Haken auf einer Checkliste© Pixa­bay |Tero Vesa­lai­nen

Check­lis­te für den Stu­di­en­start

von Jas­min Rohde

End­lich - die Zu­las­sung für dei­nen Wunsch­stu­di­en­gang ist da, und du kannst dich nun ein­schrei­ben. Doch bevor du die­sen Schritt in An­griff nimmst, gibt es be­reits ei­ni­ge grund­le­gen­de Dinge, an die du den­ken soll­test. Damit du nichts ver­gisst, haben wir die wich­tigs­ten Schrit­te rund um die Ein­schrei­bung zu­sam­men­ge­fasst.


Woran du bes­ten­falls vor dei­ner Ein­schrei­bung den­ken soll­test

  • BAföG

Bevor du dich ein­schreibst und of­fi­zi­ell den Stu­die­ren­den­sta­tus er­langst, soll­test du dir Ge­dan­ken über die Fi­nan­zie­rung dei­nes Stu­di­ums ma­chen. Ein wich­ti­ges Stich­wort ist hier der An­spruch auf BAföG. Am bes­ten er­kun­digst du dich on­line oder te­le­fo­nisch di­rekt bei der BAföG-Hot­line, ob du die Vor­aus­set­zun­gen für eine För­de­rung er­füllst. Wenn du einen An­spruch hast, soll­test du den An­trag so früh wie mög­lich stel­len. Ge­ra­de zu Se­mes­ter­be­ginn kann es wegen des gro­ßen An­drangs etwas dau­ern.

  • Ne­ben­job

Neben der Klä­rung dei­nes BAföG-An­spruchs soll­test du dir Ge­dan­ken über eine zu­sätz­li­che Ein­nah­me­quel­le ma­chen. Je nach­dem ob und wenn ja, wie viel BAföG du mo­nat­lich er­hältst, kann es sinn­voll sein, etwas da­zu­zu­ver­die­nen. Mit der Zeit wird alles teu­rer, und so musst du nicht jeden Cent um­dre­hen. Es gibt viele Job­bör­sen bzw. Stel­len­märk­te on­line, die du dir vor­her an­schau­en kannst.

  • Fris­ten be­ach­ten

Im Stu­di­um gibt es für alles Fris­ten. Es ist wich­tig, dass du alle Fris­ten kennst und sie am bes­ten in dei­nen Ka­len­der ein­trägst. Auch nach dei­ner Zu­las­sung hast du nur eine be­stimm­te Zeit zur Ver­fü­gung, um dich ein­zu­schrei­ben. Wenn du diese Frist ver­passt, kannst du im schlimms­ten Fall dein Stu­di­um nicht be­gin­nen. Schau also di­rekt auf der Web­site nach den Fris­ten und no­tie­re sie dir.

  • Kran­ken­kas­se

Wenn du 25 Jahre alt oder älter bist, musst du dich wäh­rend dei­nes Stu­di­ums selbst kran­ken­ver­si­chern. Da der mo­nat­li­che Bei­trag nicht ge­ra­de ge­ring ist, lohnt es sich, vor­her einen Kran­ken­kas­sen­ver­gleich zu ma­chen und eine güns­ti­ge Kran­ken­kas­se zu wäh­len. Viele Kran­ken­kas­sen bie­ten auch einen spe­zi­el­len Tarif für Stu­die­ren­de an.

  • Tech­ni­sche Aus­stat­tung/Lern­ma­te­ria­li­en

Es­sen­zi­ell für dein Stu­di­um ist die rich­ti­ge Aus­stat­tung. Egal ob du eher mit Pa­pier und Stift oder lie­ber mit dem Lap­top ar­bei­test. Es ist wich­tig, dass du dein Ma­te­ri­al vor Stu­di­en­be­ginn ein­satz­be­reit hast.

  • Woh­nungs­su­che

Am bes­ten suchst du dir di­rekt nach dei­ner Zu­las­sung eine Woh­nung oder ein WG-Zim­mer, noch bevor du dich ein­schreibst. Ge­ra­de zu Se­mes­ter­be­ginn sind viele Stu­die­ren­de auf Woh­nungs­su­che, und es kann etwas län­ger dau­ern, bis du etwas Pas­sen­des ge­fun­den hast. Es gibt viele Mög­lich­kei­ten und Platt­for­men, um eine WG oder eine Woh­nung zu fin­den.

 

Laptop mit Kaffeetasse und Brille©Pixa­bay | free­pho­tocc
Vor Stu­di­en­be­ginn gibt es ei­ni­ge Dinge zu or­ga­ni­sie­ren.

 

Woran du bes­ten­falls nach dei­ner Ein­schrei­bung den­ken soll­test

  • Zu­gangs­da­ten und Stu­die­ren­den­aus­weis

Nach der Ein­schrei­bung be­kommst du au­to­ma­tisch deine Zu­gangs­da­ten für die ent­spre­chen­den Platt­for­men (Mood­le, Web­mail etc.) sowie dei­nen Stu­die­ren­den­aus­weis per Post zu­ge­schickt. Es ist wich­tig, dass du deine kor­rek­te Adres­se an­gibst, damit dich der Brief auch er­reicht. Am bes­ten über­prüfst du di­rekt deine Zu­gangs­da­ten ent­spre­chend auf ihre Funk­tio­na­li­tät. Bei Pro­ble­men kannst du dich je­der­zeit an die Cam­pus IT wen­den.

  • Se­mes­ter­ti­cket

Nach­dem du dich voll­stän­dig ein­ge­schrie­ben und den Se­mes­ter­bei­trag über­wie­sen hast, kannst du dein Se­mes­ter­ti­cket nut­zen. Aber Ach­tung: Das Se­mes­ter­ti­cket musst du selbst über die In­ter­net­sei­te des Nah­ver­kehrs­ver­bun­des Schles­wig-Hol­stein (NAH.​SH) be­stel­len. Hier fin­dest du eine An­lei­tung, wie du dein Ti­cket ganz ein­fach on­line auf dein Smart­pho­ne be­kommst.

  • Stun­den­plan

Am bes­ten schaust du dir die Se­mes­ter­plä­ne auf der Web­site dei­nes Fach­be­reichs an, so­bald sie on­line sind. No­tie­re dir deine Mo­du­le und die Zei­ten, damit du keine Ver­an­stal­tung ver­passt oder zu spät kommst.

  • Ein­füh­rungs­ver­an­stal­tun­gen

Die Ter­mi­ne für die Ein­füh­rungs­ver­an­stal­tun­gen dei­nes Stu­di­en­gangs wer­den eben­falls recht­zei­tig auf der Web­site ver­öf­fent­licht. In­for­mie­re dich und merke sie dir vor, denn diese Ver­an­stal­tun­gen er­leich­tern dir den Ein­stieg ins Stu­di­um, und du hast die Mög­lich­keit, mit dei­nen Kom­mi­li­to­nin­nen und Kom­mi­li­to­nen in den Aus­tausch zu kom­men.

  • Cam­pus

In der Regel bie­tet deine Fach­schaft als Ein­füh­rungs­ver­an­stal­tung eine Cam­pus-Füh­rung an. Nimm un­be­dingt daran teil, denn so lernst du den Cam­pus und die wich­tigs­ten An­lauf­stel­len ken­nen.

  • Fach­schaft

Und wenn du schon bei den Ein­füh­rungs­ver­an­stal­tun­gen bist, kannst du di­rekt Be­kannt­schaft mit dei­ner Fach­schaft ma­chen. Dar­un­ter sind Stu­die­ren­de aus dei­nem Stu­di­en­gang aus hö­he­ren Se­mes­tern, die dir bei Fra­gen wei­ter­hel­fen kön­nen. Sie wis­sen, wie die Fach­hoch­schu­le Kiel or­ga­ni­siert ist und kön­nen dir Tipps geben.

  • Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on

Es mag selbst­ver­ständ­lich klin­gen, aber rich­te dir zu Hause zu­hau­se in dei­nem WG-Zim­mer oder in dei­ner Woh­nung einen ge­eig­ne­ten Ar­beits­platz ein. Na­tür­lich kannst du auch zum Ler­nen auf Orte wie die Bi­blio­thek oder freie Se­mi­nar­räu­me der Fach­hoch­schu­le Kiel zum Ler­nen nut­zen. Stu­die­ren be­deu­tet viel Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on, und so kannst du in einer guten At­mo­sphä­re ler­nen und dein Stu­di­um meis­tern.

© Fach­hoch­schu­le Kiel