Gruppenbild© Pri­vat
Die ers­ten 13 Kie­ler CDHAW-Ab­sol­vent*innen im Som­mer 2012 zu­sam­men mit Prof. Dr. To­bi­as Spe­cker (5. v. l.) vor der Sky­line Shang­hais.

FH Kiel ent­wi­ckelt China-Pro­jekt­se­mes­ter für Hoch­schul­kon­sor­ti­um

von Frau­ke Schä­fer

China hat sich in den ver­gan­ge­nen Jah­ren zum wich­tigs­ten Han­dels­part­ner der deut­schen Wirt­schaft ent­wi­ckelt, der Be­darf an kom­pe­ten­ten Fach- und Füh­rungs­kräf­ten ist hoch. Des­we­gen hat das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft und Bil­dung 2017 das För­der­pro­gramm „In­no­va­ti­ve Kon­zep­te zum Aus­bau der China-Kom­pe­tenz an Hoch­schu­len“ aus­ge­schrie­ben.

Die Fach­hoch­schu­le (FH) Kiel hat sich er­folg­reich be­wor­ben, Prof. Dr. To­bi­as Spe­cker und Mamak Mehr­var er­hal­ten 300.000 Euro für die Ent­wick­lung und Im­ple­men­tie­rung eines Lehr­mo­duls. Ge­plant ist ein so­ge­nann­tes China-Pro­jekt­se­mes­ter, das sich an MINT-Stu­die­ren­de von 28 deut­schen Fach­hoch­schu­len rich­tet. Diese Hoch­schu­len ko­ope­rie­ren im Rah­men der Chi­ne­sisch-Deut­schen Hoch­schu­le für An­ge­wand­te Wis­sen­schaf­ten (CDHAW) mit der Tong­ji-Uni­ver­si­tät in Shang­hai.

Die Ko­ope­ra­ti­on er­mög­licht den Stu­die­ren­den des Kon­sor­ti­ums einen Dop­pel­ab­schluss in den Be­rei­chen Me­cha­tro­nik, Ge­bäu­de­tech­nik, Au­to­mo­bil­tech­nik und Wirt­schafts­in­ge­nieur­we­sen. Im Rah­men des China-Pro­jekt­se­mes­ters sol­len sie in einer frü­hen Stu­di­en­pha­se für das Dop­pel­ba­chelor­pro­gramm an der CDHAW mo­bi­li­siert wer­den. Die Stu­die­ren­den bil­den hoch­schul­über­grei­fen­de Teams und be­ar­bei­ten zu­nächst pra­xis­be­zo­ge­ne Un­ter­neh­mens­pro­jek­te mit Chi­n­a­be­zug. Im Mai 2019 prä­sen­tie­ren sie ihre Er­geb­nis­se in einer ein­wö­chi­gen Sum­mer School in Shang­hai. Das Pro­jekt ist auf drei Jahre aus­ge­legt.

© Fach­hoch­schu­le Kiel