Foto eines Bildschirms. Zu sehen ist der Schriftzug IT-Hilfen. © F. Klein
Wäh­rend dei­nes Stu­di­ums be­geg­nest du ver­schie­de­nen IT-Tools.

Mood­le und neun wei­te­re IT-Tools für dein Stu­di­um

von Felix Klein

Die Fach­hoch­schu­le Kiel bie­tet dir viele IT-Tools an. Na­tür­lich sind nicht alle wich­tig für dich, aber diese Aus­wahl soll­test du dir ge­nau­er an­schau­en. Die vor­ge­stell­ten Diens­te und Soft­ware wer­den dir des Öf­te­ren be­geg­nen oder kön­nen sehr hilf­reich für dich sein. Am Ende jedes Ab­schnit­tes fin­det du einen Link mit mehr In­for­ma­tio­nen. Hier­bei musst du dar­auf ach­ten, dass du als Be­nut­zer*in an­ge­mel­det bist, da die Links nur über den in­ter­nen Be­reich zu­gäng­lich sind.

1 Edu­roam (WLAN)

Mit dei­ner Be­nut­z­er­ken­nung kannst du dich über Edu­roam mit dem WLAN der FH Kiel ver­bin­den. Da es sich bei Edu­roam um einen in­ter­na­tio­na­len WLAN-Ver­bund eu­ro­päi­scher Hoch­schu­len und Bil­dungs­ein­rich­tun­gen han­delt, kannst du dich bei Ein­rich­tun­gen in ganz Eu­ro­pa ohne Pro­ble­me im WLAN an­mel­den. Die In­stal­la­ti­on kann etwas her­aus­for­dernd sein, aber keine Sorge, du be­kommst das hin. An­sons­ten ein­fach den fol­gen­den Link an­kli­cken.

Hier gibt’s mehr Infos zu Edu­roam.

Foto eines Bildschirms. Zu sehen sind die WLAN-Einstellungen.©F. Klein
Mit dei­ner Be­nut­z­er­ken­nung kannst du dich über Edu­roam mit dem WLAN der FH Kiel ver­bin­den.

2 Mood­le

Mood­le wird dich das ganz Stu­di­um be­glei­ten, wes­we­gen du die­ses Tool auf jeden Fall ken­nen musst. Mood­le ist ein Lern-Ma­nage­ment-Sys­tem – kurz LMS – und er­mög­licht dir den Zu­griff auf Lern­ma­te­ria­len dei­ner Mo­du­le sowie den Aus­tausch von In­for­ma­tio­nen. Wich­tig für dich ist, dass es Mood­le Lehre und Mood­le Kol­la­bo­ra­ti­on gibt – hier­bei ist das erste zum Ler­nen, das Zwei­te für den In­for­ma­ti­ons­aus­tausch da. Auf Mood­le Lehre fin­dest du also alle Un­ter­la­gen zu Mo­du­len und Lehr­ver­an­stal­tun­gen. Mood­le Kol­la­bo­ra­ti­on dient als Aus­tausch­platt­form für In­for­ma­tio­nen und Ver­an­stal­tun­gen au­ßer­halb der re­gu­lä­ren Lehre. Ihr soll­tet bei bei­den Platt­for­men an­ge­mel­det sein, um nichts zu ver­pas­sen.

3 VPN

Viele On­line-Ser­vices sind nur über das Netz­werk der FH Kiel zu­gäng­lich. Dank eines VPN kannst du auf die­ses auch von au­ßer­halb des Cam­pus zu­grei­fen. VPN steht für ‚Vir­tu­al Pri­va­te Net­work‘. Wenn du von zu­hau­se ar­bei­ten willst, wird diese Funk­ti­on wich­tig. Du be­nö­tigst die Soft­ware Cisco Any­Con­nect, um einen VPN-Zu­gang her­zu­stel­len. Im Pro­gramm kannst du dich ganz nor­mal über deine Be­nut­z­er­ken­nung an­mel­den. Die Multi-Fak­tor-Au­then­ti­fi­zie­rung sorgt bei die­sem Pro­zess für mehr Si­cher­heit. So­bald du ver­bun­den bist, hast du Zu­griff auf alle Res­sour­cen, die du zur Ar­beit be­nö­tigst. Zum Bei­spiel er­mög­licht dir der VPN-Zu­gang auf Bü­cher oder wis­sen­schaft­li­che Ver­öf­fent­li­chun­gen zu­zu­grei­fen – nor­ma­ler­wei­se ist dir das nur an der FH Kiel mög­lich.  

Hier gibt’s mehr Infos zum VPN.

Foto eines Bildschirms. Zu sehen ist die Oberfläche der Software Cisco Secure Client.©F. Klein
Dank VPN kannst du von zu­hau­se auf das Netz der FH Kiel zu­grei­fen.

4 Web­mail

Dein per­sön­li­ches E-Mail-Post­fach ist einer der wich­tigs­ten Ka­nä­le, über den du In­for­ma­tio­nen er­hältst. Unter stu­dent.fh-kiel.de kannst du dich mit dei­ner Be­nut­z­er­ken­nung an­mel­den. Wenn dir das zu um­ständ­lich ist, dann leite deine E-Mails ein­fach an deine pri­va­te Adres­se wei­ter. So bist du si­cher, dass du keine wich­ti­gen Dinge ver­passt.

Hier gibt’s mehr Infos zu Web­mail.

5 DFN Cloud

Die DFN-Cloud stellt dir 10 GB On­line­spei­cher für deine Daten zur Ver­fü­gung. Melde dich ein­fach unter df­ncloud.fh-kiel.de mit dei­ner Be­nut­z­er­ken­nung an. Du kannst auf die DFN Cloud mit dei­nem Web­brow­ser oder per Cli­ent zu­grei­fen. Den Cli­ent musst du al­ler­dings her­un­ter­la­den und in­stal­lie­ren. Die Cloud er­mög­licht es dir au­ßer­dem, Da­tei­en auf ein­fa­che Art und Weise mit dei­nen Kom­mi­li­ton*innen und Do­zent*innen aus­zu­tau­schen.

Hier gibt’s mehr Infos zur DFN Cloud.

6 Casy und QIS

Casy und QIS sind Sei­ten für all­ge­mei­ne Stu­di­ums- und Prü­fungs­ver­wal­tung. Zum einen die all­ge­mei­ne Ver­wal­tung: Wenn du bei­spiels­wei­se in Kiel um­ziehst oder eine neue Te­le­fon­num­mer hast, kannst du in Casy die Daten än­dern. Zum an­de­ren die Stu­di­ums­ver­wal­tung: Falls du Be­schei­ni­gun­gen über dein Stu­di­um für die Kran­ken­kas­se oder den Ar­beit­ge­ber be­nö­tigst, kannst du diese dort als PDF-Datei her­un­ter­la­den. Im QIS fin­dest du die Prü­fungs­ver­wal­tung: Dort kannst du dich für Prü­fun­gen an- bzw. ab­mel­den. Au­ßer­dem er­hältst du eine Über­sicht über seine bis­he­ri­gen Leis­tun­gen

7 Zoom

Über Zoom kannst du an On­line-Vor­le­sun­gen oder Se­mi­na­ren teil­neh­men. Melde dich mit dei­ner Be­nut­z­er­ken­nung auf fh-kiel.zoom.​us an, um an Mee­tings teil­zu­neh­men oder wel­che zu er­stel­len.

Hier gibt’s mehr Infos zu Zoom.

Foto eines Bildschirms. Zu sehen ist ein Kamerasymbol.©F. Klein
Mit Zoom kannst du an On­line­vor­le­sun­gen oder teil­neh­men oder selbst Mee­tings er­stel­len.

8 Mo­du­l­an­mel­dung und Mo­dul­da­ten­bank

Die Mo­du­l­an­mel­dung an der Fach­hoch­schu­le Kiel dient zur An­mel­dung zu Pflicht-, Zu­satz-, Wahl- und Mas­ter­mo­du­len und wird zur Schwer­punkt­wahl di­ver­ser Stu­di­en­gän­ge ein­ge­setzt. In der Mo­dul­da­ten­bank be­kommst du einen Über­blick über alle Mo­du­le, die dich im Laufe dei­nes Stu­di­ums er­war­ten. Au­ßer­dem ste­hen hier alle wich­ti­gen De­tails: Was sind die ge­nau­en In­hal­te des Kur­ses? Wie viele ECTS be­kom­me ich dafür? Oder wel­che Li­te­ra­tur be­nö­ti­ge ich?

9 Of­fice 365

Was jetzt kommt, ist ein An­ge­bot, das du dir nicht ent­ge­hen las­sen soll­test. Da die FH Kiel dem Pro­gramm Of­fice 365 für Bil­dungs­ein­rich­tun­gen bei­ge­tre­ten ist, kannst du die Soft­ware mit einer Cam­pus­li­zenz kos­ten­frei nut­zen. Damit ste­hen dir Word, Power­Point, Excel und wei­te­re Pro­gram­me zur Ver­fü­gung. Alles, was du dafür tun musst, ist dich bei Mi­cro­soft zu re­gis­trie­ren, und dann kann es los­ge­hen.

Hier gibt’s mehr Infos zu Of­fice 365.

10 Ci­ta­vi

Zu guter Letzt noch ein Pro­gramm, das dir beim wis­sen­schaft­li­chen Ar­bei­ten Un­ter­stüt­zung bie­tet. Ci­ta­vi ist ein Li­te­ra­tur­ver­wal­tungs­pro­gramm, mit dem du in we­ni­gen Klicks ein Li­te­ra­tur­ver­zeich­nis er­stel­len kannst. Dazu bie­tet Ci­ta­vi eine Schnitt­stel­le mit Mi­cro­soft Word oder di­ver­sen LaTeX-Edi­to­ren. Dar­über hin­aus un­ter­stützt dich das Pro­gramm bei dei­ner Auf­ga­ben­pla­nung und der Wis­sens­or­ga­ni­sa­ti­on.

Hier gibt’s mehr Infos zu Ci­ta­vi.

Falls dir noch etwas ins un­se­rer Liste fehlt oder du eine Frage zu an­de­rem IT-Tools hast, dann haben wir noch einen letz­ten Link für dich: Eine Über­sicht über alle IT-Hil­fen.

© Fach­hoch­schu­le Kiel