Fachbereichsblog

Wer lehrt eigentlich an unserem Fachbereich? Was zeichnet die Wirtschaftsstudierenden aus und was passiert eigentlich auf unseren Events? Mittels Berichten, Interviews, Fotos und Videos halten wir Sie über spannende Entwicklungen aus unserem Fachbereich auf dem Laufenden und vermitteln Ihnen erste Eindrücke über das Studieren, Lehren und Arbeiten am Fachbereich Wirtschaft.

Bewerbung für das Deutschlandstipendium ab Oktober

Langsam nähert sich das Ende der Semesterferien und das neue Semester steht bevor. Einige Studierende beginnen ihr erstes Semester, andere befinden sich mitten im Studium. Aber alle müssen klären, welche Finanzierung sie nutzen möchten und können. Es gibt viele Möglichkeiten: unter anderem BAföG, ein Studienkredit, Jobben oder ein Stipendium. Hier kommt das Deutschlandstipendium ins Spiel. weiter
(veröffentlicht: 18.09.2023 - CAb)

 

 

Doppelabschluss – Bien sûr

Das Studentenleben in anderen Ländern entdecken? Für ein oder zwei Semester kannst du an einem unserer vielen Partnerhochschulen im Ausland studieren. Das Besondere ist, dass in einigen Fachbereichen sogar ein Doppelabschluss erworben werden kann, indem man zwei Semester im Ausland studiert. Robin hat zwei Semester in Kiel studiert und nun steht seine Rückreise an. Ich durfte ihn aber noch ein bisschen über seinen Doppelabschluss ausfragen. weiter 
(veröffentlicht: 05.09.2023 - CAb)

Neue Herausforderungen – Interview mit Gesine Hiedels
Seit dem 1. Juni ist Gesine Hiedels Mitarbeiterin im Prüfungs- und Praktikantenamt des Fachbereichs Wirtschaft. Ich hatte das Vergnügen, ihr ein paar Fragen zu ihrem Neustart zu stellen. weiter (veröffentlicht: 26.07.2023-ra)

Alles zum Business and Finance Club Kiel und der anstehenden Stock Pitch Competition!
Der Business and Finance Club Kiel e.V. ist ein gemeinnütziger studentischer Verein, der das Ziel hat, kapitalmarktorientierte und börseninteressierte Studierende zusammenzuführen. Dabei liegt der Fokus auf der Verbindung von Theorie und Praxis in der Finanzwelt. Welche spannenden und vielfältigen Angebote für die Mitglieder dabei herausspringen und was das größte Event des BFC Kiel e.V. in diesem Jahr beinhaltet, erzählen Prof. Dr. Harm Bandholz, Kurator des Vereins, sowie Mariam Naseri, Vorstand des BFC Kiel e.V., in einem Interview. weiter (veröffentlicht: 11.07.2023-ra)

 

ChatGPT als unverzichtbares Werkzeug für Studierende, jedoch stellt sich die Frage, ob der Chatbot tatsächlich so gut ist?
ChatGPT ist ein sprach- und textbasierter Chatbot, welcher heutzutage von fast allen Studierenden verwendet wird. Er erleichtert angeblich den Studierenden die Arbeit und dient häufig als Inspirationsquelle. Die Autorin hat sich auf den Weg zum Campus gemacht, um Studierende zu befragen. Die Befragung basiert auf einem qualitativen Ansatz, bei dem zwölf Bachelor-Studierende aus unterschiedlichen Fachbereichen tiefeninterviewt wurden. weiter (veröffentlicht: 10.07.2023-ra)

Auf Wiedersehen, Herr Stuhr!
Herr Prof. Dr. Klaus-Peter Stuhr lehrte seit 1992 im Fachbereich Wirtschaft an der FH-Kiel. Sein Weg als lehrender Professor neigt sich dem Ende zu. Ich hatte die Ehre, Prof. Stuhr interviewen zu dürfen. weiter (veröffentlicht: 22.06.2023-ra)

Besuch stärkt deutsch-französische Initiativen
Am 16. Juni war Dr. Bernard Ludwig, Attaché für Hochschulkooperationen in der französischen Botschaft in Berlin, an der Fachhochschule Kiel zu Besuch. Neben der Vorstellung der deutsch-französischen Aktivitäten der Hochschule durch Agnés Moiroux vom ZSIK und Prof. Dr. Matthias Dressler vom Fachbereich Wirtschaft und weiteren Gesprächen über die verschiedenen Kooperationen der Hochschule, traf Dr. Ludwig aktuelle Studierende aus Frankreich, die gerade ein Auslandssemester an der FH Kiel verbringen. weiter (veröffentlicht: 20.06.2023-ra)

 

 

PR-Verein der FH – Vom Netzwerk profitieren
Der studentische Verein Knotenpunkt e.V. öffnet seine Türen für neue und interessierte Mitglieder. Der Fokus der Vereinsarbeit liegt in erster Linie auf der Vernetzung mit Gleichgesinnten zu den Themen PR (Public Relations), Kommunikation und teilweise Marketing. Neben dem Networking mit anderen Studierenden gibt es auch die Möglichkeit sich mit einigen Praxispartnern auszutauschen – z.B. Grell Naturkost, Dirk Metz Kommunikation und einige mehr. weiter (veröffentlicht: 20.06.2023-ra)

 

 

 

KI-Chatbots – hilfreich und interaktiv
Was ein Chatbot ist und welchen Nutzer dieser für uns hat beantwortete Thomas Bahn, Mitgründer und CEO der assono GmbH, am 2. Juni im Modul Marketing des nicht-konsekutiven Masterstudiengangs BWL. Herr Bahn wurde von den Dozenten Jassir Qushta und Prof. Dr. Marco Hardiman eingeladen, um den Studierenden einen Einblick in KI-basierte Chatbots und deren Möglichkeiten zu geben. Dabei wurde auch auf den viel diskutierten Chatbot ChatGPT von OpenAI eingegangen. weiter (veröffentlicht: 14.06.2023-ra)

Der Börsenführerschein kommt an der FH Kiel an 
In diesem Semester wurde der Börsenführerschein erstmalig im Rahmen der interdisziplinären Wochen vom 26.04. bis 09.05. an der Fachhochschule Kiel durchgeführt und war ein voller Erfolg – sowohl aus Sicht der Studierenden als auch für Prof. Dr. Harm Bandholz und Mariam Naseri (BWL-Studentin an der FH Kiel), die den Kurs gemeinsam durchgeführt haben. weiter (veröffentlicht: 09.06.2023-ra).

Nutzen statt Kaufen - Webinar 
Am 11. Mai fand ein spannendes Webinar zum Thema Equipment-as-a-Service-Geschäftsmodell statt. Es wurde im Rahmen der Digitalen Woche mit Prof. Dr. Anja Wiebusch vom Fachbereich Wirtschaft und Peer Biskup von der WT.SH GmbH online veranstaltet. weiter (veröffentlicht: 07.06.2023-ra)

Premiere: Alumni-Treffen vom Master FACT
Am 2. Mai fand das erste Alumni-Treffen des Masterstudiengangs FACT (Financial Accounting, Controlling & Taxation) statt. Eingeladen hat Prof. Dr. Ute Vanini, Dozentin und Alumnibeauftrage des Fachbereichs Wirtschaft, um den Alumni die Möglichkeit zu bieten, sich mit ehemaligen Kommiliton*innen und Dozierenden auszutauschen. weiter (veröffentlicht: 10.05.2023-ra)

Brownbag Session zum Thema ChatGPT
In dieser Brownbag-Session informierte Prof. Dr. Doris Weßels über tiefergehende Strukturen von ChatGPT und unter anderem über Konsequenzen für die Arbeit der Lehrenden an Hochschulen bezüglich ChatGPT. Zu Beginn erläuterte Prof. Weßels die Historie und die Grundlagen von ChatGPT. weiter (veröffentlicht: 17.04.2023-ra)

Willkommen, liebe Erstis!
Es ist wieder soweit: das Sommersemester hat begonnen und zahlreiche neue Erstsemester befinden sich auf dem Campus. Am Donnerstag, 16. März 2023, begrüßte der Fachbereich Wirtschaft die neuen Bachelor-Studierenden. weiter (veröffentlicht: 06.04.2023-ra)

30 Jahre am Fachbereich - Ein Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Thiemer
Dr. Andreas Thiemer, Professor für Volkswirtschaftslehre an unserem Fachbereich, feiert dieses Jahr sein 30-jähriges Jubiläum an der Fachhochschule Kiel. weiter (veröffentlicht: 15.03.2023-ra)

Schüler*innen von Berufsbildungszentren bilden ihre eigenen Startups – alles zur Startup-Challenge und dem Finale an der FH Kiel
Am 24. Februar wurde das Finale der diesjährigen Startup-Challenge in unserem Audimax ausgetragen. Insgesamt 16 Teams, bestehend aus Schüler*innen der beruflichen Gymnasien in Schleswig-Holstein, traten in einem spannenden Wettbewerb gegeneinander an.  Wir haben mit Prof. Dr. Kay Poggensee und Bernd Krohn, Initiator der Startup-Challenge, über die Hintergründe der Veranstaltung gesprochen. weiter (veröffentlicht: 27.02.2023-ra)

Mit der FH Kiel nach Finnland – Auslandsaufenthalt im Norden Europas
Thomas Boßmann ist Ende Januar 2023 nach Finnland gereist. Unterstützt von dem Erasmus+ Programm hat er eine Woche an der Partneruniversität Xamk in Kouvola verbracht. weiter (veröffentlicht: 24.02.2023-ra)
 

Chat GPT in der Fachhochschule: Schreiben sich wissenschaftliche Arbeiten bald von alleine?
Seit Ende November 2022 ist Chat GPT der Öffentlichkeit als kostenlose Version zugänglich. Sie verarbeitet Eingaben in natürlicher Sprache und liefert Antworten, die kaum von menschlichen Antworten zu unterscheiden sind. Diese künstliche Intelligenz kann als Gefahr, aber auch als Chance wahrgenommen werden. weiter (veröffentlicht: 24.01.2023-ra)

Karriere nach dem BWL Studium an der FH Kiel - Im Gespräch mit  Christoph Haß
Der ehemalige Student der Fachhochschule Kiel erzählt uns in einem Interview von seinem beeindruckenden Werdegang und legt uns wichtige Tipps für den Einstieg ins Berufsleben ans Herz. weiter (veröffentlicht: 13.01.2023-ra)

„Das dynamische Umfeld zwischen Praxisnähe und der Lehre ist etwas, was ich sehr positiv in Erinnerung habe.“
Jonathan Hauffe hat sowohl seinen Bachelorabschluss 2011 als auch seinen Masterabschluss 2014 am Fachbereich Wirtschaft erfolgreich absolviert. In einem Interview durften wir das Studium und diese Zeit noch einmal gemeinsam Revue passieren lassen. weiter (veröffentlicht: 09.01.2023-ra)

"The new balance of power"
Im November 2022 veranstaltete Europe United & Thinking (EUT) zum zweiten Mal seinen zwei Mal im Jahr stattfindenden internationalen Aufsatzwettbewerb, diesmal zum Thema "The New Balance of Power". Die Teilnehmer*innen sollten einschätzen, was dies für sie bedeutet und anschließend einen Aufsatz für den Wettbewerb verfassen. weiter (veröffentlicht: 15.12.2022-ra)

Soft Skills: Der Weg zum Erfolg
Wie komme ich in Gesprächen gut an und worauf legen Vorgesetzte und Personaler*innen wert? Bei all dem Konkurrenzkampf, der in den Unternehmen herrscht: Was kann ich tun, um positiv aufzufallen? Warum ziehen einige Kolleg*innen bei der gleichen fachlichen Eignung auf der „Karriereleiter“ an anderen vorbei und genießen mehr Anerkennung? Was ist dieses berüchtigte Charisma, das uns hilft, Beziehungen mit unseren Mitmenschen auszubauen und auf einen höheren qualitativen Level zu bringen? weiter(veröffentlicht: 13.12.2022-ra)

Scrum – Was bedeutet es und wie kann man es erfolgreich anwenden?
Was ist Scrum und wie kann dies umgesetzt werden? Scrum ist eine neue Art der Projektarbeit und wird für Unternehmen immer interessanter. Frau Wojcieszak von "getNext IT" gibt uns einen Einblick und verrät, wie der von ihr geleitete IDW-Kurs dieses Jahr ablief. weiter (veröffentlicht: 29.11.2022-ra)

Unsere Forschungen am Fachbereich Wirtschaft
Am 28.10.2022 versammelten sich unsere Professorinnen und Professoren, um ihre Forschungen zu präsentieren. Auch für Studierende ist die Teilnahme des Forschertags sehr wertvoll. weiter (veröffentlicht: 15.11.2022-ra)

Vincent Krull gewinnt Thesis-Preis 2022
Vincent Krull, ehemaliger FH-Kiel-Student, konnte die Fachjury des Thesis-Preises 2022 überzeugen und belegt im Wettbewerb den ersten Platz, der mit einem Geldpreis von 3.000 Euro ausgezeichnet ist. weiter (veröffentlicht: 27.10.2022-ra)

Herzlich willkommen an der Fachhochschule Kiel, Prof. Dr. Stehmann!   
Prof. Dr. Julia Stehmann ergänzt seit diesem Wintersemester den Fachbereich Wirtschaft für Marketing und Statistik. Wir hatten die Möglichkeit, sie in einem Interview besser kennenzulernen. weiter (veröffentlicht: 27.09.2022)

BWL studieren und dabei arbeiten - geht das überhaupt?
Der Onlinestudiengang BWL ermöglicht vielen auch neben der Arbeit das BWL-Studium zu meistern. Um zu erfahren, wie es ist, BWL online zu studieren und wie sich die Corona-Pandemie auf den Studiengang ausgewirkt hat, habe ich eine Studentin des Fachbereichs und Prof. Dr. Jens Langholz interviewt. weiter (veröffentlicht: 07.09.2022-ra)

Herzlich willkommen, liebe Erstis!
Die Zulassungen für ein Studium am Fachbereich sind vor einigen Tagen an die Bewerberinnen und Bewerber rausgeschickt worden und bei den zukünftigen Erstis angekommen. Einer von ihnen, Jan Schamong, 23 Jahre, wird ab September an unserem Fachbereich den nicht konsekutiven BWL-Master studieren. weiter (veröffentlicht: 31.08.2022-ra)

Was muss ich bei einer Bewerbung bedenken? - Tipps vom Profi
Prof. Dr. Matthias Dressler erzählt, worauf es in einer guten Bewerbung ankommt. weiter (veröffentlicht: 02.08.2022-ra)

Ein Interview mit Prof. Dr. Nyls-Arne Pasternack über seine Zeit als Prodekan
Am 31.08.2022 endet nach ca. zwei Jahren die Amtszeit von Prof. Dr. Nyls-Arne Pasternack als Prodekan für Studium und Lehre. In einem spannenden Interview durften wir diese intensive Zeit gemeinsam Revue passieren lassen: weiter (veröffentlicht: 26.07.2022-ra)

Studierende ganz nah an der Praxis 
Am Montag, den 4. Juli 2022, haben die Studierenden des Fachbereichs ihre Gründungsidee, welche sie im Modul "Capstone" entwickelt haben, vorgestellt. weiter (veröffentlicht: 14.07.2022-ra)

100 Tage im Amt als Vizepräsidentin der Fachhochschule Kiel - ein Interview mit Prof. Dr. Ruth Boerckel
100 Tage ist Prof. Dr. Boerckel bereits im Amt als Vizepräsidentin der Fachhochschule Kiel. An diesem besonderen Tag, den 9. Juni 2022, durften wir Prof. Dr. Boerckel interviewen und spannende Einblicke in die Aufgabenbereiche, Ziele sowie Herausforderungen erhalten. weiter (veröffentlicht: 29.06.2022-ra)

"Europe United" - was bedeutet das für Dich?
Diese Frage stellten sich Studierende der Fachhochschule Kiel im Sommersemester 2022, die am ersten halbjährlichen Aufsatzwettbewerb zum Thema "Defining Europe United" teilnahmen. weiter (veröffentlicht: 17.06.2022-ra)

Ein Interview mit Gero Martens

Was zeichnet den Fachbereich Wirtschaft aus?

Eine fundierte, umfassende und vor allem praxisnahe Ausbildung, vermittelt durch Professores, die einen direkten Bezug zur Wirtschaft haben und den Austausch laufend pflegen. weiter (veröffentlicht: 16.06.2022-ra)


 

BWL macht Spaß! – Kieler Gelehrtenschule zu Gast
Am 01.06.2022 konnten wir die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse der Kieler Gelehrtenschule im Rahmen des Jugendcampus begrüßen und ihnen unseren Fachbereich vorstellen. Ziel der Veranstaltung war es, den Schüler*innen in nur 60-Minuten einen Einblick in die Aufgabenfelder und Stärken des Fachbereichs Wirtschaft zu geben. weiter (veröffentlicht: 09.06.2022-ra)

Design Thinking in Granada – ein Erfahrungsbericht
Ende April ging es für fünf Studierende des Fachbereichs nach Granada, um mit lokalen Organisationen gemeinsam innovative Dienstleistungen mit Methoden des Service Innovation Design und des Design Thinking zu entwickeln. Leona Antunovic erzählt von ihren Eindrücken der Reise. weiter (veröffentlicht: 13.05.2022-ra)

Weitere vier Jahre Partnerschaft mit der Université Savoie Mont-Blanc in Frankreich
Unter dem Dach der Organisation Deutsch-Französische-Hochschule können Studierende des Fachbereichs Wirtschaft für weitere vier Jahre ihr Studium in der Université Savoie Mont-Blanc in Annecy, Frankreich absolvieren. weiter (veröffentlicht: 05.05.2022-ra)

Welcome to Kiel, Prof. Dr. Soogand Golesorkhi!
Prof. Dr. Soogand Golesorkhi has been teaching at our department since the beginning of March. In the new article, she talks about her background and her plans for the future. weiter (veröffentlicht: 26.04.2022-ra)

Ein Hoch auf Euch!
Alle Hindernisse und Hürden, alle Mühen und Anstrengungen, die das Studium einschließlich der Prüfungen mit sich gebracht hat, haben die 29 Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs nun gemeistert. Darauf wurde am Freitag, den 25. März 2022, im Audimax angestoßen. weiter (veröffentlicht: 30.03.2022-ra)

Herzlich Willkommen, liebe Erstis!
Am Montag, 21.03.2022, konnte der Fachbereich Wirtschaft die neuen BWL-Bachelor-Studierenden auf dem Campus begrüßen. weiter (veröffentlicht: 25.03.2022-ra)

Nutzt eure Stimme!
In der Regel tagt der Konvent an unserem Fachbereich viermal im Semester. Der Konvent besteht aus gewählten Vertreter*nnen und Ersatzvertreter*innen aus vier Wahlgruppen, die ein Stimmrecht haben. Es ist eine öffentliche Sitzung. weiter (veröffentlicht: 04.03.2022-ra)

Prof. Dr. Marco Hardiman ist neuer Dekan des Fachbereichs
Am 12. Januar wurde Prof. Dr. Hardiman zum neuen Dekan des Fachbereichs gewählt. In einem Interview haben wir Einblicke in die Ziele, Eigenschaften und Erwartungen des neuen Dekans erhalten. weiter(veröffentlicht: 24.01.2022-ra)

Gratulation zur neuen Herausgeberschaft, Herr Professor Frosch-Wilke!
In einem Interview erzählt uns Professor Dr. Dirk Frosch-Wilke von seiner neuen Herausgeberschaft im "Interdisciplinary Journal of Information, Knowledge and Management". weiter (veröffentlicht am 13.01.2022-ra)

Neue Chance für Investment-Interessierte
Der gemeinnützige Verein "Business and Finance Club" (BFC) Kiel bringt kapitalmarktorientierte Student*innen zusammen und bietet eine Plattform zum Austausch und zur Vernetzung für Börseninteressierte. weiter (veröffentlicht: 03.01.2022-ra)

Der Firmenkontakttag feiert 30-jähriges Jubiläum
Im November fand der Firmenkontakttag nach einem Jahr Auszeit wieder statt und feierte damit sein 30-jähriges Jubiläum. weiter (veröffentlicht: 13.12.2021-ra)

Im Mai heißt es endlich wieder: Studieren unter Segeln
Bis zum 06.12.2021 haben 30 Studierende der Fachhochschule wieder einmal die Chance, sich für das interdisziplinäre Wahlmodul „Studieren unter Segeln“ zu bewerben. Eine Studentin berichtet von den besonderen Erfahrungen. weiter (veröffentlicht: 29.11.2021-ra)

Design-Thinking Tourismus Projekt geht mit „VISIT Islands“ in die letzte Runde
Seit September 2018 läuft das Projekt VISIT Islands am Fachbereich Wirtschaft in Kooperation mit Universitäten im Ausland. Gefördert von Erasmus+ bringt dieses Projekt Studierende und Hochschulmitarbeiter*innen sowie lokale Organisationen auf Inseln zusammen, um gemeinsam innovative Dienstleistungen mit Methoden des Design Thinking zu entwickeln. weiter (veröffentlicht: 17.11.2021-ra)

Von Pay-Per-Use-Traktoren und Risikomanagement in Corona-Zeiten
Am 3. November hatten finanzaffine Studierende die Gelegenheit, sich mit Finance-Expertinnen und Experten zu aktuellen Themen aus der Treasury Praxis auszutauschen. weiter  (veröffentlicht: 10.11.2021-ra)

Mädels, macht euch finanziell stark!
Eine Umfrage am Fachbereich hat ergeben: Den Studentinnen unseres Fachbereichs ist es wichtig, mit ihren Finanzen bewusst umzugehen. Jedoch zeigte eine qualitative Befragung, dass die Mehrheit sich noch keine Gedanken zu einer langfristigen Geldanlage gemacht hat. Die Buchbloggerin Celine Nadolny zeigt, wie man sich den Einstieg in dieses Thema einfacher gestalten kann. weiter (veröffentlicht: 01.11.2021-ra)
 

Herzlich Willkommen an der Fachhochschule Kiel Prof. Dr. Nemilentsev!
Seit dem 24.08.2021 können wir Prof. Dr. Mikhail Nemilentsev von der Fachhochschule Xamk aus Finnland an unserem Fachbereich Wirtschaft begrüßen, welcher für das aktuelle Wintersemester 2021/22 Gastprofessor am Fachbereich Wirtschaft ist. In diesem Interview berichtet er von seinem Weg nach Kiel, seinen Tätigkeiten und Zielen am Fachbereich. weiter (veröffentlicht: 19.10.2021-ra)

Hohes Engagement in der Lehre während der Coronazeit
Am Fachbereich Wirtschaft hat das Wintersemester 2021/2022 begonnen, welches wieder vollständig in Präsenz stattfindet. Lehrformate und Techniken, die sich während der Corona-Online-Lehre bewährt haben, können und sollen dabei in der Präsenzlehre weiter genutzt werden. Wie die Lehre am Fachbereich während der Coronazeit durchgeführt wurde und welche Formate genutzt wurden, zeigt eine Umfrage des Dekanats. weiter (veröffentlicht: 07.10.2021-ra)

Online-Lehre in der Wirtschaftsinformatik - im Gespräch mit Prof. Dr. Christian Krauss
Bedingt durch die Corona-Pandemie musste die Präsenzlehre in kürzester Zeit auf Online-Lehre umgestellt werden. In den Fächern, in denen es auf praktische Fertigkeiten ankommt, bedeutete dies eine große Umstellung. Wie sich gezeigt hat, haben die Dozierenden des Fachbereichs hier vielfältige Lösungen für die Umsetzung der Online-Lehre eingesetzt.  weiter  (veröffentlicht: 28.09.2021-cab)

„Mindfulness-Based Stress Reduction“ – ein Interview mit Prof. Dr. Matthias Dressler
Prof. Dr. Matthias Dressler und Prof. Dr. Rune Ellemose Gulev haben ein Forschungsexperiment mit Studierenden der Fachhochschule zu einem mentalen Trainingsprogramm zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit durchgeführt. weiter(veröffentlicht: 15.09.2021-ra)

Science for Society? Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft
Am 16. und 17. September 2021 findet die Tagung "Science for Society? Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft" statt. Frau Prof. Dr. Doris Weßels gibt uns einen Einblick in die Entstehung und in das Programm der Veranstaltung. weiter (veröffentlicht: 13.09.2021-ra)

„Warum hast Du Dich für ein Wirtschaftsstudium an der Fachhochschule Kiel entschieden?“
Drei Studierende berichten von ihren Erfahrungen am Fachbereich Wirtschaft und davon, was sie überzeugt hat, an der Fachhochschule Kiel zu studieren. weiter(veröffentlicht 01.09.2021-ra)

Kreative Umsetzung der Online-Lehre am Fachbereich Wirtschaft
Die Corona-Pandemie hat die Lehre von heute auf morgen digitalisiert. Doch innerhalb kürzester Zeit haben die Dozierenden des Fachbereichs kreative Lösungen entwickelt und aufgezeigt, wie abwechslungsreich Online-Lehre funktionieren kann. weiter (veröffentlicht: 19.08.2021-ra)

Nachhaltige Karriereplanung
Sie haben nach dem Studium etwa 80.000 Stunden für Ihre berufliche Karriere. Wie können Sie sie am besten nutzen, um Unzufriedenheit am Arbeitsplatz später zu vermeiden und um hocheffektiv daran mitzuarbeiten, die dringendsten Probleme der Welt zu lösen? Wie entwickeln Sie eine nachhaltige Karriere? weiter (veröffentlicht: 04.08.2021-ra)

 

Studieren in der Pandemie: Ein Rückblick auf die „Corona-Semester“ 
Zum Ende des dritten Corona-Semesters erzählt eine Studentin aus dem Fachbereich, wie es ihr während des Online-Studium ergangen ist. weiter (veröffentlicht: 19.06.2021-ra)

Wie ist das so Digital Business Management an der FH zu studieren?
Kristin und Christian haben den Bedarf, sich der Entwicklung der Digitalisierung zu widmen, erkannt und studierenn als eine der ersten im neuen Digital Business Management Master an unserem Fachbereich. Der Studiengang bildet Studieninteressierte zu Digital Managern aus und hilft Unternehmen in Zukunft bei der digitalen Transformation. Die beiden stehen mittlerweile kurz vor ihrer Masterthesis und sind von den bisherigen Erfahrungen mit dem Studiengang hellauf begeistert. weiter (veröffentlicht: 07.07.2021-ra) 

Corona-Forschungsprojekte an der Fachhochschule Kiel
Die Professorinnen und Professoren des Fachbereichs Wirtschaft tragen mit vielfältigen und originellen Forschungsprojekten zu Lösungen der Herausforderung der Covid-19 Pandemie bei und leisten damit einen Beitrag zu der Unterstützung der Eindämmung. weiter (veröffentlicht: 24.06.2021-ra)

Neue interdisziplinäre Modulreihe - Studierende in eine echte KI-Welt eintauchen lassen
Ab dem Wintersemester 2021/2022 wird es an der Fachhochschule Kiel eine neue interdisziplinäre Lehrveranstaltungsreihe im Bereich künstlicher Intelligenz geben. Aus eigener Leidenschaft zum Thema startet die Reihe unter der Leitung von Prof. Dr. Stephan Schneider und Prof. Dr. Jens Lüssem. Über die Hintergründe und die spannenden Inhalte der Veranstaltung berichtet Prof. Dr. Schneider in einem Interview. weiter (veröffentlicht: 07.06.2021-ra)

Überwindung der Schreibblockaden durch künstliche Intelligenz
Die Erstellung von Haus-, Studien- oder Abschlussarbeiten ist schon immer ein fester Bestandteil der jahrhundertealten Universitätskultur und auch der der Fachhochschule Kiel. Dass hierbei nicht nur die inhaltliche Expertise, sondern auch Kreativität und Schreibkompetenz gefordert sind, wird jedem Studierenden bereits im ersten Semester klar. Viele Studierende entwickeln hierbei früher oder später Schreibblockaden. Um diese zu überwinden, veranstaltete Prof. Dr. Doris Weßels im Rahmen der interdisziplinären Wochen den Workshop „KI-Schreibwerksatt für digitale Held*innen“. weiter (veröffentlicht: 27.05.2021-ra)

Die Zukunft des Fachbereichs - ein fiktives Gespräch mit "Professor Future"
Die Lehre am Fachbereich hat sich bedingt durch die Pandemie stark verändert. Das fiktive Interview gibt mögliche Antworten auf die Frage, wie der Fachbereich in der Zukunft aussehen könnte. Das Gespräch basiert auf Tiefeninterviews mit den Professor*innen am Fachbereich. weiter (veröffentlicht: 25.05.2021-ra)

 

Glückwunsch an Professor Weber zur Habilitation!
Wir sagen Glückwunsch an Prof. Dr. et Ing. habil. Marc-André Weber zur bestandenen Habilitation im Fachgebiet Arbeitswissenschaft. In einem Interview berichtet er von seinem spannenden Lebensweg bis hin zur Habilitation – und das quer durch Deutschland. weiter (veröffentlicht: 26.04.2021-ra)

„Controlling & Co - Vom Hörsaal in die Praxis“ – neues Podcast-Format für mehr Praxis im Studienalltag
Der Übergang vom Studium in die Praxis war schon immer herausfordernd - mit der Online-Lehre rückt die praxisnahe Anwendung der Studieninhalte noch weiter in die Ferne. Unterstützung bei dem wichtigen Transfer leistet der neue Interview-Podcast „Controlling & Co - Vom Hörsaal in die Praxis“ von Prof. Dr. Saskia Bochert und Prof. Dr. Ute Vanini, der künftig die Inhalte der Online-Lehre ergänzen wird. weiter (veröffentlicht: 26.03.2021-ra)

TREASURY DAY 2020
Am 1. Dezember fand zum ersten Mal der Treasury Day im Rahmen der interdisziplinären Wochen am Fachbereich Wirtschaft statt. Dieser Tag wurde von Prof. Anja Wiebusch zusammen mit Treasurern aus dem Verband Deutscher Treasurer (VDT) e.V. organisiert, um Studierenden der Betriebswirtschaftslehre das Berufsbild des Treasurers näherzubringen. Einen Bericht zu diesem Event gibt es hier nachzulesen. weiter (veröffentlicht: 02.12.2020-ra) 

Workshop beim University Future Festival am 07.10.2020
Das University Future Festival 2020, das vom 06.–08.10.2020  virtuell veranstaltet wurde, stand unter dem Motto „Learning, Systems and the New Normal“. Mehr als 2.500 Teilnehmer*innen hatten sich für das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützte Festival angemeldet. Eine Zusammenfassung des Workshops gibt es in diesem Blogbeitrag. weiter (veröffentlicht: 24.11.2020-ra)

30 Jahre Fachbereich Wirtschaft - Interview mit Professor Dr. Hans Klaus 
Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum! 30 Jahre sind für einige Lehrkräfte und insbesondere für unsere jungen Studierenden eine unvorstellbar lange Zeit, die Professor Hans Klaus allein an unserem Fachbereich verbracht hast. In so einem Zeitraum entstehen spannende Erfahrungen und Erkenntnisse, von denen er im Interview mit seinem Kollegen Manuel Stegemann berichtet. weiter (veröffentlicht: 12.11.2020-ra)

In 17 Stunden mit dem Flixbus den Wellen des Atlantiks entgegen
Thomas Boßmann ist seit April 2020 am Fachbereich Wirtschaft für die Online-Lehre und Data-Science zuständig. Im August war er nun drei Wochen im wohl verdienten Sommerurlaub in Südfrankreich. Wie er seine Zeit dort verbracht hat und was seine Highlights während der Reise waren, berichtete er uns vor Kurzem. weiter  (veröffentlicht: 20.10.2020-ra)

Willkommen an der FH Kiel, liebe Erstis!
Zum Beginn eures Studiums werden euch viele neue Eindrücke, Informationen und Gesichter begegnen. Um nicht den Überlick zu verlieren, haben wir in dieser Beitragsreihe das Wichtigste für euch zusammengetragen. weiter (veröffentlicht: 15.10.2020-ra)

Die wichtigsten Ansprechpartner*innen auf einen Blick
In eurer Einführungswoche werdet ihr viele neue Menschen kennenlernen. Dozent*innen, Kommiliton*innen und viele mehr. Um auch hier den Überblick zu behalten, haben wir für euch in diesem Beitrag die wichtigsten Ansprechpartner*innen des Fachbereichs Wirtschaft für euch als Studierende zusammengetragen. weiter  (veröffentlicht: 15.10.2020-ra)

Moodle, Laufwerke und weitere Tools, die ihr kennen solltet
Die Vorlesungen und Übungen nachzuarbeiten ist der erste Schritt zur erfolgreichen Klausur. Doch wo findet man die Skripte, Infos und Notizen der Dozent*innen? Das gibt es hier zum Nachlesen. weiter  (veröffentlicht: 15.10.2020-ra) 

QIS – Die Seite für allgemeine, Studiums- und Prüfungsverwaltung
Das QIS ist eine der relevantesten Seiten in eurem Studium. Hier erhaltet ihr alle wichtigen Dokumente, verwaltet eure allgemeinen Informationen und behaltet den Überblick über eure Prüfungen und Noten. weiter (veröffentlicht: 15.10.2020-ra)

Von Studierenden für Studierende – die besten Lerntipps für euren Studienalltag
Studieren von zu Hause bringt für Studierende einige Vor- und Nachteile mit sich. Um vielleicht noch etwas mehr Struktur in den Lernalltag zu Hause zu bekommen und nicht den Überblick zu verlieren, haben wir ein wenig rumgefragt, was die besten Tipps für das Home-Office als Studierende ist. weiter  (veröffentlicht: 15.10.2020-ra)

Zum Abschluss
Ein paar letzte Worte zum Abschluss dieser Beitragsreihe. weiter (veröffentlicht: 15.10.2020-ra)

Fachbereich Wirtschaft entwickelt neue Mobilitätsansätze für Schleswig-Holstein
Was genau würde Menschen dazu bewegen, das eigene Auto stehen zu lassen und öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen? Genau das untersuchen die Professoren Dr. Marco Hardiman und Dr. Gordon Eckardt vom Fachbereich Wirtschaft der FH Kiel. Details zum Forschungsprojekt wurden vor kurzem auf einer Pressekonferenz bekannt gegeben. weiter  (veröffentlicht: 13.10.2020-ra)

Prof. Dr. Nyls Arne Pasternack wird neues Mitglied der Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer
Prof. Pasternack ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Externes Rechnungswesen am Fachbereich Wirtschaft. Seit kurzem ist er ebenfalls Mitglied der Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer. In einem kurzen Gespräch mit Annika Jaensch berichtet er über seine neue Herausforderung. weiter (veröffentlicht: 05.10.2020-ra)

„Ideathon“ – ein internationales Online-Seminar
Der Onlinekurs „Ideathon“ hat im vergangenen Semester Studierende aus den unterschiedlichsten Ländern zusammengebracht und ihnen vermittelt, wie in kurzer Zeit Ideen für reale Problemstellungen durch einen kreativen Lösungsweg gefunden werden können. weiter (veröffentlicht: 24.09.2020-ra)

Mitspracherecht in der Hochschulpolitik – so kann man sich als Student*in einbringen
Die Gremien bieten eine ausgezeichnete Möglichkeit sich als Student*in an der Hochschulpolitik einzubringen und vom eigenen Mitspracherecht Gebrauch zu machen.  weiter  (veröffentlicht: 17.09.2020-ra)

„Tech & Taff“ – die Veranstaltung für Frauen und Digitalisierung in der diwokiel
Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung im Jahr 2019 wird auch in diesem Jahr im Rahmen der Digitalen Woche Kiel die Veranstaltung „Tech & Taff“ angeboten.  weiter (veröffentlicht: 10.09.2020-ra)

Der Kampf der Dekane
Im Rahmen des letzten Konvents wurde nicht nur ein neues Team im Dekanat gewählt: Der Fachbereich Wirtschaft verabschiedete in einer anschließenden Feierstunde die drei Dekane Prof. Dr. Björn Christensen, Prof. Dr. Udo Beer und Prof. Dr. Dirk Frosch-Wilke. weiter  (veröffentlicht: 23.07.2020-ra)

Neue Gesichter im Dekanat: Der Konvent vom 24.06.2020
Am vergangenen Mittwoch wurden im Rahmen des Konventes des Fachbereichs Wirtschaft eine große Zahl wichtiger Ämter neu besetzt. Außerdem haben die Mitglieder des Konvents über (nicht nur für den Fachbereich) relevante Themen, wie den Verlauf des kommenden Wintersemesters in der aktuellen Situation, diskutiert. weiter (veröffentlicht: 02.07.2020-ra)

Onlinelehre – und was wir daraus lernen können
Das wohl spannendste Sommersemester - sowohl für Studierende als auch für Lehrende - haben wir bereits zur Hälfte hinter uns gebracht. Ein Alltag im Home-Office hat sich eingestellt und die Online-Lehre nimmt weiterhin ihren Lauf. Doch wie haben Studierende und Lehrende den unerwarteten Schubser ins kalte Wasser zu Beginn des Semesters empfunden? Um dies herauszufinden, wurden zwei Umfragen an der FH Kiel durchgeführt. weiter (veröffentlicht: 08.06.2020-ra)

Viele neue Eindrücke bei der Winter School in Mexiko
Auch in diesem Wintersemester fuhren Studierende im Rahmen der Winter School der FH Kiel nach Mexiko. Was sie dort erlebt haben, wie ihr Alltag aussah und was sie von der Reise mitgenommen haben, erzählt uns Studentin Elisabeth Korolova in einem Interview. weiter (veröffentlicht: 26.05.2020 -ra)

Neuer Masterstudiengang am Fachbereich Wirtschaft: DBM
Der digitale Wandel schreitet mit immer höherer Geschwindigkeit voran. So ist es auch in Unternehmen unerlässlich, sich mit der Entwicklung von Digitalisierung und den damit verbundenen Veränderungen für den eigenen Betrieb auseinanderzusetzen, Risiken einschätzen zu können und Chancen zu nutzen. Der Masterstudiengang Digital Business Management bildet Interessierte ab nächstem Semester dafür aus. weiter (veröffentlicht: 18.05.2020)

IDW abgesagt – und nun?
In den letzten beiden Wochen sollten die 22. Interdisziplinären Wochen der Fachhochschule Kiel stattfinden. Eine Vielzahl an Projekten, Vorträgen und Seminaren hätten Studierenden dazu dienen können, ihren Horizont zu erweitern, neue Dinge zu lernen, die nicht ihr Studium betrifft oder Wissen aufzufrischen. weiter (veröffentlicht: 13.05.2020)

Lehre von zu Hause: wie drei Dozent*innen das Home-Office meistern
Einen solch einzigartigen Semesterstart, wie zu diesem Sommersemester, hat es wahrscheinlich noch nie gegeben. Da saßen die neuen Master-Erstis an einem Tag noch in ihren Einführungsveranstaltungen und am nächsten Tag hieß es dann: alle Präsenzvorstellungen sind abgesagt. Hier erzählen drei Dozent*innen, wie es ihnen mit der Online-Lehre ergeht. weiter (veröffentlicht: 24.04.2020)