Vor­ha­ben er­ar­bei­tet. Für jede der drei ma­xi­mal mög­li­chen, auf­ein­an­der auf­bau­en­den drei­jäh­ri­gen Um­set­zungs­pha­sen ste­hen pro ge­för­der­tem Clus­ter und Jahr För­der­mit­tel in Höhe von bis zu 5 Mil­lio­nen Euro zur Ver­fü­gung. Die Ent­schei­dung über die aus­ge­wähl­ten Zu­kunfts­clus­ter wird Ende 2020 er­war­tet.

Erst im De­zem­ber 2019 hatte es das Pro­jekt in dem „In­no­va­ti­ons­wett­be­werb Mo­dell­re­gi­on 5G“ des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Ver­kehr und di­gi­ta­le In­fra­struk­tur (BMVI) in die fi­na­le Aus­wahl­run­de ge­schafft. Damit ge­hört Kiel zu den aus­ge­wähl­ten Kom­mu­nen, die eine Kon­zept­för­de­rung in Höhe von bis zu 100.000 Euro er­hal­ten. Das von Kiel ein­ge­reich­te Pro­jekt „5 G MA­RI­TI­ME URBAN MO­BI­LI­TY“ ist Teil der 2018 ge­star­te­ten Kie­ler In­itia­ti­ve „Clean Au­to­no­mous Pu­blic Trans­port in Kiel“ (CAP­Tin Kiel) und dient der Vor­be­rei­tung au­to­no­mer Fähr­ver­keh­re auf der Kie­ler Förde.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen:
Pro­jekt­web­site: www.​captin.​uni-​kiel.​de 
Über Clus­ter­s4­Fu­ture: www.​bmbf.​de/​de/​zuk​unft​sclu​ster-​initiative-​9195.​html
Pres­se­mit­tei­lung des BMBF zur Be­kannt­ga­be: www.​bmbf.​de/​de/​das-​sind-​die-​finalisten-​im-​wettbewerb-​um-​die-​inn​ovat​ions​netz​werk​e-​der-​zukunft-​10796.​html

© Fach­hoch­schu­le Kiel