Jugendcampus

#Jugendcampus

Was ist der Jugendcampus und was kann ich an der FH Kiel ausprobieren und lernen?

Ankunfts- und Erlebnisort für Schüler*innen und ihre Lehrkräfte

entdecken - erleben - erobern

Im Jugendcampus gibt es gemeinsam mit FH-Mitarbeitenden und Studierenden viel rund um die FH, ihre interessanten Themengebiete, Studiengänge und Institutionen zu entdecken und erleben.

Dabei finden zum Beispiel interessante und spannende Workshops, Präsentationen und Forschungsvorhaben für die verschiedensten Schulgruppen von der 5. Klasse bis zum 13. Jahrgang statt.

Es werden Tagesprogramme, Kurse, Projekttage, AGs, themenorientierte interaktive Impulsvorträge und vieles mehr in den modern ausgestatteten Räumen des Jugendcampus selbst geboten oder von dort aus zum Beispiel zu Laboren gestartet und der Campus entdeckt.

Bei einem gemeinsamen Abschluss kann über die Erlebnisse gemeinsam mit unseren Fachleuten sowie Studierenden gesprochen und diskutiert werden. Außerdem freuen wir uns über Feedback, z.B. im Rahmen entspannter Gespräche und in Form einer Kurzevaluation.

Wir können schulische und wissenschaftliche Themen und Ideen mit Praxis und der eigenen Lebenswelt verbinden und freuen uns auf Ihren und euren Besuch.

Jugendcampus                        Tel.: 0431/210-1760 
Langensaal 45                        Mo. - Do.        10 - 12 Uhr
24149 Kiel                              Dienstag         14 - 16 Uhr
E-Mail: jugendcampus(at)fh-kiel.de

 

Link zu unserem aktuellen Flyer (PDF-Online-Version)

 

Unsere Bildungsangebote

Bauwesen: experimentieren und forschen

Klassenstufen 3 bis 7:

Wie entsteht eine Straße?

Bei der Arbeit als Bauingenieur*in werden zum Beispiel Bauwerke geplant, gebaut und untersucht. Bei diesem Angebot beschäftigen wir uns damit, wie und aus welchem Material eine Asphaltstraße entsteht.

 

Klassenstufen 10 bis 13:

Wir schauen in Wände

Bei der Arbeit als Bauingenieur*in werden zum Beispiel Bauwerke geplant, gebaut und untersucht. Bei diesem Angebot beschäftigen wir uns mit dem Aufbau und Bestandteilen von Baustoffen und verschiedenen Prüfverfahren zur Bauwerksdiagnose.

Zerstören und Analysieren von Baustoffen

Bei der Arbeit als Bauingenieur*in werden zum Beispiel Bauwerke geplant, gebaut und untersucht. Bei diesem Angebot zerstören wir Baustoffe und setzen uns dadurch mit ihren Eigenschaften, wie Festigkeit und Stabilität sowie mit Schädigungsmechanismen auseinander.

Mobilität der Zukunft

Bei der Arbeit als Bauingenieur*in werden zum Beispiel Bauwerke geplant, gebaut und untersucht. Bei diesem Angebot beschäftigen wir uns in Arbeitsgruppen u.a. damit, was Bauwerke und Infrastruktur mit Mobilität von heute und morgen zu tun haben.

Campus+

Die Fachhochschule Kiel lädt Sie und Ihre Schüler*innen herzlich zu Campus+ ein.
Neben den Fachhochschulinformationstagen (FIT) und Schulfachtagen bietet Ihnen die Zentrale Studienberatung der FH Kiel auch die Möglichkeit, sich im Rahmen des Angebots Campus+ über die Hochschule und ihre sechs Kieler Fachbereiche zu informieren: Informatik und Elektrotechnik, Maschinenwesen, Bauwesen, Medien, Agrarwirtschaft, Soziale Arbeit und Gesundheit sowie Wirtschaft. Auf Anfrage erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Programm für Ihren Besuch der Fachhochschule Kiel.
In unserem Anmeldeformular haben Sie die Möglichkeit Interssensschwerpunkte, sowie Wunschtermine für Ihre Gruppe zu wählen.

Experimentieren und Forschen: Physik, Erneuerbare Energien und Naturphänomene mit Blick in die Zukunft erleben

Klassenstufen 5 bis 13

Überleben und Arbeiten im Blitzlabor

Wir wollen im Hochspannungslabor z.B. testen, wie es bei steigender Spannung zu einem Funkenübersprung kommen kann, warum Schilder mit der Beschriftung „Hochspannung – Lebensgefahr“ unbedingt ernst zu nehmen sind und wie Gebäude und Windkraftanlagen vor Blitzen geschützt werden können.

 

Klassenstufen 8 bis 13

Labor für Regenerative Energien (Wind, Wasser, Sonne und mehr)

Wir stellen technische wie berufliche Möglichkeiten rund um regenerative Energien vor, sprechen über die Energiewende und führen Versuche in diesem Zusammenhang durch.

Im Labor beschäftigen wir uns mit Nutzungsarten, Verbrauch, Erzeugung und Auswirkungen von Energie. An unseren vielfältigen Versuchs- und Messstationen können Schüler*innen sich mit dem Energieverbrauch von Haushaltsgeräten, der Wärmedämmung eines Modell-Hauses, der Stromerzeugung aus Wind- und Solaranlagen bis hin zur Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff beschäftigen.

Link zum Schüler*innen-Labor für Regenerative Energien

 

Die Maschinenhalle und Erneuerbare Energien entdecken

Wir stellen technische wie berufliche Möglichkeiten rund um regenerative Energien vor, sprechen über die Energiewende, entdecken die Maschinenhalle und führen Versuche durch. An vier unterschiedlichen Versuchsstationen beschäftigen wir uns – mithilfe verschiedener Messinstrumente und Aufgabenstellungen – mit Energiequellen und Phänomenen rund um Energieerzeugung und -nutzung, z.B. durch Windkraftanlagen und Solarenergiequellen und können in der Maschinenhalle Exponate hierzu entdecken.

 

Klassenstufen 10 bis 13

Physiklabor: Physikalische Zusammenhänge und Effekte in Theorie und Praxis

An vielen Schulen im Land haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit ein naturwissenschaftliches oder technisches Profil zu wählen. Hier werden physikalische Zusammenhänge und Effekte auf einem hohen Niveau vermittelt, doch gibt es nicht immer ausreichend Möglichkeiten Experimente selber durchzuführen. Diese Lücke möchten wir schließen und stellen dazu unsere Physiklabore für Schulgruppen zur Verfügung. Mögliche Themengebiete sind dabei Fluide und Gase, Mechanik, Wärmelehre, Optik oder Atomphysik.

 

 

Praxisworkshops mit Unternehmensbezug #likeaboss

Klassenstufen 10 bis 13

Unternehmensplanspiel

Im Unternehmensplanspiel leiten Schüler*innen die Geschicke Ihres eigenen Unternehmens. Wir übertragen Ihnen die Unternehmensleitung eines kleinen, traditionellen Zeltherstellers für Outdoorzelte. Durch das Unternehmensplanspiel sollen Lehrkräfte und Ihre Schüler*innen erste Einblicke in die wirtschaftliche Praxis gewinnen und die Zusammenhänge unterschiedlicher betriebswirtschaftlicher Entscheidungen erkennen. Die technische Grundlage bildet die computergestützte Simulation TopSim – easyManagement.

Robotik, 3D Druck und Virtuelle Realitäten erobern

Klassenstufen 5 bis 13

LINK-Labor: Immersive Medien

Wir entwickeln und erforschen Anwendungen für Virtual-, Augmented- und Mixed-Reality, die Menschen nutzen, erleben und mitgestalten können. Im LINK-Labor beschäftigen wir uns u.a. mit den räumlichen und technischen Voraussetzungen, Chancen, Risiken sowie Anwendungsbeispielen in Theorie und insbesondere Praxis.

Link zur Seite des LINK-Labors

 

Roberta - Lernen mit Robotern

Wir beschäftigen uns in Theorie und Praxis mit verschiedenen Robotik-Systemen und KIs. In verschiedenen Formaten beschäftigen wir uns mit vielfältigen Roboterbaumöglichkeiten und Herausforderungen für Mensch und Maschine: vom einfachen Bauen, Fahren und Programmieren bis hin zu komplexen Programmierungen und Modellen, wie Fertigungsmaschinen, Roboterarmen oder anderen kreativen Ideen.

Link zur Roberta-Seite der FH

 

Klassenstufen 10 bis 13

Rapid Prototyping mit 3D-Druck: virtuelle Konstruktionen entwickeln und real umsetzen

„Rapid Prototyping“ sind Verfahren, bei denen Ideen in einem schnellen Konstruktions- und Herstellungsprozess in ein reales Objekt umgesetzt werden. Während des Bildungsangebotes erproben die Schüler*innen die 3D-Konstruktion am PC und gestalten ein 3D-Modell eines Schlüsselanhängers oder ähnliches. Dieses Modell wird dann von den Schüler*innen unter Anleitung am 3D-Drucker ausgedruckt.

 

Klassenstufen 5 und 6 sowie 10 bis 13

Sozialrobotik - Mensch Maschine Miteinander

Wir stellen und führen ein paar unserer Roboter vor und überlegen uns verschiedene Situationen und Szenarien in z.B. Schule oder der Altenpflege, in denen Roboter beteiligt sind bzw. zum Einsatz kommen. Gemeinsam mit Schüler*innen oder auch Lehrkräften wollen wir diskutieren und herausfinden, wann und wie Roboter praxisnah in einem sozialen Umfeld zum Einsatz kommen können und dürfen.

 

 

 

 

Sehenswertes auf dem Campus

Klassenstufe 9 bis 13

Das Computermuseum

Ohne Computer wäre unsere heutige Welt nicht das, was sie ist. Doch wie fing eigentlich alles an? Unsere umfangreiche Sammlung lädt zu einer unterhaltsamen wie informativen Reise zu den Wurzeln der Informationstechnologie ein: von denkmalgeschützten „Dinosauriern“ der frühesten Computergeschichte über raumfüllende Großrechner der 1960er- und 1970er-Jahre bis zum kompakten Personal Computer der 2000er gibt es bei einer Gruppenführung viel zu entdecken.

Link zur Seite des Computermuseums

 

Klassenstufen 11 bis 13

Kunst & Kultur im Bunker-D

Aus gemeinsamer Initiative der Studierenden (AStA und StuPa), sowie des Rektorats der Fachhochschule Kiel bildete sich im Frühjahr 2006 ein Projektteam, das ein Nutzungskonzept für den Hochbunker entwickeln sollte.
Im selben Jahr noch wurde dann der heutige Bunker-D mit erheblichem Aufwand von Unrat befreit, die zerstörten Fenster im Dach und in den Fassaden neu verglast und bauliche Mängel im Treppenhaus so behoben, dass er für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden konnte.
In den kommenden Jahren setzte das Team die Idee zum Bunker-D Schritt für Schritt in die Wirklichkeit um. In mehreren Bauphasen wurde der Bunker zum modernen Kulturzentrum umgebaut

Link zur Seite des Bunker-D

 

für Kitas und ab Klassenstufe 1

Mediendom

360-Grad-Kino • Planetarium • Kulturhalbkugel

Einfach zurücklehnen, den Alltag vergessen und in unbekannte Welten eintauchen, großartige Konzerte und spannende Abenteuer erleben: Die ungewohnte Perspektive der 360-Grad-Kuppel lädt Jung und Alt zu faszinierenden Reisen in die Welt der Planeten, zu fernen Sternen und Galaxien, in die Vergangenheit und die Zukunft ein!

Außerdem wird eine Astro-AG für Schüler*innen ab Klasse 9 angeboten. Für weitere Informationen gerne Kontakt mit uns aufnehmen.

Link zur Seite des Mediendoms

 

Alle Klassenstufen

Hörsaal erleben

Der Hörsaal ist ein besonderer Ort der Lehre und des Lernens, den die Schüler*innen bei Angeboten des Jugendcampus auch vor einem Studium bereits erleben können. Ob die Schüler*innen einen Impulsvortrag, eine Themeneinführung oder gar eine für sie geeignete Vorlesung in einem unserer Hörsäle erleben oder einfach nur für einen Moment die Atmosphäre spüren wollen. Beides sind Möglichkeiten, die wir bieten und im Rahmen unserer verschiedenen Bildungsangebote integrieren können. Fragen Sie bzw. fragt gerne danach.

Schülerinnen-Technik-Tage

Klassenstufen 10 bis 13

Die Schülerinnen-Technik-Tage des Fachbereichs Maschinenwesen sind ein Informations- und Mitmachangebot speziell für Schülerinnen Sie gewinnen hier Einblicke in die Arbeitswelt von Ingenieur*innen und das Studienangebot und finden in der Regel im Herbst in Absprache mit Ihnen statt.