Fachhochschule Kiel News Standardbild© H. Börm

Pi­lot­pro­jekt mit Job­ga­ran­tie: Das duale Stu­di­um "In­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie" In Ko­ope­ra­ti­on mit der FH Kiel bil­det das LKA Schles­wig-Hol­stein erst­mals qua­li­fi­zier­ten IT-Nach­wuchs aus

von Ca­ro­la Jeschke / LKA-SH

Um den Be­darf nach hoch­qua­li­fi­zier­tem Nach­wuchs im Be­reich der In­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie si­cher­zu­stel­len, geht das Lan­des­kri­mi­nal­amt Schles­wig-Hol­stein (LKA) neue Wege: Erst­mals bie­tet die Lan­des­po­li­zei in Ko­ope­ra­ti­on mit der Fach­hoch­schu­le Kiel (FH) ein dua­les Stu­di­um an, das nach drei Jah­ren mit dem in­ter­na­tio­nal an­er­kann­ten Ba­che­lor of Sci­ence in In­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie ab­schlie­ßt. Be­ginn des Pi­lot­pro­jekts ist der 1. Au­gust 2018, die Aus­schrei­bung für die fünf Stu­di­en­plät­ze star­tet am heu­ti­gen Frei­tag, 23. Fe­bru­ar 2018.  

"Gehen Sie vir­tu­ell auf Strei­fe und di­gi­ta­le Spu­ren­su­che, un­ter­stüt­zen Sie die Er­mitt­ler bei der Auf­klä­rung von Straf­ta­ten im Netz": Das Zitat aus der Stel­len­be­schrei­bung macht deut­lich, wie viel­fäl­tig und span­nend die Ein­satz­mög­lich­kei­ten für In­for­ma­ti­ker im Lan­des­kri­mi­nal­amt sind. Ob Cy­ber­crime, Staats­schutz, Spe­zi­al­ein­hei­ten oder Di­gi­ta­le Spu­ren: Gut aus­ge­bil­de­te In­for­ma­ti­ker sind für die Ein­satz- und Er­mitt­lungs­un­ter­stüt­zung un­ver­zicht­bar. "Ziel des neuen Aus­bil­dungs­an­ge­bots im Lan­des­kri­mi­nal­amt ist es, lang­fris­tig qua­li­fi­zier­tes IT-Per­so­nal für diese an­spruchs­vol­len Auf­ga­ben zu ge­win­nen", er­klärt Kers­tin Ar­nol­di, Lei­te­rin des De­zer­nats für Res­sour­cen­steue­rung und Qua­li­täts­ma­nage­ment im LKA.  

"Die Po­li­zei schafft ein wirk­lich at­trak­ti­ves An­ge­bot: Sie bie­tet Be­wer­be­rin­nen und Be­wer­bern vom ers­ten Tag an ein Ge­halt für die span­nen­de Ver­knüp­fung von in­ter­na­tio­nal an­er­kann­tem Stu­di­um und prak­ti­scher Ar­beit", kom­men­tiert Schles­wig-Hol­steins In­nen­mi­nis­ter Hans-Joa­chim Grote das Pi­lot­pro­jekt. "Nach der an das drei­jäh­ri­ge Stu­di­um an­schlie­ßen­den fünf­jäh­ri­gen Ver­pflich­tungs­zeit be­steht dar­über hin­aus die Mög­lich­keit einer Ver­be­am­tung. Ich bin über­zeugt, dass un­se­re Po­li­zei mit die­sem Mo­dell qua­li­fi­zier­te Be­wer­be­rin­nen und Be­wer­ber ge­win­nen wird, um sich im Be­reich der In­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie gut auf­zu­stel­len."  

Die Aus­schrei­bung rich­tet sich vor­ran­gig an Schul­ab­gän­ger/innen mit Ab­itur oder Fach­hoch­schul­rei­fe, die In­ter­es­se an der po­li­zei­li­chen Ar­beit und eine hohe IT-Af­fi­ni­tät mit­brin­gen. Sie soll­ten gute Noten in Ma­the­ma­tik und na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Fä­chern vor­wei­sen kön­nen (der er­folg­reich ab­sol­vier­te Ma­the­ma­tik- und Tech­nik­test an der FH Kiel ist Vor­aus­set­zung für das Stu­di­um) und be­reit sein, sich nach Ab­schluss des Stu­di­ums ver­trag­lich für min­des­tens fünf Jahre an die Lan­des­po­li­zei zu bin­den. Im Ge­gen­zug fi­nan­ziert die Lan­des­po­li­zei das duale Stu­di­um "In­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie" über sechs Se­mes­ter an der FH Kiel mit einem ge­re­gel­ten Ein­kom­men und über­nimmt die Ein­schrei­be­ge­büh­ren sowie die Ge­bühr für die For­schungs- und Ent­wick­lungs­ab­tei­lung der FH. Dar­über hin­aus zahlt sie auch die Se­mes­ter­ge­büh­ren ab dem 3. Se­mes­ter - bei sehr guten Leis­tun­gen in vol­ler Höhe, bei guten Leis­tun­gen zur Hälf­te.  

Au­ßer­halb des Se­mes­ters ist das LKA Aus­bil­dungs- und Be­treu­ungs­be­trieb. Auch wäh­rend des Se­mes­ters sind die Stu­die­ren­den an einem Tag pro Woche im LKA ein­ge­setzt. "Wir bin­den sie von An­fang an in den po­li­zei­li­chen All­tag ein", be­tont LKA-In­for­ma­ti­ker Se­bas­ti­an Frei­er, der die Pra­xis­mo­du­le er­stellt. "Die Her­aus­for­de­rung ist groß", sagt Frei­er, der die Viel­sei­tig­keit an sei­nem Job be­son­ders schätzt. "Hier ist kein Tag wie der an­de­re, weil wir oft Lö­sun­gen fin­den müs­sen, die man nir­gend­wo nach­le­sen kann." Fun­dier­te Kennt­nis­se über den Auf­bau und die Sys­te­me der IT-Ar­chi­tek­tur seien hier von be­son­de­rer Be­deu­tung. Auch Kers­tin Ar­nol­di ist davon über­zeugt, dass die Nach­wuchs­in­for­ma­ti­ker eine span­nen­de be­ruf­li­che Zu­kunft vor sich haben. "Kri­mi­na­li­täts­phä­no­me­ne wer­den immer di­gi­ta­ler, daher braucht die Lan­des­po­li­zei Spe­zia­lis­ten, die dabei hel­fen, Straf­ta­ten auf­zu­klä­ren und Täter in der ana­lo­gen Welt fest­zu­neh­men."

Kiel, 23.02.18

© Fach­hoch­schu­le Kiel