Programm & Dokumentation
"Die Hochschule auf dem Weg zur Nachhaltigkeit"
Bedeutungen, Ziele und konkrete Konzepte.
Mit diesem Titel veranstalten die Fachhochschule Kiel und die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler am 13. November 2013 eine wissenschaftliche Tagung, mit der Angehörigen der Fachhochschule Kiel sowie der interessierten Öffentlichkeit eine Plattform zur Diskussion über eine nachhaltigkeitsorientierte Hochschule geboten wird.
Welche Theorie liegt dem Leitbild der nachhaltigen Entwicklung zugrunde und welche Bedeutung kommt den Hochschulen dabei zu? Wie lässt sich die Orientierung an gesellschaftlichen Herausforderungen in Forschung, Lehre und Verwaltung systematisch und umfassend berücksichtigen? Welche Lehr-, Lernund Forschungsansätze sind beispielhaft für eine anwendungs und gesellschaftsorientierte Wissenschaft?
Diese Fragen stehen im Zentrum des Symposiums zur Nachhaltigen Entwicklung an der Fachhochschule Kiel. Referentinnen und Referenten aus unterschiedlichen
Bereichen und Tätigkeitsfeldern stellen ihre Konzepte für eine nachhaltige Hochschulentwicklung und ihre daraus gewonnenen Erkenntnisse vor.
Auf dieser Seite erhalten Sie einen Einblick über Inhalte der Veranstaltung. Die Presseerklärung der Fachhochschule Kiel lesen Sie unter diesem Link.
Zurück zu "Symposium 2013"
Eröffnung und Grußworte
Prof. Dr. Udo Beer, Präsident der Fachhochschule Kiel
Prof. Dr. Waltraud 'Wara' Wende, Bildungsministerin des Landes Schleswig-Holstein
Prof. Dr. Ulrich Bartosch, Vorsitzender der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler
Vorträge mit Frage- und Antwortrunde
"Die Nachhaltigkeitstheorie - Idee, Konzept und Bedeutung im Kontext der Hochschule"
Dr. Simon Meisch (Universität Tübingen)
"Integration von Nachhaltigkeit in der Lehre am Beispiel der Hochschule Eberswalde"
Dr. Benjamin Nölting (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde)
"Das Leuphana Studienmodell. Erste Ergebnisse aus einer laufenden Langzeitstudie zum Thema: Nachhaltigkeit und Kompetenzerwerb - Eine Längsschnittuntersuchung im Leuphana Bachelor"
Anna Sundermann (Leuphana Universität Lüneburg)
"Change Agents - Studentische Initiativen für eine nachhaltige Hochschulentwicklung"
Arian Meyer (rootAbility)
"Zukunftsfähige Wissenschaft - Pioniere, Pilot-Hochschulen und politische Strategien einer Transformation im Wissenschaftssystem"
Mandy Singer-Brodowski (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie)
Themenforen zu Lehre, Forschung und Verwaltung
Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Themenforen als pdf zum Download
Themenforum A: LEHRE
Leitfragen:
Was bedeutet Nachhaltigkeit in der Lehre?
Welche konkreten Konzepte gibt es in der Hochschullandschaft?
Welche Lösungswege und Grenzen sind richtungsweisend?
Impulsreferate:
Prof. Dr. Christoph Corves (CAU Kiel) über das Konzept "Teaching for Empowerment"
Moritz Drupp (Universität Tübingen) über das Konzept "Studium Oecologicum"
Mandy Singer-Brodowski (Wuppertal Institut) über "BNE" und projektbasiertes Lernen sowie die Zusammenarbeit mit außeruniversitären Partnern
Dr. Lieske Voget-Kleschin (CAU Kiel) über das Gustav-Radbruch-Netzwerk an der CAU Kiel
Themenforum B: FORSCHUNG
Leitfragen:
Wie kann sich ein "nachhaltiger" Forschungsbetrieb ausrichten?
Welche Konzepte fördern dies?
Welche strukturellen Möglichkeiten aber auch Grenzen gibt es?
Impulsreferate:
Dr. Benjamin Nölting (Hochschule Eberswalde) über die zukünftige Forschungsausrichtung an der HNEE
Dr. Steffi Ober (Zivilgesellschaftliche Plattform Forschungswende / VDW) über Ansätze in der Governance von Wissenschaft und Forschung
Dr. Simon Meisch (Universität Tübingen) über aktuelle Arbeiten zur Wissenschaftsethik der Forschung für Nachhaltige Entwicklung
Themenforum C: VERWALTUNG
Leitfragen:
Wie können Maßnahmen nachhaltiger Entwicklung systematisch für die Hochschulverwaltung implementiert werden?
Welche Konzepte sind erfolgreich und richtungsweisend?
Welche Probleme sind zu beachten?
Impulsreferate:
Dr. Doris Sövegjarto-Wigbers (Universität Bremen) zum Thema Umweltmanagentsysteme und Leuchtturmprojekte an der Uni Bremen
Arian Meyer (rootability) über Partizipations- und Beteiligungsprozesse für eine nachhaltige Hochschulverwaltung
Sebastian Starzinsyk (CAU Kiel) über "klik - klima konzept 2030"
Podiumsgespräch "Zukunftsfähigkeit durch Nachhaltigkeit?"
Zum Abschluss der wissenschaftlichen Tagung fand das Podiumsgespräch statt. Auf dem Podium waren vertreten (v.l. n.r.):
Prof. Dr. Ulrich Bartosch (VDW)
Dr. Steffi Ober (Plattform Forschungswende)
Reiner Braun (VDW) // Moderation
Janina Fago (FH Kiel) // Co-Moderation
Dirk Scheelje (Bundesministerium S-H)
Prof. Dr. Urban Hellmuth (FH Kiel, FB Agrarwirtschaft)
Prof. Dr. Konrad Ott (CAU Kiel, Philosophisches Seminar)
Link zur Videoaufzeichnung
Dankeschön!
Konzept zur Veranstaltung von: Janina Fago (Fachhochschule Kiel) mit freundlicher Utnerstützung von netzwek n und der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler: Prof. Dr. Ulrich Bartosch und Reiner Braun.
Organisation und Umsetzung durch: Janina Fago, Martin Stoltmann, Ira Nikolai und Robin Koerth (Fachhochschule Kiel)
Wir danken dem Präsidium der Fachhochschule Kiel und dem Vorstand sowie der Geschäftsführung der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler für die Förderung und Unterstützung dieser Veranstaltung. Ein weiterer Dank gilt dem netzwerk n, deren Erfahrungen, Hinweise und Ideen stets in die Planung und Organisation unserer Vorhaben einfließen.
Recht herzlich möchten wir uns auch bei allen Referent(inn)en, Moderator(inn)en und Teilnehmer(inn)en der Tagung bedanken. Wir freuen uns auf das nächste Mal.