Institut für Interdisziplinäre Genderforschung und Diversity
Aufgaben
Das 1992 gegründete Institut für Interdisziplinäre Genderforschung und Diversity (IGD) ist ein zentrales Institut der Fachhochschule Kiel. Es initiiert, koordiniert und führt Projekte und Untersuchungen (wissenschaftliche Begleitstudien, Evaluationen) zu gender- und diversityspezifischen Fragestellungen in unterschiedlichen Feldern der Forschung durch. Mit seinem spezifischen Wissens- und Kompetenzprofil, das durch
- Anwendungsbezug
- Praxisrelevanz
- Interdisziplinarität und
- Internationalität
geprägt ist, liefert es essentielle Beiträge zum demografischen Wandel (Forschungsagenda 2020 der FH Kiel). Das Institut betreibt internen und externen
Wissenstransfer in Form von Vorträgen, Tagungen, Workshops, Seminaren, Sommerschulen und Publikationen.
Weitere Informationen:
- Gleichstellung im Blick", viel. Das Campusmagazin der FH Kiel, 01/2023, S. 50-52.
- "Institut für Interdisziplinäre Genderforschung und Diversity - Wichtige Impulse für Gender- und Diversity-Sensibilität", viel Chronik, 02/2022, S. 86-87.
- "Forschung für eine bessere Gesellschaft", viel. Das Campusmagazin der FH Kiel, 02/2019, S. 70-72.
- "Zwischen Erfolgen und grossen Herausforderungen", viel. Das Campusmagazin der FH Kiel, 01/2017, S. 50-53.
- Broschüre 25 Jahre Frauen- und Genderforschung an der Fachhochschule Kiel (2017)
Aktuelles
Dr Mbuso Nkosi von der Universität Pretoria hält vom 7. - 9. November 2023 den Workshop "Doing Social Research 'Otherwise': A Perspective from South Africa". Anmeldung ab Oktober im Rahmen der IDW.
1. Intensive Study Programme (ISP) mit 25 Studierenden aus 5 Partnerhochschulen im Rahmen des EU-Projektes SAFE vom 6. - 10. November 2023 in Ljubljaja und Kranj
"Genderkompetenz als Game Changer?" - Abschlussveranstaltung der Qualifizierungsreihe „Genderkompetenz II“ des UKSH Campus Lübeck, 4. Oktober 2023, 17 Uhr, Media Docks Lübeck
DiGeKo-App zum Download bereit
Neues aus dem Projekt "DiGeKo-Net - Verbesserung der Gesundheitskompetenz von funktionalen Analphabet*innen mit und ohne Migrationshintergrund mithilfe digitaler Medien": Die erste Version der DiGeKo-App ist erschienen! und steht ab sofort im Google Play Store zum kostenlosen Download zur Verfügung. Die DiGeKo-App vermittelt Gesundheitsinformationen in einfacher Sprache. Themen sind z.B. der Besuch beim Hausarzt, Rezepte und Überweisungen oder Patientenrechte. Das Besondere: Alles in der App wird vorgelesen. Die App wurde in enger Zusammenarbeit mit Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten entwickelt und wurde mehrfach getestet und immer wieder angepasst. Sie finden die App unter folgendem Link:
https://play.google.com/store/apps/details?id=net.digeko.app
Flyer zur App mit QR-Code