Pro­gramm & Do­ku­men­ta­ti­on

"Die Hoch­schu­le auf dem Weg zur Nach­hal­tig­keit"

Be­deu­tun­gen, Ziele und kon­kre­te Kon­zep­te.

Mit die­sem Titel ver­an­stal­ten die Fach­hoch­schu­le Kiel und die Ver­ei­ni­gung Deut­scher Wis­sen­schaft­ler am 13. No­vem­ber 2013 eine wis­sen­schaft­li­che Ta­gung, mit der An­ge­hö­ri­gen der Fach­hoch­schu­le Kiel sowie der in­ter­es­sier­ten Öf­fent­lich­keit eine Platt­form zur Dis­kus­si­on über eine nach­hal­tig­keits­ori­en­tier­te Hoch­schu­le ge­bo­ten wird.

Wel­che Theo­rie liegt dem Leit­bild der nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung zu­grun­de und wel­che Be­deu­tung kommt den Hoch­schu­len dabei zu? Wie lässt sich die Ori­en­tie­rung an ge­sell­schaft­li­chen Her­aus­for­de­run­gen in For­schung, Lehre und Ver­wal­tung sys­te­ma­tisch und um­fas­send be­rüc­ksic­ht­igen? Wel­che Lehr-, Ler­nund For­schungs­an­sät­ze sind bei­spiel­haft für eine an­wen­dungs und ge­sell­schafts­ori­en­tier­te Wis­sen­schaft?

Diese Fra­gen ste­hen im Zen­trum des  Sym­po­si­ums zur Nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung an der Fach­hoch­schu­le Kiel. Re­fe­ren­tin­nen und Re­fe­ren­ten aus un­ter­schied­li­chen
Be­rei­chen und Tä­tig­keits­fel­dern stel­len ihre Kon­zep­te für eine nach­hal­ti­ge Hoch­schul­ent­wick­lung und ihre dar­aus ge­won­ne­nen Er­kennt­nis­se vor.

Auf die­ser Seite er­hal­ten Sie einen Ein­blick über In­hal­te der Ver­an­stal­tung. Die Pres­se­er­klä­rung der Fach­hoch­schu­le Kiel lesen Sie unter die­sem Link.

Zu­rück zu "Sym­po­si­um 2013"

 

Er­öff­nung und Gruß­wor­te

 

Prof. Dr. Udo Beer, Prä­si­dent der Fach­hoch­schu­le Kiel

Prof. Dr. Wal­traud 'Wara' Wende, Bil­dungs­mi­nis­te­rin des Lan­des Schles­wig-Hol­stein

Prof. Dr. Ul­rich Bar­tosch, Vor­sit­zen­der der Ver­ei­ni­gung Deut­scher Wis­sen­schaft­ler

 

Link zur Vi­deo­auf­zeich­nung

Vor­trä­ge mit Frage- und Ant­wort­run­de

"Die Nach­hal­tig­keits­theo­rie - Idee, Kon­zept und Be­deu­tung im Kon­text der Hoch­schu­le"

Dr. Simon Meisch (Uni­ver­si­tät Tü­bin­gen)

 

Link zur Video-Auf­zeich­nung

"In­te­gra­ti­on von Nach­hal­tig­keit in der Lehre am Bei­spiel der Hoch­schu­le Ebers­wal­de"

Dr. Ben­ja­min Nöl­ting (Hoch­schu­le für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung Ebers­wal­de)

Link zur Vi­deo­auf­zeich­nung

"Das Leu­pha­na Stu­di­en­mo­dell. Erste Er­geb­nis­se aus einer lau­fen­den Lang­zeit­stu­die zum Thema: Nach­hal­tig­keit und Kom­pe­tenz­er­werb - Eine Längs­schnitt­un­ter­su­chung im Leu­pha­na Ba­che­lor"

Anna Sun­dermann (Leu­pha­na Uni­ver­si­tät Lü­ne­burg)

Link zur Vi­deo­auf­zeich­nung

"Chan­ge Agents - Stu­den­ti­sche In­itia­ti­ven für eine nach­hal­ti­ge Hoch­schul­ent­wick­lung"

Arian Meyer (root­A­bi­li­ty)

 

Link zur Vi­deo­auf­zeich­nung

"Zu­kunfts­fä­hi­ge Wis­sen­schaft - Pio­nie­re, Pilot-Hoch­schu­len und po­li­ti­sche Stra­te­gi­en einer Trans­for­ma­ti­on im Wis­sen­schafts­sys­tem"

Mandy Sin­ger-Bro­dow­ski (Wup­per­tal In­sti­tut für Klima, Um­welt, En­er­gie)

 

Link zur Vi­deo­auf­zeich­nung

The­men­fo­ren zu Lehre, For­schung und Ver­wal­tung

Zu­sam­men­fas­sung der Er­geb­nis­se aus den The­men­fo­ren als pdf zum Down­load

 

 

The­men­fo­rum A: LEHRE

 

Leit­fra­gen:

Was be­deu­tet Nach­hal­tig­keit in der Lehre?

Wel­che kon­kre­ten Kon­zep­te gibt es in der Hoch­schul­land­schaft?

Wel­che Lö­sungs­we­ge und Gren­zen sind rich­tungs­wei­send?

 


Im­puls­re­fe­ra­te:

Prof. Dr. Chris­toph Cor­ves (CAU Kiel) über das Kon­zept "Tea­ching for Em­power­ment"

Mo­ritz Drupp (Uni­ver­si­tät Tü­bin­gen) über das Kon­zept "Stu­di­um Oeco­lo­gi­cum"

Mandy Sin­ger-Bro­dow­ski (Wup­per­tal In­sti­tut) über "BNE" und pro­jekt­ba­sier­tes Ler­nen sowie die Zu­sam­men­ar­beit mit au­ßer­uni­ver­si­tä­ren Part­nern

Dr. Lies­ke Voget-Kle­schin (CAU Kiel) über das Gus­tav-Rad­bruch-Netz­werk an der CAU Kiel

The­men­fo­rum B: FOR­SCHUNG

 

Leit­fra­gen:

Wie kann sich ein "nach­hal­ti­ger" For­schungs­be­trieb aus­rich­ten?

Wel­che Kon­zep­te för­dern dies?

Wel­che struk­tu­rel­len Mög­lich­kei­ten aber auch Gren­zen gibt es?

 

Im­puls­re­fe­ra­te:

Dr. Ben­ja­min Nöl­ting (Hoch­schu­le Ebers­wal­de) über die zu­künf­ti­ge For­schungs­aus­rich­tung an der HNEE

Dr. Stef­fi Ober (Zi­vil­ge­sell­schaft­li­che Platt­form For­schungs­wen­de / VDW) über An­sät­ze in der Go­ver­nan­ce von Wis­sen­schaft und For­schung

Dr. Simon Meisch (Uni­ver­si­tät Tü­bin­gen) über ak­tu­el­le Ar­bei­ten zur Wis­sen­schafts­ethik der For­schung für Nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung

 

The­men­fo­rum C: VER­WAL­TUNG

 

Leit­fra­gen:

Wie kön­nen Maß­nah­men nach­hal­ti­ger Ent­wick­lung sys­te­ma­tisch für die Hoch­schul­ver­wal­tung im­ple­men­tiert wer­den?

Wel­che Kon­zep­te sind er­folg­reich und rich­tungs­wei­send?

Wel­che Pro­ble­me sind zu be­ach­ten?

 

Im­puls­re­fe­ra­te:

Dr. Doris Sö­ve­g­jar­to-Wig­bers (Uni­ver­si­tät Bre­men) zum Thema Um­welt­ma­nagent­sys­te­me und Leucht­turm­pro­jek­te an der Uni Bre­men

Arian Meyer (root­a­bi­li­ty) über Par­ti­zi­pa­ti­ons- und Be­tei­li­gungs­pro­zes­se für eine nach­hal­ti­ge Hoch­schul­ver­wal­tung

Se­bas­ti­an Star­zin­syk (CAU Kiel) über "klik - klima kon­zept 2030"

 

Po­di­ums­ge­spräch "Zu­kunfts­fä­hig­keit durch Nach­hal­tig­keit?"

 

Zum Ab­schluss der wis­sen­schaft­li­chen Ta­gung fand das Po­di­ums­ge­spräch statt. Auf dem Po­di­um waren ver­tre­ten (v.l. n.r.):

 

Prof. Dr. Ul­rich Bar­tosch (VDW)

Dr. Stef­fi Ober (Platt­form For­schungs­wen­de)

Rei­ner Braun (VDW) // Mo­dera­ti­on

Ja­ni­na Fago (FH Kiel) // Co-Mo­dera­ti­on

Dirk Scheel­je (Bun­des­mi­nis­te­ri­um S-H)

Prof. Dr. Urban Hell­muth (FH Kiel, FB Agrar­wirt­schaft)

Prof. Dr. Kon­rad Ott (CAU Kiel, Phi­lo­so­phi­sches Se­mi­nar)

 

 

Link zur Vi­deo­auf­zeich­nung

 

Dan­ke­schön!

Kon­zept zur Ver­an­stal­tung von: Ja­ni­na Fago (Fach­hoch­schu­le Kiel) mit freund­li­cher Ut­ner­stüt­zung von netzwek n  und der Ver­ei­ni­gung Deut­scher Wis­sen­schaft­ler: Prof. Dr. Ul­rich Bar­tosch und Rei­ner Braun.

Or­ga­ni­sa­ti­on und Um­set­zung durch: Ja­ni­na Fago, Mar­tin Stolt­mann, Ira Ni­ko­lai und Robin Ko­erth (Fach­hoch­schu­le Kiel)

Wir dan­ken dem Prä­si­di­um der Fach­hoch­schu­le Kiel und dem Vor­stand sowie der Ge­schäfts­füh­rung der Ver­ei­ni­gung Deut­scher Wis­sen­schaft­ler für die För­de­rung und Un­ter­stüt­zung die­ser Ver­an­stal­tung. Ein wei­te­rer Dank gilt dem netz­werk n, deren Er­fah­run­gen, Hin­wei­se und Ideen stets in die Pla­nung und Or­ga­ni­sa­ti­on un­se­rer Vor­ha­ben ein­flie­ßen.

Recht herz­lich möch­ten wir uns auch bei allen Re­fe­rent(inn)en, Mo­de­ra­tor(inn)en und Teil­neh­mer(inn)en der Ta­gung be­dan­ken. Wir freu­en uns auf das nächs­te Mal.