Ring­vor­le­sung: Rechts­ex­tre­mis­mus

02.10.2024 16:15 - 17:45 
Ort:  C02 Gro­ßes Hör­saal­ge­bäu­de-H8 und Zoom

Red­ner: See­brü­cke Kiel

Von Rhe­to­rik zu Rea­li­tät: Die Wir­kun­gen mi­gra­ti­ons­feind­li­cher Dis­kur­se

Der Be­griff »Rechts­ex­tre­mis­mus« sug­ge­riert, dass rech­tes und res­sen­ti­ment­ge­la­de­nes Den­ken und Han­deln le­dig­lich ein Phä­no­men an den ge­sell­schaft­li­chen Rän­dern sei. Wie stark aber rech­tes und men­schen­feind­li­ches Den­ken be­reits tief in die ge­sell­schaft­li­chen Dis­kur­se ein­ge­drun­gen ist, dis­ku­tie­ren wir seit über zehn Jah­ren aus ver­schie­de­nen Per­spek­ti­ven in der Ring­vor­le­sung im Fach­be­reich So­zia­le Ar­beit. Dabei gehen wir - Leh­ren­de des Fach­be­reichs und Ex­pert*innen an­de­rer Hoch­schu­len oder aus der Pra­xis - der Frage nach, wel­che Aus­wir­kun­gen sol­che ge­sell­schaft­li­chen Ent­wick­lun­gen auf die So­zia­le Ar­beit und ihre Adres­sat*innen haben und wel­chen Auf­trag die So­zia­le Ar­beit in die­sem Zu­sam­men­hang hat.

  • Die Vor­le­sun­gen fin­den in Prä­senz statt und wer­den zu­gleich on­line via Zoom ge­streamt.
  • Stu­die­ren­de der FH Kiel kön­nen diese Ring­vor­le­sung im Wahl­mo­dul be­le­gen und 2.5 cp er­hal­ten. Bitte schrei­ben Sie sich im ent­spre­chen­den Mood­le-Kurs ein, um alle Infos zu er­hal­ten.
  • Stu­die­ren­de und wei­te­re In­ter­es­sier­te kön­nen gerne auch ein­zel­ne Ter­mi­ne wahr­neh­men.

Nicht-Hoch­schul­mit­glie­der mel­den sich bitte für den Stream per email an: ring­vor­le­sung.sg(at)fh-kiel.de. Der Link zum Zoom-Stream wird Ihnen recht­zei­tig vor der Vor­le­sung zu­ge­mailt. Gerne kön­nen Sie auch in Prä­senz an der Hoch­schu­le teil­neh­men!

Hoch­schul­mit­glie­der mel­den sich bitte über den Mood­le-Kurs an, um wei­te­re Infos und Zoom-Links zu er­hal­ten.

Die Ver­an­stal­ten­den be­hal­ten sich vor, von ihrem Haus­recht Ge­brauch zu ma­chen und Per­so­nen, die rechts­ex­tre­men Par­tei­en oder Or­ga­ni­sa­tio­nen an­ge­hö­ren, der rechts­ex­tre­men Szene zu­zu­ord­nen sind oder be­reits in der Ver­gan­gen­heit durch ras­sis­ti­sche, na­tio­na­lis­ti­sche, an­ti­se­mi­ti­sche oder sons­ti­ge men­schen­ver­ach­ten­de Äu­ße­run­gen in Er­schei­nung ge­tre­ten sind, den Zu­tritt  zur Ver­an­stal­tung zu ver­weh­ren oder diese aus­zu­schlie­ßen. Das gilt eben­so für Per­so­nen, die die Ver­an­stal­tung (be­harr­lich) stö­ren. In glei­cher Form be­hal­ten die Ver­an­stal­ten­den sich das di­gi­ta­le Haus­recht für die Teil­nah­me an der Ver­an­stal­tung per Zoom vor.

An­sprech­per­son: Prof. Dr. Me­la­nie Groß,      
FH Kiel, Fach­be­reich So­zia­le Ar­beit und Ge­sund­heit