In­for­ma­tio­nen für Stu­die­ren­de

Das Men­to­ring-Pro­jekt "Mi­gra­ti­on und Bil­dung" star­te­te im Win­ter­se­mes­ter 2011/2012. Seit­dem wur­den viele Stu­die­ren­de als Men­tor*innen aus­ge­bil­det, um Schü­ler*innen mit Mi­gra­ti­ons­hin­ter­grund Mut zum Stu­di­um zu ma­chen. Für das Pro­jekt su­chen wir jedes Jahr en­ga­gier­te Stu­die­ren­de aller Fach­be­rei­che, die In­ter­es­se am Kon­takt mit jun­gen Men­schen haben und ihre po­si­ti­ven Er­fah­run­gen wei­ter­ge­ben wol­len. 

Damit die Men­tor*innen auf die Be­ra­tungs­tä­tig­keit op­ti­mal vor­be­ri­tet sind, fin­det zu­nächst in den IDW eine ein­wö­chi­ge Schu­lung statt, bei dem u.a. Rhe­to­rik und Ge­sprächs­füh­rung geübt wer­den. Es wird am Thema Mi­gra­ti­on und in­ter­kul­tu­rel­le Kom­pe­tenz ge­ar­bei­tet. Viele wich­ti­ge In­for­ma­tio­nen zu Stu­di­en­mög­lich­kei­ten, Hoch­schul­zu­gang und För­der­mög­lich­kei­ten  wer­den ver­mit­telt. Wäh­rend der Schu­lung wird das Lan­des­haus be­sucht, wo eine Ple­nar­de­bat­te und ein Ge­spräch mit einer*m Land­tags­ab­ge­ord­ne­ten auf dem Pro­gramm ste­hen.

Nach dem IDW-Kurs be­ginnt die Be­ra­tung an Schu­len, im pri­va­ten Um­feld und auf Bil­dungs­mes­sen. Wäh­rend der Be­ra­tungs­pha­se fin­den re­gel­mä­ßig Su­per­vi­si­ons­tref­fen statt, um Er­fah­run­gen aus­zu­tau­schen und ggf. auf­tre­ten­de Pro­ble­me zu er­ör­tern.

Das Modul ist fach­be­reichs-über­grei­fend und er­streckt sich über zwei Se­mes­ter. Die er­folg­rei­che Teil­nah­me an dem Pro­jekt wird bei Nach­weis der er­folg­ten Be­ra­tungs­ge­sprä­che mit 5 CP be­wer­tet. Sie er­hal­ten ein Zer­ti­fi­kat, das als Be­wer­bungs­un­ter­la­ge ge­nutzt wer­den kann.

Die nächs­te Men­tor*innen-Schu­lung ist für die in­ter­dis­zi­pli­nä­ren Wo­chen des Win­ter­se­mes­ters 2024/25 ge­plant.