Wer einen Zulassungsbescheid für einen Studiengang an der Fachhochschule Kiel erhält, hat die größte Hürde auf dem Weg zum Studium überwunden. Allerdings ist er noch nicht ganz geschafft, denn obwohl der Bewerbungsprozess beendet ist, muss noch die Einschreibung (oder Immatrikulation) erfolgen. Innerhalb einer Frist müssen sich Zugelassene über das Bewerbungsportal Casy einschreiben. Wer die Frist versäumt, verliert den Anspruch auf einen Studienplatz. Deshalb rät die Hochschule, die Einschreibung vorzunehmen, sobald der Zulassungsbescheid da ist.
Während der Einschreibung müssen angehende Studierende Unterlagen hochladen. Dazu zählen unter anderem Nachweise über die Zahlung der Einschreibgebühr, des Semesterbeitrags oder, für ausländische Bewerber*innen, die Sprachkenntnisse. Wichtig ist, dass die Hochschule nicht von jeder Person die gleichen Dokumente verlangt: Wer beispielsweise bereits an einer anderen Hochschule studiert hat, muss eine Exmatrikulations-Bescheinigung der vorigen Hochschule hochladen.
Wer alle Unterlagen eingereicht hat, erhält rund zwei Wochen später persönliche Zugangsdaten zu den Electronic Services und einen Studierendenausweis. Diese Zugangsdaten sind erst ab Semesterbeginn gültig. Falls Dokumente fehlen sollten: Keine Sorge, sofern die Einschreibefrist nicht abgelaufen ist, meldet sich das Studierendensekretariat und bittet um weitere Unterlagen.
Dann ist es geschafft! Doch mit Studienbeginn reißt der Strom an neuen Informationen nicht ab: Nach erfolgreicher Einschreibung erwarten die frischgebackenen Studierende die Erstsemesterbegrüßungen ihrer Studiengänge. Die Hochschule empfiehlt, auf jeden Fall daran teilzunehmen, um keine wichtigen Informationen zu verpassen. Außerdem hilft der Blick ins persönliche E-Mail-Postfach, das die Hochschule bereitstellt. Auch dort landen immer wieder wichtige Informationen.
Unterstützung in den ersten Wochen erhalten Erstis auch von den Fachschaften oder dem Allgemeinen Studierendenausschuss, kurz AStA. Dort erhaltet sie Hilfe bei Fragen und Problemen. Außerdem organisieren die studentischen Gremien verschiedene Veranstaltungen, die bei der ersten Orientierung helfen. Dazu zählen auch Partys, um andere Studierende kennenzulernen.
Mehr hilfreiche Beiträge gibt‘s in unserem Blog in der Rubrik Tipps.