Der Screenshot der ZOOM-Veranstaltung zur Verleihung der Deutschlandstipendien zeigt Stipenditatinnen mit ihrer Urkunde  © FH Kiel
Wie so vie­les muss­te auch die Ver­lei­hung der Deutsch­land­sti­pen­di­en on­line statt­fin­den.

Un­ter­stüt­zung in schwie­ri­gen Zei­ten

von Frau­ke Schä­fer

42 Stu­die­ren­de aus 26 Stu­di­en­gän­gen der Fach­hoch­schu­le (FH) Kiel er­hiel­ten ges­tern (1. De­zem­ber 2020) ihre Ur­kun­den für das Deutsch­land­sti­pen­di­um. Sie wer­den ein Jahr lang mit 300 Euro im Monat ge­för­dert. Im Rah­men der Ver­an­stal­tung nut­zen die Sti­pen­di­at*innen die Ge­le­gen­heit, um on­line mit den för­dern­den Per­so­nen, Stif­tun­gen und Un­ter­neh­men erst­mals in Kon­takt zu tre­ten.

In die­sem Jahr ist vie­les an­ders: Statt einer Feier mit le­cke­rem Bü­fett und per­sön­li­chem Aus­tausch fand die Ver­lei­hung der Deutsch­land­sti­pen­di­en der FH Kiel on­line statt. Fei­er­lich soll­te es trotz­dem sein. So steu­er­te Song­wri­te­rin und Me­di­en­stu­den­tin La­di­na Vaigt live ihren Song „Sag nie­mals nie“ bei. Ihre Kom­mi­li­to­nin, Gina-Maria Kock vom Cam­pus Ra­dio­Ak­tiv der FH Kiel, mo­de­rier­te den Abend und führ­te In­ter­views mit Sti­pen­dia­tin­nen und Sti­pen­dia­ten. Um trotz räum­li­cher Di­stanz etwas ge­mein­sam zu ma­chen, bau­ten die Teil­neh­men­den Enten aus LEGO-Stei­nen, die sie im Vor­feld der Ver­an­stal­tung zu­ge­schickt be­kom­men hat­ten. Der Prä­si­dent der Fach­hoch­schu­le Kiel, Prof. Dr. Björn Chris­ten­sen, zeig­te sich be­geis­tert: „Das war wirk­lich gro­ß­ar­tig und für den An­lass in di­gi­ta­ler Form be­ein­dru­ckend - ein tol­les Aus­hän­ge­schild für un­se­re Hoch­schu­le.“

Im Rah­men des Deutsch­land­sti­pen­di­ums er­hal­ten die Be­güns­tig­ten ein Jahr lang 300 Euro mo­nat­lich, fi­nan­ziert je zur Hälf­te von den För­dern­den und der Bun­des­re­gie­rung. Un­ter­stützt wer­den be­son­ders leis­tungs­star­ke und en­ga­gier­te Stu­die­ren­de. Neben dem No­ten­durch­schnitt spie­len der per­sön­li­che Hin­ter­grund sowie so­zia­ler oder po­li­ti­scher Ein­satz eine Rolle, er­klärt Inga Nis­sen, die das Aus­wahl­ver­fah­ren be­glei­tet hat: „Wir haben über 90 Be­wer­bun­gen be­kom­men. Und ich be­wun­de­re, wie viel un­se­re Stu­die­ren­den neben ihrem Stu­di­um noch leis­ten. Das reicht von der mu­si­ka­li­schen Früh­erzie­hung über die Ent­wick­lung einer Co­ro­na-Warn-App bis hin zu der Pfle­ge An­ge­hö­ri­ger. Es macht Freu­de, diese jun­gen Men­schen mit dem Deutsch­land­sti­pen­di­um zu un­ter­stüt­zen.“

Aus An­lass ihres 50-jäh­ri­gen Be­stehens ver­gab die Fach­hoch­schu­le Kiel im ver­gan­ge­nen Jahr 50 Sti­pen­di­en. Da­mals wie heute kamen die meis­ten Sti­pen­di­en von der FH-Kiel-Stif­tung und ei­ni­ge auch von Leh­ren­den der Hoch­schu­le. Prof. Gun­nar Ei­sen­berg ist in die­sem Jahr erst­mals Stif­ter: „Für mich als För­de­rer ist es ein schö­ner Weg, die nächs­te Ge­ne­ra­ti­on der Leis­tungs­trä­ge­rin­nen und Leis­tungs­trä­ger ken­nen zu ler­nen und sie auf ihrem Weg etwas zu un­ter­stüt­zen. Be­son­ders span­nend ist für mich dabei die Viel­falt, da die Fel­der, in denen sie ihre Leis­tung er­brin­gen möch­ten, re­la­tiv frei ge­wählt wer­den kön­nen.“ Und sein Kol­le­ge Prof. Dr. Kay Reth­mei­er er­gänzt: „Es kann doch nicht sein, dass in einer recht wohl­ha­ben­den Na­ti­on wie Deutsch­land der Stu­di­en­erfolg klu­ger Köpfe davon ab­hängt, ob man einen Job zum Kell­nern fin­det oder nicht. Das Deutsch­land­sti­pen­di­um nimmt da zu­min­dest etwas Druck raus.“

Das be­stä­tigt auch die Sti­pen­dia­tin Anke Ham­dorf. Die Stu­den­tin der So­zia­len Ar­beit hat zwei Kin­der, 14 und 16 Jahre alt. In ihrem All­tag, er­zähl­te sie im In­ter­view, habe sie oft das Ge­fühl, einen „rie­si­gen Spa­gat“ voll­füh­ren zu müs­sen: „Im No­vem­ber konn­te ich wegen des Lock­downs nicht ar­bei­ten. Jetzt habe ich ent­schie­den, auch im De­zem­ber zu pau­sie­ren. Dank des Deutsch­land­sti­pen­di­ums kann ich viel ent­spann­ter ins nächs­te Jahr gehen, was mir und mei­ner Fa­mi­lie zu Gute kommt.“

Liste der För­dern­den:
FH-Kiel-Stif­tung
Prof. Dr. Wer­ner-Pe­ter­sen-Stif­tung
Prof. Dr.-Ing. Gun­nar Ei­sen­berg
Prof. Dr. Kay Reth­mei­er
b2 elec­tro­nics GmbH, Zweig­nie­der­las­sung Deutsch­land, Köln
elek­tro Ko­op­mann GmbH, Clop­pen­burg
Lions För­der­ver­ein Kiel-Oben e. V.
MS-Tech­nik Mess- und Re­ge­lungs­tech­nik GmbH & Co. KG, Schön­kir­chen
OMIC­RON En­er­gy So­lu­ti­ons GmbH, Ber­lin
Stadt­wer­ke Kiel AG
Stif­ter­ge­mein­schaft der Förde Spar­kas­se
 

 

© Fach­hoch­schu­le Kiel