Fachhochschule Kiel News Standardbild© H. Börm

Kooperation mit dem Landesamt für Natur und Umwelt in Flintbek

von Frauke Schäfer

Für zehn Master-Studierende des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Kiel stand im vergangenen Wintersemester ein wöchentlicher Besuch beim Landesamt für Natur und Umwelt (LANU) in Flintbek auf dem Stundenplan. Sie sollten helfen, die Personaleinsatzplanung des LANU effizienter zu gestalten. Zunächst evaluierten die Studierenden die Schwachstellen der Personaleinsatzplanung, dann erweiterten sie die vorhandene datenbankgestützte Aufgabenplanung (VIPLANDTM) und erarbeiteten schließlich ein Konzept zu Optimierung der Nutzung dieses Instrumentariums.  

Der Direktor des LANU, Wolfgang Vogel, zeigte sich begeistert von den Leistungen der Studierenden: „Sie haben die Fragestellungen in dem Projekt wegen ihrer unterschiedlichen beruflichen Kompetenzen ganzheitlich behandeln können. Für uns hat die Kooperation einige neue Denkanstösse gebracht und es wurde zudem die vorhandene Datenbank um ein Anwendungsmodul ergänzt, während wir den Studierenden praktische Einblicke in das Public Management gegeben haben. Die Ergebnisse der Projektarbeit werden wir am 19. März in einer Klausurtagung mit unseren Führungskräften für die zukünftige Nutzung diskutieren.“

Geleitet wurde das Managementprojekt mit der Fachhochschule Kiel im LANU vom Leiter des Dezernats Organisation Sönke Sülau und seinem Stellvertreter Andreas Tarrach sowie dem für die IT-Planung des LANU zuständigen Dirk Görtzen. Für den Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel zeichneten Professor Dr. Klaus Dieter Lorenzen vom Institut für Supply Chain Management und Professor Dr. Kay Poggensee vom Institut für Internationale Betriebswirtschaftslehre für das Projekt verantwortlich.

„Diese Managementprojekte“, erklärt Professor Poggensee, „sind für Unternehmen und Hochschule eine Win-Win-Situation. Die Unternehmen vergeben Projekte zu Themen, die sie wegen knapper Ressourcen oft nicht selbst bearbeiten können. Von der Hochschule erhalten sie eine Lösung auf der Höhe der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse, die außerdem sehr praxisorientiert ist. Die Studierenden ihrerseits können ihre Erkenntnisse aus dem Studium anwenden und arbeiten in der Projektphase eng mit den Führungskräften des jeweiligen Unternehmens zusammen. So können sie gleich in das Unternehmen ‚hineinschnuppern’ und mit der Projektarbeit eine Visitenkarte für eine Bewerbung für Praktikum, Thesis oder Berufseinstieg hinterlassen.“

Managementprojekte in Kooperation mit Unternehmen und öffentlichen Institutionen sind fester Bestandteil der Master-Studiengänge des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Kiel. Unter Anleitung ihrer Professorinnen und Professoren können die Studierende die Kooperationspartner bei spezifischen Fragestellungen unterstützen. So können z.B. Unternehmensführungsstrategien evaluiert und optimiert werden, die Personaleinsatzplanung verbessert und eine entsprechende Software dafür entwickelt werden. Besonders positiv wirken sich für die Projektpartner die unterschiedliche fachliche Herkunft und die breit gefächerten Erfahrungen der Studierenden aus. So haben alle Studierenden bereits ein erstes Studium abgeschlossen und teilweise schon einige Jahre Berufserfahrung gesammelt. Ihre Studienabschlüsse liegen im Bereich Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Jura oder Ingenieurswissenschaften.

Bei Interesse an einer Kooperation mit dem Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel wenden Sie sich bitte an:

Fachhochschule Kiel
Fachbereich Wirtschaft
Dekan Professor Dr. Dirk Frosch-Wilke
Sokratesplatz 2
24149 Kiel
Tel.: 0431 210 - 3516
Fax:  0431 210 - 63543
E-Mail: dirk.frosch-wilke@fh-kiel.de

Hintergrund LANU:
Das Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LANU) wurde 1996 von der Landesregierung als nachgeordnete Behörde des Ministeriums Landwirtschaft, Umwelt und Ländliche Räume gegründet. Das Landesamt erfasst und bewertet seitdem ganzheitlich den Zustand von Natur und Umwelt in Schleswig-Holstein. Seine Informationen werden von den Behörden und Institutionen der Verwaltung ebenso genutzt wie von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinigungen und Verbänden, Wirtschaft und Wissenschaft.

Kiel, 19.03.2008
Autorin: Frauke Schäfer

 

 

 

 

© Fachhochschule Kiel