Fachhochschule Kiel News Standardbild© H. Börm

Wis­sen, warum sich pau­ken lohnt – Erst­se­mes­ter­pro­jekt star­tIng! an der FH Kiel

von Frau­ke Schä­fer

Zum sieb­ten Mal fin­det das Pro­jekt „star­tIng!“ am Fach­be­reich Ma­schi­nen­we­sen der Fach­hoch­schu­le Kiel (FH Kiel) statt. Von heute (11. No­vem­ber) bis zum 20. No­vem­ber 2013 stel­len sich 120 Stu­di­en­neu­lin­ge in zehn kon­kur­rie­ren­den Teams einer rea­len Her­aus­for­de­rung aus der In­dus­trie. Die Teil­neh­men­den aus den Stu­di­en­gän­gen Schiff­bau, Ma­schi­nen­bau, Off­shore-An­la­gen­tech­nik sowie In­ter­na­tio­na­les Ver­triebs- und Ein­kaufs­in­ge­nieur­we­sen haben neun Tage Zeit, eine reale Pro­blem­stel­lung aus dem In­ge­nieur­we­sen zu be­ar­bei­ten.  

„Die­ses Erst­se­mes­ter­pro­jekt ist ein Mei­len­stein für eine in­no­va­ti­ve In­ge­nieur­aus­bil­dung“, sagt Bil­dungs- und Wis­sen­schafts­mi­nis­te­rin Prof. Dr. Wal­traud ‚Wara‘ Wende zu „star­tIng!“. Die Fach­hoch­schu­le Kiel hat sich mit die­sem Pro­jekt die ehr­gei­zi­ge Auf­ga­be ge­stellt, den In­ge­nieur­be­ruf für Stu­di­en­an­fän­ge­rin­nen und -an­fän­ger zu si­mu­lie­ren. So könn­ten diese früh­zei­tig prü­fen, ob sie bei ihrer Be­rufs­wahl rich­tig ge­le­gen hät­ten, be­ton­te die Mi­nis­te­rin. Das Pro­jekt zeich­ne sich au­ßer­dem da­durch aus, dass die Teil­neh­men­den von Stu­die­ren­den hö­he­rer Se­mes­ter, Fach­leu­ten aus der Pra­xis und Pro­fes­so­rin­nen und Pro­fes­so­ren der Hoch­schu­le be­treut wür­den. Dar­über hin­aus über­näh­men Stu­die­ren­de des Fach­be­rei­ches So­zia­le Ar­beit und Ge­sund­heit, die „Team­choa­ches“, die päd­ago­gisch-di­dak­ti­sche Be­treu­ung. „‚star­tIng!‘ ver­folgt en­ga­gier­te Ziele und hat meine Un­ter­stüt­zung“, sagt Wende.  

Pro­jekt­pa­te ist in die­sem Jahr die Firma Dan­fo­ss Power So­lu­ti­ons aus Neu­müns­ter. Das Un­ter­neh­men ent­wi­ckelt und pro­du­ziert hy­drau­li­sche Kom­po­nen­ten und elek­tro­ni­sche Steue­run­gen für eine Viel­zahl an Bran­chen, dar­un­ter sind nam­haf­te Her­stel­ler von Fahr­zeu­gen für das Bau­we­sen, die Land- und Forst­wirt­schaft oder Ma­te­ri­al Hand­ling. Die dies­jäh­ri­ge Auf­ga­be be­zieht sich auf eine De­si­gn­op­ti­mie­rung einer neu ent­wi­ckel­ten hy­dro­sta­ti­schen Pumpe. Es geht darum, die Mon­ta­ge des Pro­duk­tes er­heb­lich zu ver­ein­fa­chen. „Die Auf­ga­be hat für die Stu­die­ren­den einen hohen Pra­xis­be­zug und für das Un­ter­neh­men große Re­le­vanz“, sagt Cars­ten Fie­bing, der die Ent­wick­lung die­ser neuen Pum­pen­ge­ne­ra­ti­on ge­lei­tet hat. „Wir freu­en uns auf die krea­ti­ven Ideen der ‚star­tIngs!‘.“  

„Bei ‚star­tIng!‘ kom­men Stu­die­ren­de auf mo­ti­vie­ren­de Weise früh­zei­tig mit der Pra­xis in den Un­ter­neh­men in Kon­takt. Das ist wich­tig, denn je frü­her die Stu­die­ren­den er­le­ben, worum es beim spä­te­ren In­ge­nieur­be­ruf geht, umso eher hält die An­fangs­mo­ti­va­ti­on bis zum Stu­di­en­ab­schluss“, so Peter Go­lin­ski, Lei­ter Bil­dungs­po­li­tik beim Ar­beit­ge­ber­ver­band NORD­ME­TALL. Das Pro­jekt zeige den Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mern, dass sie für die span­nen­den Auf­ga­ben im Job auch die Theo­rie des Stu­di­ums be­nö­ti­gen. Das helfe, die An­zahl der Stu­di­en­ab­brü­che zu sen­ken.  

Zur Ab­schluss­prä­sen­ta­ti­on am 20. No­vem­ber 2013, von 14 bis 18:45 Uhr sind Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter der Pres­se herz­lich will­kom­men.  

Kon­takt  
Prof. Dr.-Ing. Jan Hen­rik Wey­chardt
E-Mail: jan.​henrik.​weychardt(at)fh-kiel.de

Ver­öf­fent­licht am 11.11.2013

© Fach­hoch­schu­le Kiel