Fachhochschule Kiel News Standardbild© H. Börm

Re­kord­ver­däch­tig Un­ter­neh­mungs­lus­tig

von Frau­ke Schä­fer

Für 543 schles­wig-hol­stei­ni­sche Schü­ler*innen wird es in den kom­men­den Wo­chen span­nend. Vom 13. bis 27. Ja­nu­ar 2023 fin­den an zehn Be­rufs­bil­den­den Schu­len die Re­gio­nal­ent­schei­de der dies­jäh­ri­gen Start­Up Chal­len­ge SH statt. 125 Teams wol­len mit ihrer Ge­schäfts­idee punk­ten und sich für das Fi­na­le am 24. Fe­bru­ar an der Fach­hoch­schu­le (FH) Kiel qua­li­fi­zie­ren.

Ein klapp­ba­res Surf­brett, dieb­stahl­si­che­re Pflas­ter-Ta­schen und eine Ma­trat­ze für Schwan­ge­re – diese und wei­te­re Ideen ent­wi­ckel­ten die Schü­ler*innen des 11. Jahr­gangs im Rah­men der Start­Up Chal­len­ge SH im ver­gan­ge­nen Schul­jahr. Vier schles­wig-hol­stei­ni­sche Be­ruf­li­che Schu­len bzw. Re­gio­na­le Be­rufs­bil­dungs­zen­tren hat­ten sich am Grün­dungs­wett­be­werb be­tei­ligt, in des­sen Rah­men die Schü­ler*innen in Teams nicht nur in­no­va­ti­ve Ge­schäfts­ide­en aus­tüf­teln, son­dern auch einen Busi­ness­plan er­stel­len. Ihre Idee prä­sen­tie­ren sie einer Jury, die aus Ver­tre­ter*innen der re­gio­na­len Wirt­schaft be­steht. Bernd Krohn hat den Vor­läu­fer des lan­des­wei­ten Wett­be­werbs ge­mein­sam mit dem IZET It­ze­hoe aus der Taufe ge­ho­ben. Krohn un­ter­rich­tet am Re­gio­na­len Be­rufs­bil­dungs­zen­trum des Krei­ses Stein­burg. Als Lan­des­ko­or­di­na­tor ist er für die Kon­tak­te zu den Schu­len ver­ant­wort­lich. „Wir füh­ren die Start­Up Chal­len­ge im zwei­ten Jahr durch. In bin über­wäl­tigt von der Re­so­nanz die­ses Wett­be­werbs und be­geis­tert vom En­ga­ge­ment aller be­tei­lig­ten Ak­teu­rin­nen und Ak­teu­re, d. h. den Fach­leu­ten der Grün­der­zen­ten, den Lehr­kräf­ten sowie den Grün­der­teams. Es ist für mich klar er­kenn­bar, dass der Wett­be­werb ma­ß­geb­lich die un­ter­neh­me­ri­schen Kom­pe­ten­zen bei un­se­ren Schü­le­rin­nen und Schü­lern för­dert“, sagt Krohn.

Diese Un­ter­neh­mungs­lust scheint an­ste­ckend zu sein: In die­sem Schul­jahr neh­men be­reits zehn be­rufs­bil­den­de Schu­len und damit 543 junge Frau­en und Män­ner am Wett­be­werb teil.

Die erste wich­ti­ge Hürde haben sie be­reits be­wäl­tigt und vor Weih­nach­ten ihre Busi­ness­plä­ne bei einem der acht be­tei­lig­ten re­gio­na­len Grün­dungs­zen­tren ein­ge­reicht. Ab Mitte Ja­nu­ar wird es er­neut span­nend, dann be­gin­nen die Re­gio­nal­fi­na­le. Am 13. fin­det der erste Ent­scheid in Husum statt, es fol­gen Bad Se­ge­berg (18.), Schles­wig (19.), It­ze­hoe (20.). Kiel (20.). Neu­müns­ter (23.), Eckern­för­de (26.) und Heide am 27. Ja­nu­ar. Erst dann steht fest, wel­che 16 Teams am 24. Fe­bru­ar 2023 im Lan­des­fi­na­le ihre Idee einer Fach­ju­ry aus Wirt­schaft, Po­li­tik und Lehre vor­stel­len dür­fen.

Die Ab­schluss­ver­an­stal­tung fin­det an der Fach­hoch­schu­le Kiel statt. Der per­fek­te Ort für das Fi­na­le, ist der Prä­si­dent der FH Kiel, Prof. Dr. Björn Chris­ten­sen, über­zeugt: „Start-ups stär­ken die In­no­va­ti­ons­kraft un­se­res Lan­des. Des­we­gen wol­len wir un­se­re Stu­die­ren­den an der FH Kiel, der grö­ß­ten Hoch­schu­le für An­ge­wand­te Wis­sen­schaf­ten im ech­ten Nor­den, schon früh für Grün­dun­gen be­geis­tern und sie bei der Ent­wick­lung von Ge­schäfts­ide­en best­mög­lich un­ter­stüt­zen. Die Start­Up Chal­len­ge SH greift die­sen Ge­dan­ken auf und setzt sogar noch frü­her an. Das ist eine gro­ß­ar­ti­ge Chan­ce für Schü­le­rin­nen und Schü­ler der wei­ter­füh­ren­den be­rufs­bil­den­den Schu­len in Schles­wig-Hol­stein.“

Hin­ter­grund
Ihren Ur­sprung hat die Start­Up Chal­len­ge SH am Re­gio­na­len Be­rufs­bil­dungs­zen­trum Stein­burg in It­ze­hoe, dort ist der Wett­be­werb seit über zehn Jah­ren Teil der En­tre­pre­neu­ri­al Edu­ca­ti­on. Seit dem Schul­jahr 21/22 ist das Pro­jekt an der Fach­hoch­schu­le Kiel an­ge­sie­delt und hat den Teil­nah­me­kreis er­wei­tert: Im ers­ten Schul­jahr kamen das Re­gio­na­le Bil­dungs­zen­trum (RBZ) Wirt­schaft Kiel, die Theo­dor-Litt-Schu­le (TLS) Neu­müns­ter und die Be­ruf­li­che Schu­le des Krei­ses Nord­fries­land in Husum hinzu. In der ak­tu­el­len Runde sind au­ßer­dem die Be­rufs­bil­dungs­zen­tren (BBZ) Bad Se­ge­berg, Schles­wig, Rends­burg-Eckern­för­de und Dith­mar­schen, das RBZ Tech­nik Kiel sowie die Wal­ter-Lehm­kuhl-Schu­le Neu­müns­ter mit von der Par­tie.

Un­ter­stützt wer­den die Teams dabei von fol­gen­den re­gio­na­len Grün­dungs­zen­tren:

  • Cen­trum für An­ge­wand­te Tech­no­lo­gi­en in Mel­dorf (CAT)
  • In­no­va­ti­ons­zen­trum It­ze­hoe (IZET)
  • Kie­ler In­no­va­tions- und Tech­no­lo­gie­zen­trum (KITZ)
  • Tech­nik- und Öko­lo­gie­zen­trum Eckern­för­de (TÖZ)
  • Wirt­schafts­agen­tur Neu­müns­ter (LOG-IN)
  • Wirt­schafts­för­de­rungs- und Re­gio­nal­ent­wick­lungs­ge­sell­schaft Flens­burg/Schles­wig (WiREG)
  • Wirt­schafts­ent­wick­lungs­ge­sell­schaft des Krei­ses Se­ge­berg (WKS)
  • Wirt­schafts­för­de­rungs­ge­sell­schaft Nord­fries­land (WFG NF)

 

 

© Fach­hoch­schu­le Kiel