Anna-Maria Utzolino© A. Diekötter
Anna-Maria Utzolino, Leiterin der Zentralen Studienberatung.

Mut zur Bewerbung

von Felix Klein

Mit Blick auf ein Stipendium wünscht sich Anna-Maria Utzolino mehr Mut zur Bewerbung. Die Mühe lohne sich, denn ein Stipendium biete eine tolle finanzielle und ideelle Förderung. Im Interview erzählt die Leiterin der Zentralen Studienberatung mehr zu diesem Thema und räumt mit Vorurteilen auf.

Frau Utzolino, warum sollte ich mich auf ein Stipendium bewerben?

Weil ein Stipendium eine ganz tolle Möglichkeit ist, das Studium zu finanzieren. Neben der finanziellen Förderung bekommen Stipendiat*innen auch eine sehr gute ideelle Förderung. Das heißt, die Stiftungen bieten die Teilnahme an besonderen Angeboten zum fachlichen und interdisziplinären Austausch, Bewerbungstrainings und anderen Veranstaltungen an. Außerdem vernetzen Stipendiat*innen sich und können auf dem beruflichen Werdegang von ihren Netzwerken profitieren.

Sie haben gesagt, Stiftungen bieten die Teilnahme an?

Genau, weil Stiftungen die Stipendien vergeben. Davon gibt es tausende, aber bei der Zentralen Studienberatung konzentrieren wir uns in der Beratung auf die 13 großen Begabtenförderungswerke. Diese werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt. Die Stiftungen haben verschiedene Ausrichtungen - beispielsweise sind manche politisch oder religiös gebunden, andere sind einer Gewerkschaft zugehörig. Es empfiehlt sich eine Bewerbung bei einer Stiftung, deren Ausrichtung zum Bewerber bzw. zur Bewerberin passt.

Wer kann sich alles auf ein Stipendium bewerben?

Grundsätzlich gibt es drei Bedingungen: Eine Person muss eingeschrieben sein, sie muss gute Leistungen erbringen und ehrenamtliches Engagement nachweisen. Gute Leistungen heißt nicht, dass man ein Einser-Abitur hat oder alles sehr gut kann. Ein*e Bewerber*in muss überdurchschnittliche Leistungen vorweisen, gemessen an den Mitstudierenden – das heißt, oberes Drittel reicht. Die genauen Bedingungen sind auf den jeweiligen Websites der Stiftungen zu finden.

Welche Tätigkeiten zählen zu ehrenamtlichem Engagement?

Das ist ganz unterschiedlich. Wenn sich eine Person für hochschulpolitische Gremien aufstellt oder den AStA unterstützt, zum Beispiel. Ehrenamt kann aber auch im Sportverein, der Kirche oder der freiwilligen Feuerwehr stattfinden. Alleinerziehende Eltern – auch das ist wertvolles ehrenamtliches Engagement.

Wie viel Geld bekommt ein*e Stipendiat*in?

Die Stiftungen wollen natürlich die persönlichen Finanzen einsehen. Das ist so wie bei einem Antrag auf BAföG. Man muss sein Einkommen darlegen. Wer Stipendiat*in wird, bekommt das Geld, das man normalerweise vom BAföG-Amt kriegen würde, von der Stiftung. Oben drauf kommen 300 Euro Studienkostenpauschale. Wenn eine Person, die keinen BAföG-Anspruch hat, ein Stipendium erhält, bekommt sie aber auf jeden Fall die Studienkostenpauschale.

Worauf müssen Studierende bei einer Bewerbung achten?

Zuerst sollten sich Studierende genau mit der Stiftung auseinandersetzten, bei der sie sich für das Stipendium bewerben wollen. Auf deren Websites können sich Interessierte anschauen, wofür die Stiftungen stehen. Wenn man die Arbeit vernünftig findet – dazu zählt auch die politische Arbeit –  dann kann man sich dort bewerben. Außerdem sollten Studierende darauf achten, dass sie die Rahmenbedingungen der Stiftung einhalten. Diese sind unterschiedlich: Manche Stiftungen verlangen eine Bestätigung über das Ehrenamt, andere Stiftungen wollen ein Gutachten von Lehrenden an der FH Kiel. Es ist auch wichtig, die Stichtage für die Bewerbungen im Auge zu behalten.

Was wollen die Stiftungen im Gegenzug von den Stipendiat*innen?

Das ist wieder von Stiftung zu Stiftung unterschiedlich. Manche fordern einmal im Jahr, manche einmal im Semester einen Studienfortschrittsbericht. Darin müssen die Studierenden zeigen, was sie alles erreicht haben und was sie in Zukunft anstreben. Die Stiftung hat natürlich auch Interesse daran, dass ihre Stipendiat*innen in deren Namen sprechen, z.B. auf Infoveranstaltungen.

An wen können sich Studierende wenden, wenn sie Fragen zu einem Stipendium habe?

Für solche Fragen gerne einen Termin bei der Zentralen Studienberatung vereinbaren. Oder bei unseren Veranstaltungen während der Interdisziplinären Wochen im Sommersemester und den Fachhochschulinfotagen vorbeikommen. Auch auf der Website der FH Kiel findet man Informationen  zu Stipendien.

 

Für Stipendium-Interessierte:

Am 29.04.2024 findet während der Interdisziplinären Wochen eine Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung in Kooperation mit Vertrauensdozentinnen statt. Dort berichten Stipendiat*innen aus ihrer Sicht über ihre Stiftung und geben Einblicke in ihr Stipendium. Um 10 Uhr geht es los. Auch während der Fachhochschulinfotage vom 21. – 23.05.2024 stehen Stipendiat*innen verschiedener Stiftungen für Fragen zur Verfügung: www.fh-kiel.de/fit/

© Fachhochschule Kiel