Fachhochschule Kiel News Standardbild© H. Börm

Ent­wick­lung einer Kie­ler Fa­mi­li­en-App

von Fach­hoch­schu­le Kiel/Lan­des­haupt­stadt Kiel

Die Lan­des­haupt­stadt Kiel und die Fach­hoch­schu­le Kiel (FH Kiel) ar­bei­ten zur­zeit an einem ge­mein­sa­men Pro­jekt: Ziel ist es, eine kos­ten­los ver­füg­ba­re Fa­mi­li­en-App für wer­den­de und junge Fa­mi­li­en in der Re­gi­on zu ent­wi­ckeln, die diese im Fa­mi­li­en­all­tag un­ter­stützt. Die App soll einen leich­ten und un­kom­pli­zier­ten Zu­gang zu re­le­van­ten In­for­ma­tio­nen, An­lauf­stel­len sowie Be­ra­tungs-, Bil­dungs- und Frei­zeit­an­ge­bo­ten in Kiel er­mög­li­chen.

Den An­stoß zur Ent­wick­lung der Fa­mi­li­en-App gaben El­tern und Fach­kräf­te im ver­gan­ge­nen Jahr im Rah­men der 3. Kie­ler Bil­dungs­kon­fe­renz und dem an­schlie­ßen­den „Bil­dungs­dia­log“ im In­ter­net. Unter dem Motto „Star­ke Fa­mi­li­en in Kiel – von An­fang an“ waren El­tern und Fach­kräf­te ein­ge­la­den, An­re­gun­gen und Ideen vor­zu­stel­len und ge­mein­sam zu dis­ku­tie­ren, wie die Un­ter­stüt­zung von jun­gen Fa­mi­li­en in Kiel noch wei­ter ver­bes­sert wer­den kann.  

„In den ver­schie­de­nen Bei­trä­gen und Kom­men­ta­ren zeig­te sich, dass der Be­darf an mehr In­for­ma­tio­nen über be­reits be­stehen­de An­ge­bo­te groß ist. Die Idee einer Fa­mi­li­en-App wurde so ge­bo­ren. Ich freue mich sehr, dass die Lan­des­haupt­stadt Kiel mit der Fach­hoch­schu­le Kiel einen kom­pe­ten­ten Part­ner dafür ge­fun­den hat. Die App soll jeden Tag eine Hilfe für El­tern und Fach­kräf­te sein, daher wird sie auch ge­mein­sam mit die­sen Nut­zer­grup­pen ent­wi­ckelt. Das ist cha­rak­te­ris­tisch für die Idee un­se­rer Kie­ler Bil­dungs­re­gi­on“, so Kiels Bil­dungs­de­zer­nen­tin Re­na­te Treu­tel.  

Die Fach­hoch­schu­le kon­zi­piert die App emp­fän­ger­ori­en­tiert – das heißt Ideen und Vor­schlä­ge wer­den­der und jun­ger El­tern mit Kin­dern bis zum sechs­ten Le­bens­jahr wer­den in die Ent­wick­lung mit ein­be­zo­gen. Auch Ein­rich­tun­gen wer­den be­fragt, zum Bei­spiel das Haus der Fa­mi­lie, der So­zi­al­dienst ka­tho­li­scher Frau­en und die Be­ra­tungs­stel­le Eß-o-Eß. Ins­ge­samt fin­det bei der Ent­wick­lung der App eine enge Zu­sam­men­ar­beit mit dem Ar­beits­bünd­nis „Frühe Hil­fen Kiel“ statt, dem un­ter­schied­li­che Trä­ger sowie die Lan­des­haupt­stadt Kiel an­ge­hö­ren. So ist es auch ge­lun­gen, eh­ren­amt­li­che Un­ter­stüt­ze­rin­nen und Un­ter­stüt­zer von jun­gen Fa­mi­li­en in die Kon­zep­ti­on ein­zu­bin­den. Im Rah­men von Ein­zel­in­ter­views und Fo­kus­grup­pen wur­den Wün­sche und Be­dürf­nis­se von El­tern, Eh­ren­amt­li­chen, Fach­kräf­ten und Ein­rich­tun­gen auf­ge­nom­men, um zu über­prü­fen, ob eine App als Hil­fe­stel­lung bei den Ziel­grup­pen er­wünscht ist und wie die­ses An­ge­bot aus­se­hen muss, damit es ge­nutzt und ge­pflegt wird.  

Das Er­geb­nis: Eine Kie­ler Fa­mi­li­en-App fände gro­ßen An­klang – ins­be­son­de­re wenn sie ge­gen­über der her­kömm­li­chen Suche nach An­ge­bo­ten und In­for­ma­tio­nen im In­ter­net den Mehr­wert bie­ten kön­nen, durch we­ni­ge Klicks zum Ziel zu ge­lan­gen. Zu den pri­mär ge­wünsch­ten Funk­tio­nen ge­hö­ren ins­be­son­de­re In­for­ma­tio­nen über wich­ti­ge ziel­grup­pen­re­le­van­te The­men - zum Bei­spiel für Er­zie­hungs­fra­gen, Be­hör­den­gän­ge, und Not­fall­si­tua­tio­nen. Zudem soll­ten wich­ti­ge An­sprech­part­ne­rin­nen und An­sprech­part­ner und Kon­takt­da­ten hin­ter­legt und gän­gi­ge For­mu­la­re ein­ge­bun­den wer­den. Au­ßer­dem soll­te die App die Be­dürf­nis­se al­lein­er­zie­hen­der Müt­ter und Väter be­rück­sich­ti­gen. Be­ra­tungs- und Frei­zeit­an­ge­bo­te soll­ten im Hin­blick auf die ver­schie­de­nen Le­bens­pha­sen – von der Schwan­ger­schaft bis zum Fa­mi­li­en­all­tag mit Kin­dern bis zu sechs Jah­ren – hin­ter­legt wer­den. Die Be­frag­ten spra­chen sich zudem für die Dar­stel­lung der An­ge­bo­te in einem in­te­grier­ten Ka­len­der und auf einer Karte mit einer Fil­ter­funk­ti­on nach Alter, Ge­schlecht, Um­kreis und In­door/Out­door aus.

Ba­sie­rend auf den Be­fra­gungs­er­geb­nis­sen und ei­ni­gen grund­sätz­li­chen An­for­de­run­gen an eine App wurde ein Klick­Dum­my, also eine po­ten­zi­el­le Ver­si­on der Fa­mi­li­en-App kon­zi­piert, die in den kom­men­den Mo­na­ten wei­ter­ent­wi­ckelt und ver­bes­sert wird. Die fi­na­le Um­set­zung und Ver­mark­tung der Kie­ler Fa­mi­li­en-App ist für 2016 ge­plant.    

Bei Fra­gen wen­den Sie sich gerne an:

Prof. Dr. Marco Har­di­man
In­sti­tut für Ma­nage­ment und Mar­ke­ting, FH Kiel
E-Mail: marco.​hardiman(at)fh-kiel.de

An­ni­ka Pop­pen­borg
De­zer­nat für Bil­dung, Ju­gend und Krea­ti­ve Stadt
Re­fe­rat Bil­dungs­ma­nage­ment, Lan­des­haupt­stadt Kiel
Email: an­ni­ka.pop­pen­borg(at)kiel.​de

ver­öf­fent­licht am 07.12.2015

© Fach­hoch­schu­le Kiel