Unsere Forschungen am Fachbereich Wirtschaft

Unter der Leitung der Prodekanin, Prof. Dr. Saskia Bochert, stellten die Professor*innen des Fachbereichs am 28.10.2022 ihre Projekte und Arbeiten in Form einer kurzen Präsentation vor. Die Forschungen sind breit angelegt. Dabei waren unter anderem hochranginge Journals und langfristige forschungsbasierte Praxisprojekte.
Die Professor*innen haben sich in einer Feedback-Runde hilfreiche Tipps gegeben, wie die Forschungsarbeiten mit weiteren Forschungsmethoden noch weiter ausgebaut werden können. Dies führte zu eifrigem Nachfragen und einer angeregten Diskussion. Ein solcher Austausch ist besonders für Studierende interessant, die auf der Suche nach einem interessanten Thema oder nach einem geeigneten Betreuer für ihre Thesis sind. Die Sitzung ist für alle Studierenden der Fachhochschule Kiel zugänglich. Es ist daher sehr zu empfehlen, beim nächsten Forschertag reinzuschauen, um hier einen Blick hinter die Kulissen des Fachbereichs zu erhalten.

Teilnehmer*innen und Themen

Prof. Dr. Matthias Dressler: Mindfullness Based Stress Reduction
Es besteht ein Zusammenhang zu dem „Mindulness Based Stress Reduction“ Programm und Prüfungsergebnissen von Studierenden. Es hat sich herausgestellt, dass Studierende mit Hilfe eines MBSR-Programms signifikant bessere Ergebnisse in zeitlich limitierten schriftlichen Tests erzielen konnten.

Prof. Dr. Rune Ellemose Gulev: Bewertung des Erfolgs unsere derzeitigen Instrumente zur Kohlenstoffbegrenzung
Derzeit allgemein akzeptiere Instrumente zur Kohlenstoffbegrenzung sind Emissionshandelssysteme (ETS) und Kohlenstoffsteuern. Die Kohlenstoffpreise müssen weiter steigen, wenn die europäischen Unternehmen motiviert werden sollen, ihre Kohlenstoffbilanz weiter zu reduzieren.

Prof. Dr. Gordon Eckardt: combination comprehensive mobility integration
Das Zweijahresprojekt COMBINATION (combination comprehensive mobility integration) wurde in Kooperation mit der Nah.SH, gefördert von der DKSH, durchgeführt. Dabei handelt es sich darum, das Mobilitätsverhalten in Kiel nachhaltig zu verändern, um den Co2-Ausstoß durch Individual-Mobilität zu reduzieren.

Prof. Dr. Karsten Eisenschmidt: Finanzierung kapitalmarktorientierter Unternehmen
Die Publikationen „Corporate Finance“ und „Der Betrieb“ thematisieren die Finanzierung kapitalmarktorientierter Unternehmen in Deutschland. Hierbei wurde der Frage nachgegangen, welche Finanzierungsform vorrangig genutzt wird, wie sich das Finanzierungsverhalten im Zeitraum von 2007 – 2019 entwickelt hat und ob das heterogene Finanzierungsverhalten empirisch erklärt werden kann.

Prof. Dr. Till Moser: schwächen steuerlicher Missbrauchsvermeisungsregel
Es wurden anhand eines aktuellen Aufsatzes wesentliche Schwächen in einer spezifischen deutschen steuerlichen Missbrauchsvermeidungsregelung identifiziert, nämlich der sogenannten "Hinzurechnungsbesteuerung nach den §§ 7 - 13 AStG.

Prof. Dr. Doris Weßels: das akademische Schreiben von Studierenden im Zeitalter KI
Eine explorative Pilotstudie an Hochschulen in Schleswig-Holstein mit dem ersten Teilprojekt, das den Einsatz von Plagiatserkennungs-Softwarelösungen an Hochschulen in Schleswig-Holstein analysiert hat.

Prof. Dr. Stephan Schneider: KI in der Medizin
Prof. Schneider erforscht das Gebiet der künstlichen Intelligenz, jedoch auf dem Gebiet der Medizin. Dabei wurde ein künstliches neuronales Netz entwickelt, welches dazu dienen soll, das MRT-Bilder verarbeitet und gegenwärtig mit einer stabilen Genauigkeit von 96 % Mikroblutungen im Gehirn erkennt.

Prof. Dr. Ute Vanini: Relevanz der Klimarisiken für deutsche und schweizer Unternehmen
Inwieweit werden die Klimarisiken in das Risikomanagement der Unternehmen integriert und welche weiteren Entwicklungsmöglichkeiten gibt es? Es gibt eine große Streuung im Bewusstsein zur Relevanz von Klimarisiken. Die Verantwortlichkeiten für die Bewertung und Steuerung von Klimarisiken liegen eher bei der Geschäftsführung und dem Nachhaltigkeitsmanagement und weniger im Risikomanagement. Eine systematische Bewertung und Steuerung finden bis jetzt jenseits der gesetzlichen Anforderungen kaum statt. 

Text: Amely Hunklinger
(veröffentlicht: 15.11.202-ra)