Wel­che Stu­di­en­in­hal­te er­war­ten mich?

 

Das Stu­di­um ist zu­gleich me­di­en­tech­nisch, me­di­en­wis­sen­schaft­lich und ge­stal­tungs­ori­en­tiert an­ge­legt. Es um­fasst die In­hal­te ver­schie­de­ner Lehr­ge­bie­te wie z. B. Me­di­en­tech­nik, De­sign, In­for­ma­tik, Jour­na­lis­mus und Be­triebs­wirt­schaft. In aus­ge­wähl­ten Be­rei­chen er­wer­ben die Stu­die­ren­den Spe­zi­al­wis­sen. Der Pra­xis­be­zug wird durch an­wen­dungs­ori­en­tier­te Pro­jekt­ar­bei­ten und die Zu­sam­men­ar­beit mit der Me­di­en­wirt­schaft und mit In­dus­trie­un­ter­neh­men rea­li­siert.  

Bis zum ers­ten be­rufs­qua­li­fi­zie­ren­den Ab­schluss, dem Ba­che­lor of Arts, müs­sen sie­ben Se­mes­ter stu­diert wer­den. In vier wei­te­ren Se­mes­tern kann der Ab­schluss Mas­ter of Arts er­wor­ben wer­den mit einer Ver­tie­fung im jour­na­lis­ti­schen Be­reich oder im The­men­feld der in­no­va­ti­ven Prä­sen­ta­ti­ons­me­di­en. Die Stu­di­en­gän­ge sind ak­kre­di­tiert. Beide Ab­schlüs­se sind in­ter­na­tio­nal an­er­kannt, der Mas­ter­ab­schluss er­mög­licht den Zu­gang zum hö­he­ren Dienst.  

Durch eine in­ter­dis­zi­pli­nä­re Aus­rich­tung und durch einen in­ten­si­ven Pra­xis­be­zug wer­den die Stu­die­ren­den in das Feld der Me­di­en-Pro­duk­ti­on ein­ge­führt. Dazu wer­den neben den er­for­der­li­chen Fach­kom­pe­ten­zen Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen wie Me­tho­den-, So­zi­al- und Selbst­kom­pe­tenz ver­mit­telt. Da­durch wird ein hoher Grad be­ruf­li­cher Hand­lungs­kom­pe­tenz ge­währ­leis­tet.    

In aus­ge­wähl­ten Be­rei­chen, wie im Ba­che­lor-Stu­di­um zum Bei­spiel Fern­seh-Jour­na­lis­mus oder Video-Post­pro­duk­ti­on, er­wer­ben die Stu­die­ren­den zu­sätz­li­ches Spe­zi­al­wis­sen.    

Aus­bil­dungs­zie­le des Stu­di­en­gangs Mul­ti­me­dia Pro­duc­tion:

  • Um hohe Pra­xis­nä­he zu er­rei­chen, ist die enge Zu­sam­men­ar­beit mit Un­ter­neh­men zwin­gend er­for­der­lich. Dazu kön­nen ei­ner­seits Lehr­be­auf­trag­te aus Un­ter­neh­men der Me­di­en­wirt­schaft in der Aus­bil­dung ein­ge­setzt wer­den, an­de­rer­seits sol­len Pro­fes­so­rin­nen und Pro­fes­so­ren in Pro­jek­ten mit Un­ter­neh­men zu­sam­men­ar­bei­ten. Stu­di­en­pro­jek­te und Ab­schluss­ar­bei­ten soll­ten so weit wie mög­lich in Un­ter­neh­men durch­ge­führt wer­den. 
  • Die Hoch­schu­le soll vor allem wis­sen­schaft­li­che und an­wen­dungs­be­zo­ge­ne Grund­la­gen ver­mit­teln. Die Spe­zia­li­sie­rung fin­det in den Un­ter­neh­men statt. Die Grund­la­gen­aus­bil­dung muss sich an wis­sen­schaft­lich fun­dier­ten Er­kennt­nis­sen ori­en­tie­ren und mög­lichst frei von mo­men­ta­nen, kurz­le­bi­gen Trends sein.

De­tail­lier­te In­for­ma­tio­nen zu den an­ge­bo­te­nen Mo­du­len und dem ak­tu­el­len Cur­ri­cu­lum des Ba­che­lor-Stu­di­en­gangs Mul­ti­me­dia Pro­duc­tion fin­den Sie in der lin­ken Me­nü­leis­te unter In­hal­te des Stu­di­ums.