Infostand Studienberatung FH Kiel© J. Rohde

Wert­vol­le Ein­bli­cke ins Stu­di­um

von Jas­min Rohde

Rund 385 An­mel­dun­gen für Vor­trä­ge und Work­shops der Fach­hoch­schu­le Kiel gab es im Vor­feld des Stu­di­en­in­for­ma­ti­ons­ta­ges am Re­gio­na­len Bil­dungs­zen­trum (RBZ) Wirt­schaft. In Ko­ope­ra­ti­on mit allen RBZ-Schu­len in Kiel in­for­mier­ten un­ter­schied­li­che nord­deut­sche Hoch­schu­len über ihr An­ge­bot. Neben der Fach­hoch­schu­le Kiel waren auch die Chris­ti­an-Al­brechts-Uni­ver­si­tät, die Uni­ver­si­tät zu Lü­beck, die Tech­ni­sche Hoch­schu­le Lü­beck, die duale Hoch­schu­le Schles­wig-Hol­stein und die Hoch­schu­le Neu­bran­den­burg vor Ort.

Eröffnung durch Schulleitung©J. Rohde
Die Schul­lei­tung er­öff­ne­te die Ver­an­stal­tung.

Die Ver­an­stal­tung wurde durch Schul­lei­ter Ger­hard Mül­ler vom RBZ Wirt­schaft und Schul­lei­te­rin Mar­ti­na Propf vom RBZ am Schüt­zen­park er­öff­net. „Sie sind un­se­re Zu­kunft“, ap­pel­lier­te Propf an die Schü­le­rin­nen und Schü­ler. Über die Wich­tig­keit die­ser Art von Ver­an­stal­tun­gen sagte Mül­ler: „Es geht darum, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler Ideen ent­wi­ckeln, wie ihre Zu­kunft aus­se­hen könn­te. Es gibt heut­zu­ta­ge so viele Mög­lich­kei­ten und wir hof­fen, dass wir mit die­sem An­ge­bot einen Bau­stein schaf­fen, der hilft, sich zu ent­schei­den“. Nach der Er­öff­nung fan­den sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in ihren an­ge­mel­de­ten Kur­sen ein.

Vortrag Architektur und BauIng©J. Rohde
Die Stu­di­en­gän­ge Ar­chi­tek­tur und Bau­in­ge­nieur­we­sen wur­den vor­ge­stellt.

Die Fach­hoch­schu­le Kiel stell­te die Stu­di­en­gän­ge Ar­chi­tek­tur und Bau­in­ge­nieur­we­sen vor, was zahl­rei­che Zu­hö­ren­de anzog.

Elektrotechnik©J. Rohde
Auch der Fach­be­reich Elek­tro­tech­nik bot span­nen­de Ein­bli­cke in die Pra­xis.

Auch der Fach­be­reich Elek­tro­tech­nik wurde durch Prof. Dr. An­dre­as Luczak vor­ge­stellt und bot span­nen­de Ein­bli­cke in die Pra­xis. Ein Stu­die­ren­der be­rich­te­te den Schü­ler*innen von sei­ner Ba­che­lor­ar­beit.

VR-Workshop©J. Rohde
Für Nele war es nicht das erste Mal, dass sie eine VR-Bril­le auf­ge­setzt hatte.

Aber neben Vor­trä­gen, gab es auch span­nen­de Work­shops, die be­sucht wer­den konn­ten. Unter dem Titel „Di­gi­ta­le Rea­li­tä­ten er­le­ben“ wurde durch das LINK-Labor der FH Kiel ein Work­shop zum Thema Vir­tu­al Rea­li­ty an­ge­bo­ten. Mit VR-Bril­len konn­ten die Schü­ler*innen neue Wel­ten ent­de­cken. Für Nele war es nicht das erste Mal, dass sie eine VR-Bril­le auf­ge­setzt hatte: „Ich finde die Tech­nik da­hin­ter in­ter­es­sant. Es ist schon cool und macht echt Spaß“, er­zähl­te die Schü­le­rin, die ge­ra­de ihr Ab­itur macht.

Mädchen mit VR-Brille©J. Rohde
Die Schü­ler*innen ba­lan­cier­ten in einer vir­tu­el­len Welt.

Auch Ba­lan­cie­ren in einer vir­tu­el­len Welt war eine Auf­ga­be des Work­shops, die ge­meis­tert wer­den muss­te.

Raceyard Team©J. Rohde
Auch das Team von Raceyard der FH Kiel war ver­tre­ten.

Zwi­schen­durch konn­ten sich die Schü­ler*innen an ver­schie­de­nen In­fo­stän­den er­kun­di­gen. Neben der Agen­tur für Ar­beit war auch die UKSH Aka­de­mie mit dem Stu­di­en­gang Pfle­ge der FH Kiel und die Or­ga­ni­sa­ti­on Ar­bei­ter­kind.de ver­tre­ten.

Schülerin mir Roboter©J. Rohde
In einem Work­shop lern­ten die Schü­ler*innen die Ro­bo­ter der FH Kiel ken­nen.

Der Fach­be­reich In­for­ma­tik brach­te seine zwei Ro­bo­ter Max und Emma mit, die bei den Schü­le­rin­nen und Schü­lern gut an­ka­men. Die Ro­bo­ter wer­den als Un­ter­stüt­zung seit rund acht Jah­ren im Nor­den Deutsch­lands in der Pfle­ge für de­menz­kran­ke Men­schen ein­ge­setzt. In einem Work­shop unter der Lei­tung von Prof. Dr. Jens Lüs­sem konn­ten die Schü­ler*innen die Ro­bo­ter näher ken­nen­ler­nen und zu­sam­men Auf­ga­ben meis­tern.

[media]

Ins­ge­samt nah­men 552 Schü­ler*innen an den 14 An­ge­bo­ten der FH Kiel im Rah­men des Stu­di­en­in­for­ma­ti­ons­ta­ges teil. „Ich freue mich über den engen Aus­tausch mit den Schu­len und die gro­ß­ar­ti­ge Zu­sam­men­ar­beit mit un­se­ren Pro­fes­so­res und Stu­die­ren­den, denn ohne sie hätte es so ein über­zeu­gen­des Pro­gramm nicht ge­ge­ben“, zog Ce­li­na Ca­me­ron Bi­lanz. „An die­sem Stu­di­en­in­for­ma­ti­ons­tag konn­ten wir die Schü­ler*innen bei ihrem Wer­de­gang un­ter­stüt­zen, auf­klä­ren und Wege auf­zu­zei­gen, die sie bis­her viel­leicht noch nicht kann­ten. Die FH Kiel steht für ein Stu­di­um mit Pra­xis­be­zug, und das haben wir in vier Work­shops mit Ro­bo­tern, VR-Bril­len, Plan­spie­len, Renn­wa­gen und zahl­rei­chen Vor­trä­gen ge­zeigt. Noch in der Schu­le mel­de­ten Lehr­kräf­te zu­rück, wie viel Spaß die Schü­ler*innen hat­ten und wie er­freu­lich es sei, dass un­se­re An­ge­bo­te  klar und ver­ständ­lich ver­mit­telt wur­den.“

 

 

© Fach­hoch­schu­le Kiel