Workshops
Aktuelle Workshops
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Veranstaltungsangebote, indem Sie die nachfolgenden Akkordeonelemente öffnen.
Konzept
Hier finden Sie das Konzept, das der Planung der hochschuldidaktischen Weiterbildungsveranstaltungen zugrunde liegt.
Interaktive Aufgaben mit H5P erstellen - 17.01.2024
Termin: Mittwoch, 17.01.2024, 10:45-13:00 Uhr
Mit H5P (h5p.org) lässt sich innerhalb oder auch außerhalb von Moodle interaktiver Content erstellen. Wir zeigen neben den vielfach bekannten, klassischen Aufgabentypen (u. a. Multiple Choice, Question Set, Drag Text) auch weniger bekannte oder neuere Aufgabentypen, wobei wir uns bei der Auswahl auch nach den Interessen der Teilnehmer*innen richten. Wir testen die Aufgabentypen kurz an und loten gemeinsam aus, welches Potential die Aufgaben für den jeweiligen Anwendungskontext haben. Zudem erklären wir das Zusammenspiel von H5P und Moodle und geben Einblicke in die Versuchsverfolgung.
Inhalte:
- Kennenlernen von H5P
- Einführung in interaktive Aufgabentypen
- erste Übung zum Erstellen eigener Aufgaben
Ziele: Die Teilnehmer*innen können für ihren fachlichen Kontext passende H5P-Inhaltstypen auswählen und exemplarisch eigene Aufgaben mit H5P in Moodle erstellen.
Referentinnen: Daniela Blanke und Christine Brunn, TH Lübeck
Arbeitseinheiten: 3 / Zeitstunden: 2,25
Zugeordnete Themengebiete: Lehren & Lernen, eDidaktik
Art: Hochschuldidaktischer Workshop
Ort: online
Bitte melden Sie sich für diesen Workshop bis zum 02.01.2024 über unser Buchungstool an: https://collab.fh-kiel.de/course/view.php?id=4.
Prüfen in einer Welt mit generativer KI wie ChatGPT - 23.01.2024
Termin: Dienstag, 23.01.2024, 11:30-13:00 Uhr
Seit im November 2022 ChatGPT, ein Tool, das basierend auf Künstlicher Intelligenz Texte generiert, veröffentlicht wurde und seitdem auch kostenlos genutzt werden kann, stellen sich viele Lehrende die Frage, wie künftig Prüfungen und Leistungsnachweise gestaltet werden sollten. Ist z. B. die Hausarbeit tot, da sie künftig von Tools wie ChatGPT geschrieben werden kann? Außerdem hat ChatGPT schon einige große Examina, so auch das 1. und 2. Staatsexamen in Medizin, bestanden. Wie also können und sollten wir künftig prüfen?
Noch gibt es wenige Best-Practice-Beispiele als Antworten auf diese Fragen. Aber es gibt einige gute Ideen und Denkansätze. Diese werden Sie in diesem Kurzworkshop kennenlernen.
Ziele:
- Sie können erklären, welche Herausforderungen sich durch die einfache Zugänglichkeit zu generativen KI-Tools für Prüfungen an Hochschulen ergeben.
- Sie können optimale Rahmenbedingungen für das Prüfen in einer Welt mit KI benennen.
- Sie können erklären, warum das Aufkommen von KI-Tools auch als Chance für die Veränderung der aktuellen Prüfungskultur gesehen werden kann.
- Sie gestalten angepasste Prüfungsaufgaben und passen Ihre Bewertungskriterien an.
Voraussetzungen:
- Sie haben bereits ein generatives KI-Tools (ChatGPT, Bing-Chat, Googles Bard…) Ihrer Wahl in Aktion gesehen.
- Sie besitzen eine grundlegende Vorstellung davon, wie Sprachmodelle funktionieren.
Referentin: PD Dr. Ulrike Hanke
Arbeitseinheiten: 2 / Zeitstunden: 1,5
Zugeordnete Themengebiete: eDidaktik, Prüfen & Bewerten
Art: Impuls für die (Online-)Lehre
Ort: online
Bitte melden Sie sich für diesen Workshop bis zum 15.01.2024 über unser Buchungstool an: https://collab.fh-kiel.de/course/view.php?id=4.
Körpersprache und Präsenz für die Lehre - 23.01.2024
Termin: Dienstag, 23.01.2024, 10:00-17:15 Uhr
Mit Methoden und Übungen, die aus dem Theaterbereich kommen, wird am körpersprachlichen Auftreten in einem beruflichen Umfeld gearbeitet: Nach dem Training von Selbst- und Fremdwahrnehmung, von gezielter Beobachtung und Sensibilisierung für das Thema Körpersprache wird durch Schauspielübungen, Rollenspiele und kleine Improvisationen eine bewusste Körpersprache trainiert. Ziel des Seminars ist es, die individuellen Möglichkeiten an körpersprachlichen Ausdrucksmitteln zu erweitern und die Raumpräsenz zu verbessern, um das eigene Auftreten, den Vortrag oder die Präsentation überzeugend, authentisch und wirkungsvoll gestalten zu können.
Inhalte:
- körpersprachliche Selbst- und Fremdwahrnehmung
- „selbst-bewusste“ Körpersprache
- authentisch und überzeugend wirken durch Körpersprache
- Respekt zeigen und sich Respekt verschaffen mithilfe von Körpersprache
- natürliche Autorität durch Körpersprache
- souverän und kompetent vortragen
- Raumverhalten und Bühnenpräsenz in der Lehre
Ziele:
- Einblick gewinnen in die Variationsmöglichkeiten der Körpersprache
- körpersprachliche Ausdrucksmittel bewusst auswählen und einsetzen
- die Bühnenpräsenz im Seminarraum und Hörsaal zur Unterstützung des Vermittelten anwenden
Methoden:
- Körper-, Atem-, Stimm- und Sprechübungen
- Rollenspiele, kleine Improvisationen, Impulsvortrag
- Gruppen- und Einzelaufgaben
- Feedback
- Diskussion und Erfahrungsaustausch
Referentin: Ingrid Gündisch, Diplom-Schauspielregisseurin und Dozentin, Trainerin und Coach für Körpersprache und Bühnenpräsenz, Stimm- und Sprechtraining in der Lehre
Arbeitseinheiten: 8 / Zeitstunden: 6 (plus Pausen)
Zugeordnete Themengebiete: Lehren & Lernen
Art: Hochschuldidaktischer Workshop
Ort: C16-0.02 (Seminarraum Heikendorfer Weg 31)
Bitte melden Sie sich für diesen Workshop bis zum 08.01.2024 über unser Buchungstool an: https://collab.fh-kiel.de/course/view.php?id=4.
Basisprogramm Hochschuldidaktik für die Fachhochschule Kiel - 24./25.01.2024
Termin: Mittwoch, 24.01.2024, und Donnerstag, 25.01.2024, jeweils 09:00-17:00 Uhr
Egal, ob neu in der Lehre oder schon länger dabei, das Basisprogramm Hochschuldidaktik bietet Ihnen eine aktive und praxisbezogene Einführung in zentrale Fragen zum Thema Lehren und Lernen. In der Veranstaltung erhalten Sie eine Einführung in die Grundlagen der Hochschullehre, beschäftigen sich mit der Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen (Präsenz und Online-Lehrveranstaltungen) und diskutieren unter anderem, wie Sie mit unerwarteten Situationen in Seminaren und Vorlesungen umgehen können.
Inhalte:
- Grundlagen des Lehrens und Lernens
- Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen
- Kommunikation in der Lehre und Vermittlungsmethoden
- Praxistraining
In der Veranstaltung wechseln sich kurze Impulsreferate mit der Gelegenheit ab, das Erlernte in praktischen Übungen zu erproben und die Einsatzmöglichkeiten in Ihrer eigenen Praxis zu reflektieren.
Grundlage des Angebotes sind die bereits in den Vorjahren durchgeführten Basisschulungen für die Fachhochschule Kiel.
Methoden:
- Minivorträge
- praktische Übungen
- Einzel- und Kleingruppenarbeit
- Stegreif- und Rollenspiele
- Demonstrationen
- Feedback
Referentin: Dipl.-Päd. Helga Hänsler, Beratung | Coaching | Training
Arbeitseinheiten: 16 / Zeitstunden: 12 (plus Pausen)
Zugeordnete Themengebiete: Lehren & Lernen
Art: Hochschuldidaktischer Workshop
Ort: C16-0.02 (Seminarraum im Heikendorfer Weg 31)
Anmeldungen für diesen Workshop senden Sie bitte bis zum 09.01.2024 an: zll.team(at)fh-kiel.de.
Mit Studierenden gemeinsam mit generativer KI wissenschaftlich schreiben - 05.02.2023
Termin: Montag, 05.02.2024, 15:00-16:30 Uhr
Anwendungen auf Basis generativer KI verändern das wissenschaftliche Schreiben tiefgreifend. Doch wie genau kann KI verantwortungsbewusst im Schreibprozess eingesetzt werden? Sie bietet schließlich ein weites Spektrum an Nutzungsmöglichkeiten, das auch das Täuschen umfasst. In diesem Workshop schauen wir uns einerseits an, für welche Zwecke und auf welche Weise KI ins Schreiben integriert werden kann, und andererseits, welche Tools oder Funktionsweisen sich dafür eignen.
Ziele:
- das Spektrum der Integration von KI in den Schreibprozess beschreiben können
- KI-Anwendungen in Schreibprozesse integrieren
- bei der Integration von KI in Schreibprozesse Integrität reflektieren können
Im Workshop wechseln sich Input, Gelegenheit für Rückfragen und Diskussion ab.
Voraussetzungen: keine
Referentin: Dr. Anika Limburg, Hochschule RheinMain
Arbeitseinheiten: 2 / Zeitstunden: 1,5
Zugeordnete Themengebiete: eDidaktik, Beraten & Fördern
Art: Impuls für die (Online-)Lehre
Ort: online
Bitte melden Sie sich für diesen Workshop bis zum 21.01.2024 über unser Buchungstool an: https://collab.fh-kiel.de/course/view.php?id=4.
Tool Time – Digitale Tools für die Lehre begleitet ausprobieren! - 04.03.2024
Termin: Montag, 04.03.2024, 09:30-12:30 Uhr
Es gibt scheinbar unendlich viele Tools (digitale Werkzeuge) für die Lehre – da verliert man leicht den Überblick. In diesem Workshop wird eine Auswahl vorgestellt, von Tools für Abstimmungen, Brainstorming und Feedback über Audience-Response-Systeme bis zu Kollaborationstools wie Whiteboards, Pinnwände und Mindmaps. Sie haben die Möglichkeit, diese auch auszuprobieren, um herauszufinden, was zu Ihnen und Ihrer Lehre passt.
Ziele: Die Teilnehmenden
- erhalten eine Einführung in die Methodenvielfalt digitaler Tools,
- probieren verschiedene Tools aus,
- lernen, die Lehre mit digitalen Werkzeugen zu bereichern und zu unterstützen,
- lernen die Möglichkeiten zur Förderung selbstgesteuerten und kollaborativen Lernens durch den Einsatz digitaler Werkzeuge kennen,
- diskutieren und reflektieren die Integration digitaler Tools in Präsenzformate.
Referent:innen: Carolin Daniel, Kerstin Hoffmann & Sven Zulauf, Projekt InDiNo, Zentrum für Lernen und Lehrentwicklung der FH Kiel
Arbeitseinheiten: 4 / Zeitstunden: 3
Zugeordnete Themengebiete: Lehren & Lernen, eDidaktik
Voraussetzungen: Bitte bringen Sie digitale Endgeräte (Handy, Laptop, Tablet) mit zum Workshop.
Art: Hochschuldidaktischer Workshop
Ort: C05-0.21 (SCALE-UP-Raum)
Bitte melden Sie sich für diesen Workshop bis zum 26.02.2024 über unser Buchungstool an: https://collab.fh-kiel.de/course/view.php?id=4.
Diversitätssensibel und vorurteilsbewusst in der Hochschullehre - 08.03.2024
Termin: Freitag, 08.03.2024, 09:00-16:00 Uhr
Ziel des Workshops ist es, Mitarbeitende aus der Lehre und Forschung für Diskriminierung und Rassismus im Hochschulalltag zu sensibilisieren und gemeinsam konkrete Handlungsansätze für den Hochschulkontext zu erarbeiten. Dazu reflektieren wir zunächst die eigenen „Bilder im Kopf“, machen uns bewusst, wie Vorurteile entstehen und warum diese so stabil sind. Wir untersuchen, wo sich Stereotype und Vorurteile in der Gesellschaft durch Sprachhandeln, Wording und die Medien transportieren und in der Lehre niederschlagen. Wir schauen auch, welche Auswirkungen sie auf Betroffene haben und ab wann wir von Diskriminierung und Rassismus sprechen. Wir überprüfen die Dynamiken bei Diskriminierung und Rassismus und machen uns bewusst, wie sie wirken. Was das mit gesellschaftlichen Privilegien und Benachteiligungen zu tun hat, schauen wir uns ebenfalls an. Anhand von Fallbeispielen aus dem (Hochschul-)Alltag der Teilnehmenden erarbeiten wir konkrete Handlungsmöglichkeiten, die für mehr Handlungssicherheit sorgen. Personen, die von Rassismus betroffen sind, wird ein safer space geboten.
Inhalte:
- Antidiskriminierungspädagogik und der Anti-Bias Ansatz
- Die eigenen Bilder im Kopf - Wie Stereotype zu Vorurteilen werden
- Ab wann sprechen wir von Diskriminierung und Rassismus?
- gesellschaftliche Privilegien und Benachteiligung
- Einblicke in die Ansätze des kritischen Weißseins
- Wir reflektieren unser Sprachhandeln und wording
- Handlungsansätze finden – Arbeit an Fallbeispielen
Methoden:
- Input mit Reflexionsübungen und Austausch in Kleingruppen oder Paargesprächen
- interaktive Methoden wie z. B. World-Café, Rollenspiele u. a.
- Einsatz von Videoclips
Referentin: Miriam Nadimi-Amin, Diversity-Trainerin und Konfliktcoach/ Mediatorin
Arbeitseinheiten: 8 / Zeitstunden: 6
Zugeordnete Themengebiete: Lehren & Lernen, Diversität
Voraussetzungen: keine
Art: Hochschuldidaktischer Workshop
Ort: C16-0.02 (Seminarraum im Heikendorfer Weg 31)
Bitte melden Sie sich für diesen Workshop bis zum 22.02.2024 über unser Buchungstool an: https://collab.fh-kiel.de/course/view.php?id=4.
Einführung in die Planung und Umsetzung von Lehrvideos - 11.03.2024
Termin: Montag, 11.03.2024, 13:00-14:30 Uhr
Lehrvideos eignen sich hervorragend, um die eigene Lehre sinnvoll zu erweitern, wichtige Fundamente des behandelten Themas kurzweilig zu vermitteln und die eigene Vorlesung abwechslungsreicher zu gestalten. In dieser Veranstaltung wird darüber gesprochen, wie man ein für Lehrvideos geeignetes Thema identifiziert, was die nötigen Arbeitsschritte für ein gelungenes Lehrvideo sind und wie man herausfindet, wie das gewählte Thema am besten zu visualisieren ist. Außerdem werden einige Best-Practice-Beispiele gezeigt, um die Vielfältigkeit von Lehrvideos zu vermitteln.
Referenten: Fynn Kröger & Oliver Ujc, Zentrum für Lernen und Lehrentwicklung, FH Kiel
Arbeitseinheiten: 2 / Zeitstunden: 2
Zugeordnete Themengebiete: Kompetenzorientierung, eDidaktik
Voraussetzungen: keine
Art: Impulse für die (Online-)Lehre
Ort: online
Bitte melden Sie sich für diesen Workshop bis zum 04.03.2024 über unser Buchungstool an: https://collab.fh-kiel.de/course/view.php?id=4.
Lehre mit Persönlichkeit und Humor gestalten - 30.04.2024
Termin: Dienstag, 30.04.2024, 08:30-17:00 Uhr
Wissen wird nicht nur über die reine Information vermittelt, sondern zu einem großen Teil ebenfalls über die Haltung des Vermittlers zum Inhalt – und durch seine Persönlichkeit. Ein starker Ausdruck der Persönlichkeit ist der individuelle Humor.
Humor ist ein schwer greifbares Phänomen - Weltanschauung, Persönlichkeitsmerkmal und Stilmittel in einem. Humor ist aber auch ein Wundermittel: verbindendes Kommunikationselement, authentische Ausdrucksform, Konfliktlöser und Grenzenüberwinder. Das Seminar „Lehre mit Persönlichkeit und Humor gestalten“ hat nicht zum Ziel, die Lehrenden zu Comedians oder die Lehrinhalte zu Unterhaltungsnummern zu machen, sondern es zeigt individuelle Möglichkeiten auf, Lehre so zu gestalten, dass die Zuhörer:innen die Inhalte gut verankern und mit Freude am Unterrichtsgeschehen teilhaben können.
Lehr-Lern-Ziele (Beispiele):
- Lehrinhalte neu betrachten
- den individuellen Humor erkennen
- Freiheiten sehen und Grenzen ziehen
- mit Persönlichkeit Wissen vermitteln
Eingesetzte Methoden (Beispiele):
- Vortrag
- Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit
- spielerische Erarbeitung von Praxisbeispielen
- Abschlusspräsentation
Anforderungen an Teilnehmende:
- aktive Mitarbeit
- Freude am spielerischen Zugang
Ablauf:
- Analysieren: Was ist Humor?
- Erleben: Humor im Spiel
- Herausarbeiten: Wie drückt sich meine Persönlichkeit aus?
- individuelle Abschlusspräsentation
Referentin: Anna Magdalena Bössen, Sprecherin & Coach, Dipl.-Sprecherin/-Sprecherzieherin
Arbeitseinheiten: 10 / Zeitstunden: 7,5 (plus Pausen)
Zugeordnete Themengebiete: Lehren & Lernen
Art: Hochschuldidaktischer Workshop
Ort: C16-0.02 (Seminarraum Heikendorfer Weg 31)
Bitte melden Sie sich für diesen Workshop bis zum 15.04.2024 über unser Buchungstool an: https://collab.fh-kiel.de/course/view.php?id=4.
Feedback in der Hochschullehre - 02.05.2024
Termin: Donnerstag, 02.05.2024, 09:00-16:00 Uhr
Feedback ist eine der wirkungsvollsten Maßnahmen, die in der Hochschullehre genutzt werden können, um Studierende in ihren Lernprozessen zu unterstützen. Zentral ist dabei, dass Feedback die Studierenden mit Informationen darüber versorgt, wo sie sich in ihrem Lernprozess befinden und welche Maßnahmen sie potentiell ergreifen können, um ein gewähltes Lernziel zu erreichen. In diesem Workshop werden wir einen kurzen Einblick in empirische Befunde zur Bedeutung von Feedback für das Lernen geben. Außerdem lernen die Teilnehmenden Feedbackmodelle und ihre Bedeutung für die Praxis kennen. Anhand der Analyse von Videos unbekannter Lehrpersonen und anderen Beispielen werden Merkmale lernförderlichen Feedbacks veranschaulicht. Außerdem erhalten die Teilnehmenden Gelegenheiten, ihre eigene Feedbackkompetenz zu erproben und weiterzuentwickeln.
Inhalte:
- Befunde zur Wirksamkeit von Feedback
- Feedbackmodelle und ihre Anwendung in der Praxis
- Analyse von Videobeispielen zum Thema Feedback
- Erarbeiten und Erproben von Strategien für wirksames Feedback in der Lehre
Im Workshop wechseln sich theoretische Impulse mit aktivem Arbeiten an ausgewählten Beispielen ab.
Voraussetzungen: keine
Referentinnen: Dr. Mareike Kobarg & Dr. Christiane Metzger, Zentrum für Lernen und Lehrentwicklung, FH Kiel
Arbeitseinheiten: 8 / Zeitstunden: 6 (plus Pausen)
Zugeordnete Themengebiete: Kompetenzorientierung, Lehren & Lernen, Beraten & Fördern
Art: Hochschuldidaktischer Workshop
Ort: C16-0.02 (Seminarraum im Heikendorfer Weg 31)
Bitte melden Sie sich für diesen Workshop bis zum 25.04.2024 über unser Buchungstool an: https://collab.fh-kiel.de/course/view.php?id=4.
Prüfungen gestalten von A(ufgabe) bis Z(ensur) - 07.05.2024
Termin: Dienstag, 07.05.2024, 09:00-16:00 Uhr
Prüfungen sind ein zentraler Aspekt der Lehre an Hochschulen, für den eine faire, transparente und zeiteffiziente Gestaltung, Durchführung und Bewertung entscheidend ist. Dieser Workshop widmet sich unterschiedlichen Aspekten der Prüfungsgestaltung von A wie Aufgaben formulieren, über die Auswahl von Prüfungsformaten, Rahmenbedingungen für die Prüfungen, die Formulierung von Bewertungskriterien bis Z wie Zensuren vergeben.
Inhalte:
- lernzielorientierte Gestaltung von Prüfungen
- Rahmenbedingungen für die Prüfungsgestaltung
- Auswahl von Prüfungsformen
- Formulierung von Aufgaben
- Merkmale fairer und transparenter Prüfungen
- Prüfungs- und Bewertungskriterien
Im Workshop werden wir gemeinsam den Prozess der Prüfungsgestaltung durchlaufen und uns mit unterschiedlichen Fragen und Rahmenbedingungen beschäftigen, an denen Sie sich bei der Prüfungsgestaltung orientieren können. Dabei wechseln sich kurze theoretische Impulse mit praktischen Übungen ab. In den Übungen wird der Bezug zu Ihrer eigenen Praxis hergestellt.
Referentinnen: Dr. Mareike Kobarg, Zentrum für Lernen und Lehrentwicklung, FH Kiel & Dr. Kerstin Nolte, Hochschulentwicklung, FH Kiel
Arbeitseinheiten: 8 / Zeitstunden: 6 (plus Pausen)
Zugeordnete Themengebiete: Kompetenzorientierung, Prüfen & Bewerten
Voraussetzungen: keine
Art: Hochschuldidaktischer Workshop
Ort: C16-0.02 (Seminarraum Heikendorfer Weg 31)
Bitte melden Sie sich für diesen Workshop bis zum 30.04.2024 über unser Buchungstool an: https://collab.fh-kiel.de/course/view.php?id=4.
Labordidaktik - 01.07.2024
Termin: Montag, 01.07.2024, 09:00-16:00 Uhr
In natur- und ingenieurswissenschaftlichen Studiengängen sind Laborpraktika von traditionell hoher Bedeutung. Sie dienen der Vermittlung entscheidender praktischer Fähigkeiten sowie der Förderung von analytischem und kritischem Denken. Viele Studierende erscheinen jedoch häufig unmotiviert und unvorbereitet zu den Praktika und erreichen ihre Lernziele nicht. Durch den Einsatz zeitgemäßer Lehr- und Lernmethoden kann die Qualität der Laborpraktika signifikant gesteigert und können die Studierenden zu hervorragenden Leistungen geführt werden.
Inhalte:
- Laborpraktika didaktisch sinnvoll gestalten
- Digitalisierung und Laborpraktika
- didaktisch wertvolle Laborvorschriften
- Feedback einholen, Studierende motivieren
- Laborprotokolle, Lernportfolio, Lerntagebücher
Ziele:
- ausreichende Vorbereitung der Studierenden auf ihre Laborpraktika sicherstellen
- geeignete Formate zur Überprüfung des Vorwissens der Studierenden zu Beginn und während der Veranstaltung finden
- das Programm der Laborpraktika so gestalten, dass die Studierenden ihre Lernziele erreichen
- Motivation der Studierenden steigern und Interaktion mit ihnen erhöhen
- Ergebnissicherung und Reflexion einplanen
Referent: Dr. Christian Weissert, Medical School Hamburg
Arbeitseinheiten: 8 / Zeitstunden: 6 (plus Pausen)
Zugeordnete Themengebiete: Lehren & Lernen, Kompetenzorientierung, Beraten & Fördern
Voraussetzungen: keine
Art: Hochschuldidaktischer Workshop
Ort: C16-0.02 (Seminarraum Heikendorfer Weg 31)
Bitte melden Sie sich für diesen Workshop bis zum 16.06.2024 über unser Buchungstool an: https://collab.fh-kiel.de/course/view.php?id=4.
Effektives Konfliktmanagement im Hochschulalltag - 04.07.2024
Termin: Donnerstag, 04.07.2024, 09:00-16:30 Uhr
Konflikthafte und schwierige Situationen sind im Hochschulalltag allgegenwärtig und treten sowohl in Lehrsituationen und Arbeitsgruppen als auch innerhalb von Fachbereichen auf. Um diesen Konfliktsituationen produktiv zu begegnen, sind zwei Schlüsselfaktoren von großer Bedeutung: Erstens die Fähigkeit zur konstruktiven und deeskalierenden Kommunikation und zweitens die Kenntnis von bewährten Methoden zur Konfliktmoderation zwischen zwei Parteien. Eine klare innere Haltung zum Thema Konflikt bildet die Grundlage für den erfolgreichen Umgang mit solchen Situationen. Dieser Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit,
in die praktische Anwendung von Techniken und Methoden eines effektiven Konfliktmanagements einzutauchen.
Inhalte:
- Kommunikationsstrategien zur Lösung von Konflikten und schwierigen Situationen kennen
- Methoden der Konfliktmoderation üben und reflektieren
- eine klare innere Haltung in Konfliktsituationen finden
Methoden:
- Minivorträge
- praktische Übungen
- Einzel- und Kleingruppenarbeit
- Stegreif- und Rollenspiele
- Demonstrationen
- Feedback
Referentin: Dipl.-Päd. Helga Hänsler, Beratung | Coaching | Training
Arbeitseinheiten: 8 / Zeitstunden: 6 (plus Pausen)
Zugeordnete Themengebiete: Lehren & Lernen, Beraten & Fördern, Diversität
Art: Hochschuldidaktischer Workshop
Ort: C16-0.02 (Seminarraum Heikendorfer Weg 31)
Bitte melden Sie sich für diesen Workshop bis zum 19.06.2024 über unser Buchungstool an: https://collab.fh-kiel.de/course/view.php?id=4.
Selbstlernkompetenzen bei Studierenden fördern - 05.07.2024
Termin: Freitag, 05.07.2024, 10:00-17:00 Uhr
Über den Erfolg Ihrer Veranstaltungen wird vor allem am Schreibtisch der Studierenden entschieden – wenn diese einen guten Arbeitsplan aufstellen, den Stoff eigenständig aufbereiten und kontinuierlich lesen und lernen. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie als Lehrende diese Prozesse anregen und unterstützen können.
Inhalte:
- Zielsetzung und Arbeitsstrategien für Studierende
- Lese- und Elaborationstechniken für das Selbststudium
- Konzentration, Selbstmotivation und Selbstdisziplin fördern
- Gestaltung und Reflexion des Selbststudienanteils der eigenen Veranstaltung
Ziele:
- Elemente des studentischen Selbststudiums reflektieren
- den Selbststudienanteil der eigenen Veranstaltungen festlegen und kritisch prüfen
- Herausforderungen und Probleme im Selbststudium identifizieren
- Lern- und Zeitmanagementtechniken für das Selbststudium kennenlernen
- Strategien zur Begleitung des Selbststudiums und zur Unterstützung bei Problemen entwickeln
Arbeitsweise: Inhaltliche Inputs der Referentin, Austausch sowie Übungen zur Anwendung der Inhalte auf die eigene Veranstaltung
Voraussetzungen: keine
Referent/Referentin: Nadia Blüthmann, Arbeitsstelle Studium und Beruf (AStuB), Universität Hamburg
Arbeitseinheiten: 8 / Zeitstunden: 6 (plus Pausen)
Zugeordnete Themengebiete: Lehren & Lernen, Beraten & Fördern
Art: Hochschuldidaktischer Workshop
Ort: C16-0.02 (Seminarraum im Heikendorfer Weg 31)
Bitte melden Sie sich für diesen Workshop bis zum 20.06.2024 über unser Buchungstool an: https://collab.fh-kiel.de/course/view.php?id=4.
Konsumentenorientiertem Lernverhalten begegnen – Lehre teilnehmendenorientiert gestalten - 08.07.2024
Termin: Montag, 08.07.2024, 13:00-16:15 Uhr
Gerade in Grundlagenveranstaltungen der ersten Semester wird Studierenden zunächst eine Menge an Grundkenntnissen vermittelt. Dabei verbleiben sie häufig in der Rolle der Konsument:innen. Sollen dann im weiteren Verlauf der Veranstaltungen Fallstudien, Ergebnisse oder Aufgaben besprochen und diskutiert werden, verharren Studierende häufig in der Konsument:innenrolle und möchten bedient werden. Dadurch, dass Dozierende im Zeitverlauf immer mehr in die Rolle des Alleinunterhalters rutschen, verfestigt sich die Rollenverteilung zunehmend.
In diesem Workshop geht es darum, Ursachen für das Konsument:innenverhalten von Studierenden zu identifizieren und Wege zu diskutieren, wie Studierende zu einer aktiven Teilnahme an Lehrveranstaltungen bewegt werden können. Dazu werden Lehrkonzepte, Methoden und Tools vorgestellt und diskutiert, die in Kombination ein Fundament für teilnehmerorientierte Lehre bieten.
Inhalte: Die Teilnehmer*innen werden in die Lage versetzt...
- Ursachen und Auswirkungen einer studentischen Konsumentenhaltung zu erkennen
- Vor- und Nachteile einer Konsumentenhaltung auf den Lehrprozess zu beurteilen
- die Lernenden als Handelnde im Mittelpunkt des Lehr-/Lern-Prozesses zu stellen und Studierende zur aktiven Mitarbeit in Lehrveranstaltung anzuregen
- in der Rolle von Lernbegleitenden zu agieren und Lehre an den Problemen, Fragen und Anliegen der Lernenden auszurichten
- Lehre so zu gestalten, dass Lernen nicht „bulimiehaft“ am Ende des Semesters, sondern während der gesamten Veranstaltungsperiode stattfindet.
Arbeitsweise: Impulsvortrag, Diskussion im Plenum, themenbezogene Kleingruppenarbeit, kollegialer Austausch, Klärung von Fragestellung und Anliegen der Teilnehmenden, Seminarinhalte erfahren im Kontext des Workshops, praktische Anwendung
Voraussetzungen: keine
Referent: Prof. Dr.-Ing., Dipl.-Inform. Peter Hartel, HS Bielefeld
Arbeitseinheiten: 4 / Zeitstunden: 3 (plus Pause)
Zugeordnete Themengebiete: Lehren & Lernen
Art: Hochschuldidaktischer Workshop
Ort: Online
Bitte melden Sie sich für diesen Workshop bis zum 23.06.2024 über unser Buchungstool an: https://collab.fh-kiel.de/course/view.php?id=4.
Hochschuldidaktikzertifikat
Das Hochschuldidaktikzertifikat bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre intensive Auseinandersetzung mit Ihrer eigenen Lehrkompetenz zu dokumentieren. Eine solche Dokumentation kann in unterschiedlichen Situationen, beispielsweise bei Bewerbungen, bedeutsam sein.
Um das Zertifikat zu erhalten, müssen Sie folgende Kriterien erfüllen:
1. Teilnahme an hochschuldidaktischen Weiterbildungsangeboten im Umfang von 36 Arbeitseinheiten
1 Arbeitseinheit entspricht 45 Minuten.
Thematisch müssen Weiterbildungsangebote aus sechs Bereichen absolviert werden:
- Lehren & Lernen
- Kompetenzorientierung
- Beraten & Fördern
- Prüfen & Bewerten
- Diversität
- eDidaktik
Teile der 36 Arbeitseinheiten können auch durch die Teilnahme an der kollegialen Lehrberatung erbracht werden.
2. Lehrcoaching basierend auf einer Lehrhospitation
Die Lehrhospitation kann auf Wunsch mit Videoaufzeichnung durchgeführt werden, um Ihnen eine Reflexion der eigenen Lehrkompetenz auf Basis beobachtbarer Situationen zu ermöglichen.
Noch Wünsche offen?
Wir entwickeln unser Veranstaltungsprogramm kontinuierlich weiter. Gibt es ein Thema, das Sie interessiert und das sie nicht in unseren Angeboten finden? Gerne können Sie uns Ihre Wünsche unter zll.team(at)fh-kiel.de mitteilen. Wir werden versuchen, sie im weiteren Planungsprozess zu berücksichtigen.
Workshoparchiv
In unserem Workshoparchiv finden Sie eine Auswahl aus bisher angebotenen hochschuldidaktischen Weiterbildungsveranstaltungen. Falls Sie sich die Wiederholung eines Themas wünschen, melden Sie sich gerne bei uns per E-Mail: zll.team(at)fh-kiel.de.