Gruppe Studierender in der Halle des Luftfahrkonzerns Safran© A. Moi­roux
Mit­ar­bei­ten­de mit deutsch-fran­zö­si­schen Pro­fi­len sind für den Kon­zern Sa­fran enorm in­ter­es­sant, er­fuh­ren die FH-Stu­die­ren­den bei ihrem Be­such in Ham­burg.

Sa­fran – mit in­ter­kul­tu­rel­ler Kom­pe­tenz flie­gen

von Agnès Moi­roux

Im Rah­men des Kur­ses „In­ter­kul­tu­rel­le Kom­pe­tenz“ haben 14  Eras­mus-Stu­die­ren­de aus Frank­reich mit Agnès Moi­roux aus dem Zen­trum für Spra­chen und In­ter­kul­tu­rel­le Kom­pe­tenz der FH Kiel die Nie­der­las­sung des fran­zö­si­schen Luft­fahrt­kon­zerns Sa­fran in Ham­burg be­sucht.

Sa­fran ge­hört zu den welt­weit füh­ren­den Un­ter­neh­men sei­ner Bran­che. Der Sa­fran-Ge­schäts­füh­rer Deutsch­land, Cyril Cam­bré­sy, be­ton­te die Be­deu­tung deutsch-fran­zö­si­scher Pro­fi­le für das Per­so­nal­ma­nage­ment sei­nes Un­ter­neh­mens und er­zähl­te von den Pro­ble­men bei der Be­set­zung ent­spre­chen­der Stel­len: „Die Un­ter­neh­men rei­ßen sich nach deutsch-fran­zö­si­schen  Pro­fi­len“.

Im Ge­spräch mit den Stu­die­ren­den wurde au­ßer­dem deut­lich, wie wich­tig Lern­in­hal­te wie in­ter­kul­tu­rel­le Kom­pe­ten­zen (Kul­tur­stan­dards) in der Pra­xis der Mit­ar­bei­ter­füh­rung sind. Die Stu­die­ren­den haben den Be­such als echte Mo­ti­va­ti­on für ihr Stu­di­um emp­fun­den.

© Fach­hoch­schu­le Kiel