Institut für Interdisziplinäre Genderforschung und Diversity

Aufgaben

Das 1992 gegründete Institut für Interdisziplinäre Genderforschung und Diversity (IGD) ist ein zentrales Institut der Fachhochschule Kiel. Es initiiert, koordiniert und führt Projekte und Untersuchungen (wissenschaftliche Begleitstudien, Evaluationen) zu gender- und diversityspezifischen Fragestellungen in unterschiedlichen Feldern der Forschung durch. Mit seinem spezifischen Wissens- und Kompetenzprofil, das durch

  • Anwendungsbezug
  • Praxisrelevanz
  • Interdisziplinarität und
  • Internationalität

geprägt ist, liefert es essentielle Beiträge zum demografischen Wandel (Forschungsagenda 2020 der FH Kiel). Das Institut betreibt internen und externen
Wissenstransfer
 in Form von Vorträgen, Tagungen, Workshops, Seminaren, Sommerschulen und Publikationen.

Weitere Informationen:

Aktuelles

Tagungen

Neues aus dem Projekt "DiGeKo-Net - Verbesserung der Gesundheitskompetenz von funktionalen Analphabet*innen mit und ohne Migrationshintergrund mithilfe digitaler Medien": 

Die erste Version der DiGeKo-App ist erschienen! und steht ab sofort im Google Play Store zum kostenlosen Download zur Verfügung. Die DiGeKo-App vermittelt Gesundheitsinformationen in einfacher Sprache. Themen sind z.B. der Besuch beim Hausarzt, Rezepte und Überweisungen oder Patientenrechte. Das Besondere: Alles in der App wird vorgelesen. Die App wurde in enger Zusammenarbeit mit Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten entwickelt und wurde mehrfach getestet und immer wieder angepasst. Sie finden die App unter folgendem Link:

https://play.google.com/store/apps/details?id=net.digeko.app
Flyer zur App mit QR-Code

 

EU-Projekt: SAFE - Sustainable Accessible Future Environments

Erasmus+ / Cooperation partnerships in higher education

With stakeholders, staff and students, SAFE develops with joint work processes, activities, outputs and events an international, interdisciplinary, innovative study module for Higher Education (HE) students. SAFE stimulates innovative learning and teaching practices that are based on development work with local stakeholders in five European cities and extensive modern, blended, digital and collaborative learning pedagogies to offer state-of-the-art studies providing students with knowledge and skills needed to develop accessibility, inclusion and diversity in one’s future work. The project fosters community development and cooperation between educational institutions and businesses to enable positive change in accessible, inclusive environments.
Duration: 2022 - 2025
Lead: University of Ljubljana
Partners: Kiel University of Applied Sciences, Laurea University of Applied Sciences, University of Granada, University of Economy Bydgoszcz

Please visit our project webpage

Forschungs-Praxis-Projekt im BMBF-Förderprogramm "Forschung an Fachhochschulen"

"DiGeKo-Net - Verbesserung der Gesundheitskompetenz von funktionalen Analphabet*innen mit und ohne Migrationshintergrund mithilfe digitaler Medien"

Neu erschienen: Heyrock, Merle / Polat, Ayca / Thege, Britta (2022):  Gesundheitskompetenzen von Menschen mit "geringer Literalität" - Subjektwerdung und Stigmamanagement im Kontext von "Doing Ability", in: Migration und Soziale Arbeit, Heft 4, S. 326-333.

Aktueller Newsletter  (April 2023)

DiGeKo in den SOZIALEN MEDIEN

Weitere Informationen unter "Aktuelle Projekte"