Fachhochschule Kiel News Standardbild© H. Börm

Or­chi­de­en er­blü­hen im Pla­ne­ta­ri­um – Ge­mein­sa­me Mul­ti­me­dia-Show von Fach­hoch­schu­le und Uni Kiel

von Frau­ke Schä­fer

Am 10. Juni 2009 fei­ert eine Ver­an­stal­tung im Me­di­en­dom der Fach­hoch­schu­le Kiel Welt­pre­mie­re. Im Dar­win-Jahr 2009 führt eine Mul­ti­me­dia-Pro­duk­ti­on in die Ge­heim­nis­se der Or­chi­de­en und ihre Er­for­schung durch Charles Dar­win ein. Zum Ein­satz kom­men dabei neue tech­no­lo­gi­sche Ent­wick­lun­gen, die ak­tu­ell in der „Pla­ne­ta­ri­en­sze­ne“ Ein­zug hal­ten und auch In­ter­ak­tio­nen des Zu­schau­ers mit dem Ge­zeig­ten zu­las­sen.Das ge­mein­sa­me Pro­jekt der Fach­hoch­schu­le Kiel (FH) und der Chris­ti­an-Al­brechts-Uni­ver­si­tät zu Kiel (CAU) ist einer der zwölf Ge­win­ner im Wett­be­werb „Evo­lu­ti­on heute“, den die Volks­wa­gen­Stif­tung im Vor­jahr aus­ge­schrie­ben hatte. In­ter­es­sier­te Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher  kön­nen sich unter www.​mediendom.​de über die Prä­sen­ta­ti­ons­ter­mi­ne in­for­mie­ren, die ab 12. Juni re­gel­mä­ßig wie­der­keh­rend für die Öf­fent­lich­keit an­ge­bo­ten wer­den. Eine Pres­se­vor­füh­rung fin­det am Mitt­woch, den 10. Juni um 10 Uhr im Me­di­en­dom der Fach­hoch­schu­le Kiel statt (So­kra­tes­platz 6, 24149 Kiel). Bitte mel­den Sie sich hier­zu an unter pres­se@​fh-​kiel.​de.

Or­chi­de­en sind be­tö­rend schön und un­glaub­lich trick­reich, wenn es darum geht, In­sek­ten an­zu­lo­cken und so ihre Be­stäu­bung und damit ihr Über­le­ben zu si­chern. Ihr Ide­en­reich­tum be­geis­ter­te schon Charles Dar­win, der diese Pflan­zen­fa­mi­lie in­ten­siv er­forsch­te. Kaum etwas habe ihn so fas­zi­niert wie Or­chi­de­en, schrieb der Na­tur­for­scher einst. Diese Fas­zi­na­ti­on tei­len auch Edu­ard Tho­mas vom Me­di­en­dom der FH Kiel und Dr. Mar­tin Nick­ol vom Bo­ta­ni­schen Gar­ten der CAU. Ge­mein­sam mit dem De­si­gner Ralph Hein­sohn vom Tilt De­sign Stu­dio ent­wi­ckel­ten sie eine Mul­ti­me­dia-Show, die einen neuen Zu­gang zur Evo­lu­ti­on er­mög­licht. Pro­ji­ziert in die 360°-Kup­pel wer­den De­tails der Or­chi­de­en sicht­bar, die dem Auge nor­ma­ler­wei­se ver­bor­gen blei­ben. Ge­zeigt wer­den auch auf­wen­dig und ori­gi­nal­ge­treu mo­del­lier­te Ge­gen­stän­de und Werk­zeu­ge des Na­tur­for­schers Dar­win und ori­gi­na­le Zeich­nun­gen und Ra­die­run­gen. So wird die Reise in die Ge­schich­te der Evo­lu­ti­on zu einem sinn­li­chen Er­leb­nis – und dies nicht zu­letzt durch den Sound­track, den Mu­si­ker und Sound-De­si­gner Sven Lüt­gen kom­po­nier­te und ar­ran­gier­te.

Be­reits 19 Pla­ne­ta­ri­en in Deutsch­land und Ös­ter­reich haben ihr In­ter­es­se si­gna­li­siert, die mul­ti­me­dia­le Show „Or­chi­de­en – Wun­der der Evo­lu­ti­on“ zu über­neh­men. Damit wird erst­mals ein bio­lo­gi­sches Thema im deutsch­spra­chi­gen Raum flä­chen­de­ckend in pla­ne­ta­ri­schen Kup­peln prä­sen­tiert. So kann das Thema Evo­lu­ti­on auch ein Pu­bli­kum er­rei­chen, das sich bis­lang eher für as­tro­no­misch-phy­si­ka­li­sche The­men in­ter­es­siert. Die Pla­ne­ta­ri­ums­gäs­te wer­den ein Ge­fühl dafür ent­wi­ckeln kön­nen, wie kom­plex die Ver­net­zung des Le­bens auf un­se­rem Pla­ne­ten ist, wie sehr klei­ne Dinge in einem Wech­sel­spiel ste­hen und wie diese uns um­ge­ben­de Fülle im Sys­tem Erde ent­stan­den ist und wei­ter­hin ent­steht.

Fotos ste­hen im In­ter­net zur Ver­fü­gung unter http://​www.​vol​kswa​gens​tift​ung.​de/​service/​presse.​html?​dat​um=200​9060​3

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen 
www.​orchideen-​wunder-​der-​evolution.​de  
http://​www.​fh-​kiel.​de/?​id=188  
www.​botanischer-​garten-​kiel.​de  
www.​tilt-​design-​studio.​de

Kon­takt
Fach­hoch­schu­le Kiel - Zen­trum für Kul­tur- und Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on
Edu­ard Tho­mas  
Tel.: 0431 210 – 1721, E-Mail: edu­ard.​thomas@​fh-​kiel.​de

Chris­ti­an-Al­brechts-Uni­ver­si­tät zu Kiel - Bo­ta­ni­scher Gar­ten
Dr. Mar­tin Nick­ol
Tel.: 0431 880 – 4273, E-Mail: mnick­ol@​bot.​uni-​kiel.​de

Tilt De­sign Stu­dio
Ralph Hein­sohn
Tel.: 040 6898 – 6898 5

Volks­wa­gen­Stif­tung 
Pres­se- und Öf­fent­lich­keits­ar­beit
Dr. Chris­ti­an Jung
Tel.: 0511 8381 – 380, E-Mail: jung@​vol​kswa​gens​tift​ung.​de

För­der­initia­ti­ve Evo­lu­ti­ons­bio­lo­gie
Dr. Hen­ri­ke Hart­mann
Tel.: 0511 8381 – 376, E-Mail: hart­mann@​vol​kswa​gens​tift​ung.​de

In­for­ma­tio­nen zu den Pro­jekt­part­nern

Die Ver­an­stal­tung „Or­chi­de­en – Wun­der der Evo­lu­ti­on“ wurde am Zen­trum für Kul­tur- und Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on derFach­hoch­schu­le Kiel in Ko­ope­ra­ti­on mit dem Bo­ta­ni­schen Gar­ten der Chris­ti­an-Al­brechts-Uni­ver­si­tät zu Kiel und dem Tilt De­sign Stu­dio in Ham­burg pro­du­ziert. Das Zen­trum für Kul­tur- und Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on be­treibt unter an­de­rem den Me­di­en­dom der Fach­hoch­schu­le Kiel, eine in­ter­dis­zi­pli­nä­re For­schungs­ein­rich­tung, die über hoch­wer­ti­ge Il­lu­si­ons­tech­nik ver­fügt. Hier ent­stan­den in­ter­na­tio­nal re­nom­mier­te Pro­duk­tio­nen, zum Bei­spiel die Ver­an­stal­tung „Augen im All – Vor­stoß ins un­sicht­ba­re Uni­ver­sum“ für die Eu­ro­päi­sche Welt­raum­or­ga­ni­sa­ti­on ESA. Die mul­ti­me­dia­len Ver­an­stal­tun­gen des 2003 er­bau­ten Me­di­en­do­mes rich­ten sich auch di­rekt an die Öf­fent­lich­keit. Das um­fang­rei­che Pro­gramm­an­ge­bot lockt jähr­lich rund 35.000 Gäste an die Fach­hoch­schu­le.

Der Bo­ta­ni­sche Gar­ten der Chris­ti­an-Al­brechts-Uni­ver­si­tät zu Kiel ist seit 1669 ein Ort der Ar­ten­viel­falt und der For­schung. Heute kul­ti­viert er rund 14.000 Pflan­zen­ar­ten aus aller Welt und wirkt bei Art­erhal­tungs­pro­jek­ten mit. Neben den Auf­ga­ben der aka­de­mi­schen Lehre und For­schung stellt er ein gro­ßes Schau­fens­ter der bo­ta­ni­schen Wis­sen­schaf­ten dar. Jähr­lich be­su­chen rund 120.000 Men­schen An­ge­bo­te wie Aus­stel­lun­gen, Ak­ti­ons­ta­ge oder ma­ß­ge­schnei­der­te Fort­bil­dungs­ver­an­stal­tun­gen. Die acht Hekt­ar Frei­ge­län­de mit Baum­be­stän­den aus Asien und Ame­ri­ka, das Al­pinum mit Hoch­ge­birgs­pflan­zen von fünf Kon­ti­nen­ten oder die Schau­ge­wächs­haus­an­la­ge mit Wüs­ten- und Tro­pen­pflan­zen sind ganz­jäh­rig und täg­lich ge­öff­net.

Das Tilt De­sign Stu­dioin Ham­burg ar­bei­tet seit Jah­ren eng mit dem Me­di­en­dom zu­sam­men. Die Pro­duk­ti­on „Alien Ac­tion“, die hier im Jahr 2006 Pre­mie­re hatte, wurde mit dem in­ter­na­tio­na­len iF-Award aus­ge­zeich­net und für den Deut­schen De­sign­preis 2009 no­mi­niert.

Wei­te­rePart­ner sind die Deut­sche Or­chi­de­en­ge­sell­schaft, der Ver­band Bio­lo­gie, Bio­wis­sen­schaf­ten und Bio­me­di­zin, LV Schles­wig-Hol­stein – sowie Pla­ne­ta­ri­en in Augs­burg, Ber­lin (2), Bo­chum, Bre­men, Chem­nitz, Er­krath, Fulda, Göt­tin­gen, Halle, Herz­berg, Jena, Ju­den­burg, Kiel, Mann­heim, Mer­se­burg, Os­na­brück, Pots­dam, Schwaz und Wolfs­burg.

Das Vor­ha­ben „Or­chi­de­en – Wun­der der Evo­lu­ti­on“ ist einer der Ge­win­ner des Ide­en­wett­be­werbs „Evo­lu­ti­on heute“ der Volks­wa­gen­Stif­tung, die die­ses Pro­jekt mit 100.000 Euro för­dert. Ziel der Stif­tung war es, das Dar­win­jahr zum An­lass zu neh­men, das Thema Evo­lu­ti­ons­bio­lo­gie einer brei­ten Öf­fent­lich­keit na­he­zu­brin­gen. Es soll deut­lich wer­den, wo Evo­lu­ti­on in un­se­rem All­tag eine Rolle spielt. Ins­ge­samt konn­ten sich deutsch­land­weitzwölf Ak­ti­vi­tä­ten durch­set­zen.

 

© Fach­hoch­schu­le Kiel