Smart­Power­Con­ver­si­on

Pro­jekt­ti­tel

Smart­Power­Con­ver­si­on - Power elec­tro­nics, bat­te­ries and di­gi­ta­li­za­ti­on for smart elec­tri­fi­ca­ti­on ups­ca­ling

Icon Zukunftsfähige Energie

Kurz­be­schrei­bung

In­tel­li­gen­te Lö­sun­gen zur En­er­gie­um­wand­lung um die zu­neh­men­de Menge an elek­tri­scher En­er­gie aus er­neu­er­ba­ren En­er­gie­quel­len zu ver­wal­ten, sind wich­tig für die Elek­tri­fi­zie­rung der En­er­gie­sys­te­me. Elek­tri­fi­zie­rung ist ein Me­ga­trend und gleich­zei­tig Schlüs­sel­ele­ment für die Um­stel­lung von fos­si­ler auf er­neu­er­ba­re En­er­gie. Zur Stei­ge­rung der En­er­gie­ef­fi­zi­enz - auch im Zuge der En­er­gie­wen­de - ist ihr Aus­bau un­er­läss­lich. Die In­dus­trie in der deutsch-dä­ni­schen Grenz­re­gi­on hat eine star­ke in­ter­na­tio­na­le Markt­po­si­ti­on. Genau hier setzt das Smart­Power­Con­ver­si­on Pro­jekt einen Rah­men, um die ak­tu­el­len Ent­wick­lungs­ten­den­zen im Be­reich der Leis­tungs­elek­tro­nik und der in­tel­li­gen­ten Leis­tungs­um­wand­lung wei­ter zu ver­net­zen und zu ko­or­di­nie­ren. Ziel ist die Bil­dung von grenz­über­grei­fen­den Syn­er­gi­en, um neues Wis­sen und In­no­va­ti­ons­ka­pa­zi­tä­ten im Be­reich der in­tel­li­gen­ten En­er­gie­um­wand­lung auf­zu­bau­en. Der Fokus liegt dabei auf in­no­va­ti­ven Lö­sun­gen mit ul­traho­her En­er­gie­ef­fi­zi­enz und in­tel­li­gen­ten Steue­rungs­sys­te­men. Diese zie­len auf die Elek­tri­fi­zie­rung in­ner­halb eta­blier­ter und neu ent­ste­hen­der Wert­schöp­fungs­ket­ten von Mo­tor­steue­run­gen für elek­tri­sche An­trie­be, Elek­tro­mo­bi­li­tät, Power-to-X (PtX) und En­er­gie­spei­che­rung ab.

Pro­jekt­web­sei­te

Smart­Power­Con­ver­si­on

För­der­mit­tel­ge­be­rin­nen

Wirt­schafts­för­de­rung und Tech­no­lo­gie­trans­fer Schles­wig-Hol­stein GmbH (WTSH) ko­fi­nan­ziert von der EU durch In­ter­reg 6a (Deutsch­land-Dä­ne­mark)

För­der­sum­me

318.687 €

Lauf­zeit

01.01.2023 - 31.12.2025

An­sprech­part­ne­rin

Prof. Dr. Aylin Bi­cak­ci

Pro­jekt­part­ne­rin­nen

Syd­dansk Uni­ver­si­tet (SDU), Lead-Part­ner

Chris­ti­an-Al­brechts-Uni­ver­si­tät zu Kiel (CAU)

Sønder­borg Vækstråd